E430 reparaturbedürftig - verkaufen?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
mal wieder stehe ich vor der Frage: reparieren oder loswerden?
Jetzt hat es die Wasserpumpe und andere Teile erwischt, laut Werkstatt ca. 2.000 EUR Reparaturkosten (bei einer freien Werkstatt evtl. günstiger). Bei 290.000 km auf dem Tacho und diversen Mängeln, die bestimmt auch bald zu Defekten führen (z.B. Fahrgeräusche hinten, evtl. Radlager oder - schlimmer - die Achse), stelle ich mir ernsthaft die Frage, ob sich die Reparatur lohnt. Ansonsten - was bekomme ich noch dafür im jetzigen Zustand? (TÜV wäre im Oktober fällig...)
Schönen Gruss

Beste Antwort im Thema

@TheRollingStone - genau das ist das, was mich immer wieder neu aufregen lässt. WESHALB ist das wirtschaftlich nicht sinnvoll? Ist diese Erkenntnis in Stein gemeißelt?!
Es ist vor allem ökologisch nicht sinnvoll, dauernd neue Karren auf den Markt zu werfen und die alten zu verschrotten. Aber so geht er eben, unser großer schöner Kreislauf des Immermehr.

Von der Sinnfülle der Reparatur fabulieren und dann doch die Neuwagen-Absätze fördern (Abwrackprämie lässt grüßen)... ich finde, diese Verhaltensweise wird unserer Welt nicht mehr gerecht.

(Das ist jetzt eher ein globales Statement und nicht "gegen" jemand speziellen gerichtet.)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@shark430 schrieb am 4. September 2015 um 15:18:06 Uhr:


Tja, nun habe ich mich entschieden: es kommt eine C-Klasse her (Bj 2011)... hat jemand Interesse am E430?

Zum Inserat

Nicht doch behalten?! So ein schönes Auto... Einparkhilfe stillegen (braucht eh keiner), Kühler vom Aftermarket, evtl. nach Wasserpunpe beim Autoverwerter schauen... keine Option?

Danke für Deine Erklärung @hoppenstedt1 !
Das war gut! Sehr gut!
Da stimme ich ganz zu! Eigentlich sollte bei mir ja die "alters Milde" sein! Aber bei manchen Dingen kommt es einem nur hoch! Yap!

In diesem Sinne .-. Pfifferlinge!

Beste Grüße aus dem Norden von der Noerd-Seeeeee !

Achim

Hallo hoppenstedt1,
tja... die Entscheidung ist gefallen. Da ich selber nicht bastle und zwar an dem Auto hänge aber nicht so, dass meine Seele schwarz wird, wenn ich ihn nicht mehr habe, gebe ich ihn weg... Wenn ich es finanziell ein klein wenig dicker hätte (was im Moment leider nicht der Fall ist), würde ich das nicht machen. Aber man soll ja nicht so an den Dingen hängen. Es ware fünf wunderschöne Jahre! :-)
Schönen Gruss,
Harald

Darf man erfahren, wieviel du von 1.700 VHB wirklich bekommen hast?

Ähnliche Themen

Ich habe das Auto an einen Mechaniker in der Werkstatt gegeben, die meine letzte Anlaufstelle war. Ich glaube, er ist in guten Händen gelandet. Bekommen habe ich dafür weniger als die Hälfte von der VHB, das ist okay.

Puh, das ist schon hart und nüchtern. Wie diese Autos preislich heruntergeprügelt wurden, geht auf keine Q-Haut. Danke @shark430 - für deine Ehrlichkeit.

Und immer Gute Fahrt 🙂

Naja, ist vielleicht nicht repräsentativ... vielleicht hätte ich da mehr bekommen können. Aber mit einem (reparablen) Defekt, verschiedenen Wewechen, dem Kilometerstand, dem Alter etc. würde ich persönlich auch keinen grossen Betrag dafür hinlegen, dafür wäre mir die Unsicherheit einfach zu hoch.

Danke für die Info. Ich denke, das hört sich nach einer realistischen Größenordnung an. Natürlich könnte man mehr bekommen wenn man Zeit und Aufwand in den Verkauf reinsteckt und ein wenig Glück hat - oder den Wagen auseinandernimmt und Einzelteile verhökert. Aber so gehts schnell und man hat wenigstens noch ein bißchen was bekommen. Und der Mechaniker freut sich auch - der kann über die Firma die Teile billig beziehen und am WE die Arbeiten selbst machen - dann hat der für vertretbaren Aufwand auch wieder ein schönes Auto. Als Endkunde die Arbeiten zu bezahlen wäre nur noch Liebhaberei, auf jeden Fall kein wirtschaftlich sinnvoller Weg.

@TheRollingStone - genau das ist das, was mich immer wieder neu aufregen lässt. WESHALB ist das wirtschaftlich nicht sinnvoll? Ist diese Erkenntnis in Stein gemeißelt?!
Es ist vor allem ökologisch nicht sinnvoll, dauernd neue Karren auf den Markt zu werfen und die alten zu verschrotten. Aber so geht er eben, unser großer schöner Kreislauf des Immermehr.

