1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E430 Top oder flopp?????????

E430 Top oder flopp?????????

Mercedes E-Klasse W210

hi wollt mal fragen was ihr so vom e430 haltet ist der technisch ok oder arg anfällig wie sind eure erfahrungswerte?

preislich sind so 98` mit 100 bis 120 km sehr attraktiv
aber wie ist das mit unterhalt versicherung ist günstig
Typenklasse 21 genau ein 190D steuermassig ist der bei euro 3 ja ab 04 mit 6,75 Eur dabei mein ich also geht auch noch und der
Verbrauch (ich hab dies topic nicht eröffnet
damit hier 25 leute die noch nie son fahrzeug bewegt haben sich gegenseitig in die tasche lügen wie wenig der ja verbraucht) :-)

also bitte nur wenn ich mit meinen geschätzten 15 litern völlig daneben liege ja

vielen dank für eure tipps

43 Antworten

BEI MIR IST ES GENAU ANDERS RUM. Mein Kollege fährt einen E420 bj 96 er ist mein E430 gefahren und ich seinen. Er ist der Meinung und ich das der 430 besser schiebt von unten als der 420. Das der E420 in obereb drehzahl besser geht hab ich schon gelesen da der 1 ventil mehr pro zylinder der 420 und bessere ablassmöglichkeiten hat konnte ich aber nicht feststellen. Gehen beide gleich gut ab
Von 0 -200 ist der E430 angeblich 1 sek schneller sein als der e420 was mich ehrlich gesagt nicht reizt. 420 hört sich meiner Meinung nach wie ein V8 an der e430 hört sich mehr wie v6 an.

Trotzdem sind beide MOTOREN meiner Meinung nach LANGE HALTBAR.

Hallo
Wie schon mal erwähnt von mir vor längerer Zeit. Der E430 ist ein dreiVentiler und der E420 ein Vier. Der Sound vom 420er finde ich einiges besser. Aber eben. fahre jetzt seit 50 000 KM das Auto und habe keine Probleme mehr damit. Und wer einen Wohnwagen zieht der versteht den Unterschied zu einem 320er, spätestens bei der ersten kleinen Steigung :-)) Musste aber 11 800 Euronen zahlen da mir die Steuerkette mit 72000 KM gerissen ist..bei 120 auf der Autobahn nach einem KickDown..trotz allen sauber durchgeführten Service Intervallen. Das merkt man leider nicht vorher :-((
Gruss EdiE420

Grüßt euch

Nun gut sowas ist ärgerlich aber deckt sowas nicht die Garantie oder geht das nicht auf Kulanz. Wenn du schon sagst das dein Fahrzeug scheckheftgepflegt ist dann hätten die doch wenigsten einen Teil übernehmen müssen oder sind da andere Regeln.

MfG

Ähnliche Themen

Hallo
Jeder der mal versucht hat eine Kulanz Regelung bei Mercedes zu bekommen weiss was da abgeht. ich habe keine bekommen. Du musstest das anscheinend noch nie machen. Sei froh und freue dich. Wir unterhalten uns wenn es bei dir mal soweit ist. Den SChriftverkehr mit DB kann ich dir gerne zukommen lassen, würde aber den Rahmen dieses Threads sicher sprengen. Und bitte: Die Beiträge die hier gepostet sind sollten doch der Wahrheit entsprechen udn nicht angezweifelt werden, sonst kann man das ganze hier doch vergessen, oder nicht ?
Fakt ist doch sicher eines: Benz hat viel mehr Qualitätsprobleme als sie zugeben, klar wie jeder Hersteller, aber soviele wie zur Zeit...na ja....hast mal beim W211 reingeschaut ?...ojeoje..nicht meinen Beitrag anzweifelen, eher die Qualität die seit ein paar Jahren produziert wird
Gruss Edi

hallo

ich finde dass der e55 amg das sinvollere auto ist, denn er ist exklusiver als ein serien 210 bei 100% gleichem verbrauch.
Versicherung kostet auf 50% Haftplicht 530 euro im jahr.
die steuer aufs jahr gesehen ist unwesentlich mehr.
auserdem sind die amg modelle ziemlich gut ausgestattet.
zum punkt standfestigkeit. mein e55 mopf 11/99 hat 220tkm und 85 davon habe ich drauf gefahren. bis jetzt waren es nur einige ölwechsel 1 lambdasonde und kühlerschlauch.
ach ja das einzige was an dem auto besch..... ist das die bremsscheiben nur bei dc erhältlich sind und ein vermögen kosten.
ich denke nicht das ein sehr grosser unterschied in der anschaffung ist zwischen e55 und e430.
mein alter e55 hatte 397000 als ich ihn verkauft habe und ist gelaufen wie ein 1.

die entscheidung liegt natürlich bei dir.

ich kann den amg nur empfehlen

keep racing

@onlyV8

du hast den großen unterschied zwischen E55 und E430 schon selbst angesprochen, die ersatzteilkosten.
ich bin den e55 noch nicht gefahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass die unterschiede im alltagsbetrieb großartig ausfallen wenn man beim 430 den sound anpasst (eisenmann esd). die unterschiede im unterhalt sind aber beträchtlich. ok versicherung macht bei meiner rechnung mit teilkasko (vk auch nach meiner meinung nicht notwendig) nur 100 € unterschied (480 zu 580€), aber die ersatzteilkosten. verschleissteile wie bremsscheiben usw. kosten etwa das doppelte. bei irgendeinem schaden am motor kann man die teilekosten wahrscheinlich exponentieren. (gut, auch amg teile sind noch billig wenn ich die preise von alpinateilen sehe- falls man da überhaupt noch was kriegt)
und da innenraumdesign ja bekanntlich geschmacksache ist, finde ich die wahl e430 als die "vernünftigere" (soweit man bei nem V8 und den spritpreisen überhaupt davon sprechen kann). nicht umsonst nehmen sich ja auch beide als gebrauchte fast nichts im preis. soweit ich informiert bin, bitte nicht steinigen falls ich mich irre, basiert der E55 motor auch auf dem E430er. ist halt "nur" bei amg handveredelt und leistungsgesteigert. bei einem amg würde ich mir darüberhinaus auch mehr gedanken über den vorbesitzer, und damit den zustand von getriebe etc., machen.

Auf jeden fall ist das der M113 der bei Beiden verbaut ist.

Hat eigentlich der e50 die selbe Bremsanlage verbaut wie der e55.

Bald verkaufe ich meinen e320 dann kommt wieder ein V8 ins Haus.

Der E50 ist auf Basis des E420, also M119. Damit dürfte auch die Bremsanlage älteren Datums sein.

jack.

Zitat:

Original geschrieben von e430


Hat eigentlich der e50 die selbe Bremsanlage verbaut wie der e55.
Klick mich!

@FMSO190D

Zitat:

kann man die teilekosten wahrscheinlich exponentieren

Das Verb, das beschreibt, dass man eine Zahl mit einem Exponenten vervielfacht, heißt "potenzieren".

@all

Der E55 hat für mich als Schulmeister mit vier Kindern den entscheidenden Nachteil, dass man ihn nicht als Siebensitzer bekommt. Zumindest habe ich keinen gefunden und musste schließlich feststellen, dass meinen archivierten Preislisten zufolge die dritte Sitzbank für den E55 nicht angeboten wurde.

Deshalb der Griff zum E430, wobei man bezüglich Anschaffung und Erstzteilpreise gleich mal richtig sparen kann.

Zum Rasen gibt es dann doch noch bessere Teile.

Gruß,
Martin!

Meiner bescheidenen Erfahrung nach ist das Kostendelta zwischen E320 und E430 schon recht deutlich. Der Sprung auf E55 schlägt sich vorallem in Vollkasko, Bremsscheiben, Auspuff und Reifen nieder - ansonsten sind die laufenden Ausgaben bei E55 und E430 gleich.

Die Bremsscheiben für den E55 gibt es zwar nur vom Originalhersteller, aber bei verschiedenen Handelsketten (z.B. D&W-Repair) mit ordentlichen Nachlässen. Außerdem ist die Scheibe mal eben über 100€ billiger als beim E50...

420/430 Steuerkette
bitte hier differenzieren zwischen 420 und 430! 420 ist ein Vierventiler mit der Nockenwellenverstellung der ersten Generation, die Einlassnocke wird hier hydraulisch sehr hart zwischen den Endanschlägen verstellt, weil MB es damals noch nicht richtig drauf hatte.
Der 430er ist ein Dreiventiler mit wesentlich weicherer Nockenverstellung ( bin mir nicht ganz sicher, aber sogar kontinuierlich).
Daher ist der Stress für die Kette wesentlich geringer. Laut meiner Vertretung ist denen bis jetzt ein 430er Schaden untergekommen und dieses Fahrzeug hatte über 100,000km kein neues Öl und sonstige Wartung gesehen!
Fürs ruhige Gewissen kann man ja beim 3. Zündkerzenwechsel (240Tkm) nachschauen (lassen).
Gruss

Der wesentliche Unterschied in Bezug auf die Steuerkette dürfte aber die Bauart mit 2 Nockenwellen je Zylinderkopf sein. Dadurch ist die Kette 1. deutlich länger und 2. liegt sie auf dem einen Nockenwellenrad mit einem wesentlich größerem Winkel auf, welches ein Überspringen erheblich erschwert.

jack.

Deine Antwort
Ähnliche Themen