Von der Sinnfülle der Reparatur fabulieren und dann doch die Neuwagen-Absätze fördern (Abwrackprämie lässt grüßen)... ich finde, diese Verhaltensweise wird unserer Welt nicht mehr gerecht.

(Das ist jetzt eher ein globales Statement und nicht "gegen" jemand speziellen gerichtet.)

@hoppenstedt: Ich bin durchaus auch deiner Meinung. Da werden ständig neue Abgasgrenzwerte lanciert und als Fahrer eines alten Autos wird man als Dreckschleuder und Umweltsünder mit höheren Abgaben bestraft. Aber was die Produktion eines neuen Autos an Energie und Abgas/Abwasser usw. verursacht wird schön stillgeschwiegen. Und ich bin die letzten Jahre auch sehr viel mit Mietwagen in verschiedensten Ausführungen unterwegs - aber jeweils sehr neue Modelle - und egal was da im Prospekt der Hersteller steht, die Verbräuche der Corsas und Polos und A3's liegen bei meiner Fahrweise regelmäßig über 6 - teilweise auch über 7 Liter - und sind nur halb soviel Auto wie mein 96er 200E den ich auch mit 8 Litern fahre - Langstrecke sogar nen halben Liter weniger.

Aber um Auf den Fall hier zurückzukommen - mit der Aussage "wirtschaftlich nicht sinnvoll" meinte ich, dass man für den Preis der Reparatur bereits ein ähnliches Fahrzeug ohne diesen Reparaturbedarf zu kaufen bekommt. Und dann sehe ich das als Liebhaberei - und nicht als wirtschaftlich sinnvoll.

PS: Wenn ich das richtig sehe, dann scheidet für mich der Kauf der kommenden Neuwagengenerationen schon deshalb aus, weil mein altes Telefon nicht über das erforderliche Betriebssystem verfügt um mich adäquat mit den Fahrzeugen zu verbinden 😁😁 Ich glaube, ich lagere mir noch nen 124er ein bevor sie zu teuer werden - als Nachfolger wenn der 210er endgültig weggerostet ist 😁😁

@TheRollingStone - dafür ein Danke 🙂

450.000 Liter Wasser für einen Neuwagen. Kam gerade auf 3sat in einer Sendung über den globalen Wassermangel.
Aber hey - was kann ich schon als Einzelner tun, damit sich die Masse nicht(!) den Neuwagen jedes dritte Jahr aufschwatzen lässt?!
(Und ich meine durchaus Normalverdiener, die sich dann dafür krummbuckeln und ihre Kinder nur noch schlafend sehen!)
Immerhin sieht meine Vertragswerkstatt das wenigstens ein bisschen so wie solch verquere Menschen wie ich; deshalb suche ich sie doch gelegentlich noch auf.

Und Daimler ist mit solchen Sachen wie der Service-Vorteils-Karte ja durchaus auf einem richtigen Weg.
Diese neuen Geschwüre sind aber auch so eindeutig für den östlichen Markt zurechtgeblasen! Als ich die neue S-Klasse im Verkaufsraum sah, wurde mir ob des Breitmaulfrosches ein wenig schlecht 😁

Ach, wie weit weg ist Bruno Sacco (1978 - 1999 Chefdesigner DB / DC) & die alte Zeit - nur in unsren 210ern und natürlich den älteren Mercedes lebt er stilistisch weiter... der 210 war seine letzte Kreation für Daimler(-Chrysler):

Zitat: "Nach 41 Jahren bei Mercedes-Benz geht Sacco im März 1999 in den Ruhestand, nicht ohne nochmals einen Meilenstein umgesetzt zu haben. Mit der Einführung der E-Klasse (Anm.= Baureihe 210), präsentiert er das "Vier-Augen-Gesicht." Mit den elliptischen Scheinwerfern gelang ihm erneut ein gestalterischer Coup – wieder einmal eine markante Ausdrucksform, die einer seiner wichtigsten Design-Regeln entsprach: Ein Mercedes sieht immer wie ein Mercedes aus."

(Quelle: http://web.archive.org/.../...98458-0-0-135-7145-0-0-0-0-0-0-0,00.html [Zugriff 11.09.2015])

Wasser wird nicht verbraucht sondern immer wieder dem Wasserkreislauf zugeführt. Wenn es irgendwo Wassermangel gibt dann nur weil es dort zu wenig regnet. Die Wassermenge auf der Erde bleibt immer gleich, es sei denn man würde es in den Weltraum verbringen. Dann wäre es weg.

Es gibt sogar extrem viel Wasser auf der Erde. Soviel, dass man es entsalzen, aufbereiten und transportieren könnte, wenn die trockenen Regionen nur interessant genug wären. Und mit der Verbrennung des Öls entsteht auch noch mehr Wasser...

Trotzdem gefällt mir der Gedanke der Langlebigkeit und Ressourcenschonung statt Wegwerfgesellschaft. 🙂

Dem gesamten Post kann ich nur zustimmen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen