E430 gut finanzierbar?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Gemeinde. 😁

Ich bin seit einer Weile stiller Mitleser und habe mich nun mal registriert. Ich muss zugeben, obwohl ich noch nie eine E-Klasse besessen habe, fand ich sie schon immer sehr schick.

Da sind wir jedoch schon beim Knackpunkt angelangt. Ich habe mit einem Auto "derartigen Ausmaßes" leider noch keine Erfahrung und daher wende ich mich an euch. Anforderungen wurden von mir auch gleich sehr hoch gesteckt (E430), denn: es soll kein Alltagsauto angeschafft werden, sondern ein Sommerfahrzeug (was ja bei dem W210 auch sinnvoll ist, nicht?). Ich schwanke zwischen vier und sechs Monaten Anmeldung im Bereich April bis Oktober. Daher wären weder Versicherung, noch Steuer ein Problem. Gefahren wird das Auto dann maximal 5000 km (eher weniger) pro Jahr, da mein Arbeitsplatz per Zug sehr gut zu erreichen ist (und Stadtverkehr am Morgen immer blöd ist). Aus diesem Grund wäre auch der (hohe) Spritkonsum kein Problem.

Ich bin zugegebenermaßen noch sehr jung und ein Azubi. Da ich jedoch bei den Eltern wohne, habe ich, außer durch meinen bereits vorhandenen Golf V 1.4, mit dem ich sowieso nicht viel fahre und der auch in Versicherungs- und Steuerkosten sehr günstig ist, so gut wie keine Ausgaben. Den würde ich dann auch als Winterfahrzeug verwenden. Voraussichtliche Anschaffung des "Großen" soll (wenn überhaupt) erst nächstes Jahr erfolgen, ich möchte mich hier nur vergewissern, was auf mich zukommen wird!

Um die Fakten zu nennen: ein Fahrzeug bis 6,5-7000 Euro wäre für mich machbar (daher fiel die Wahl auf einen W210). Ich habe an jedem Monatsende um die 400 € übrig, die (eigentlich komplett) in das Fahrzeug investiert werden können.

Angebote habe ich (natürlich 😁) schon raus gesucht:
http://suchen.mobile.de/.../177730067.html?...
http://suchen.mobile.de/.../180626377.html?...
http://suchen.mobile.de/.../176567711.html?...

Ich muss zugeben, ich habe das Gefühl vor einem Mammut-Projekt zu stehen. Meine konkreten Fragen lauten daher (falls die sich nicht schon ableiten ließen):

Mit was für Kosten (kann und) muss ich rechen? (Besonders bzgl. Reparaturen, gibt es da Tipps zum selber "Hand anlegen" für nicht-gelernte Menschen? Sonst wäre ich komplett auf Werkstätten angewiesen (=> Freie Werkstatt vor Ort))
Macht ein Fahrzeug wie ich es verlinkt habe Sinn? (Garagengammler?!)
Mit was für Kosten muss ich generell rechnen, wenn ich das Fahrzeug wie genannt nutze?

Und jetzt bin ich hier und habe erst mal etwas geschrieben. Falls bei mir weitere Fragen aufkommen melde ich mich wieder hier. 😁

Ich freue mich auf hilfreiche Antworten! 🙂

Mit freundlichen Grüßen,
Gainestown.

Beste Antwort im Thema

Lieber Threadstarter,
ich habe die letzten 4 Seiten nur quer gelesen, leider viel OT dabei gewesen.

Du möchtest kein tägliches Arbeitsauto, sondern ein Spaßauto, welches du nur 4 bis 6 Monate mit jährlich 5tkm bewegen möchtest. Mit der Hinsicht auf Spaß und wenige Kilometer fallen kleine Benziner und Diesel raus. Deine erste Wahl, 430er war da schon die richtige Richtung, da es ja ein Spaßauto werden soll.

Der Tipp von Bonscott1 ist Gold wert:
Mach eine Probefahrt.
Das ist ganz wichtig, damit du "deinen" Motor findest.
Der E200 bewegt den W210er adäquat, aber wirklich Spaß kommt nicht auf. Der 240er brüllt, frisst den Sprit wie ein Großer, aber es kommt nicht viel mehr. Erst ab dem 280er und 320er merkst du so was wie Spaß und Freude am Fahren und beim 430er kommt noch die Lässigkeit der Kraftentfaltung und das Understatement dazu.
Eins musst du aber Bedenken, bevor du in einen 430er einsteigst: Wenn du einen 430er zur Probe fährst, dein Herz nur etwas autoaffin schlägt, willst du nichts anderes mehr haben.

Preiskeule:
Gerne wird beim E430 die böse, böse Preiskeule geschwungen. Aber lass dich davon nicht beirren, sondern betrachte es objektiv und sachlich. Fakt ist, der kleine V8 (430er) unterscheidet sich kaum von anderen W210ern. Verschleißteile gibt es zum wirklich fairen Kurs, Gebrauchtteile wie Sand am Meer, damit auch zu fairen Preisen. Wenn du selber pfiffig bist, eine Werkstatt mit einem fairen Meister an der Hand hast, ist der 430er ein günstiges Auto.
Beim Verbrauch liegen 430, 320, 280 und 240 sehr sehr eng beinander (10 bis 12 Liter). Nur der E200 ist wirklich sparsamer als die restliche Truppe. Und bei 5tkm, wie von dir angesetzt, spielt es sowieso keine Rolle.

Auswahl vom Fahrzeug:
Der 430er aus Köln für 7850 Euro steht schon recht lange. Ich würde sagen, dass es mindestens am Preis liegt, der recht hoch ist (Limo mit 124tkm). Was mir nicht bekannt ist, ist der Zustand. Daran kann es natürlich zusätzlich liegen. Über das Auto wurde hier im Forum schon mal diskutiert, aber hingefahren ist dann keiner bzw. er hat hier nicht gepostet.
Der silberne 430er mit 82tkm für 6690 Euro habe ich auch in der Beobachtung. Leider sind keine Innenraumfotos vorhanden. Aber er hat eine recht gute Ausstattung, u.a. auch so seltenere Dinge wie Sidebags im Fond.
Der opafarbende E320 für 3990 Euro: Farblich ist der doch kein Spaßauto und auch schwer wieder verkäuflich. Das würde ihn bei mir schon aus dem Rennen werfen.

Worauf ist zu achten:
Zustand, Zustand und noch mal Zustand. Lieber 1000 Euro mehr und dafür was Gutes. Dein Budget liegt bei 6-7 Teuro. Lass die Finger von Karren im unteren Preissegment (unter 5000 Euro). Es ist immer ein Haken (meist mehr) dran.
Dann maximal 2. Hände, wenn möglich nur 1. Hand.
Beim 430er ist mit diesen Eckdaten die Auswahl klein. Da hilft nur Warten, wenn das Angebot gerade nichts stimmt.

Lederausstattung:
Es wird immer wieder gerne auf lederlose Fahrzeuge verwiesen, gepaart mit dem Hinweis wie toll doch Stoff ist. Fakt ist aber, beim 430er ist Leder Pflicht. Die Kisten sind ohne Leder reine Standuhren (unverkäuflich).

Rostproblematik:
Dann ganz intensiv nach Rost schauen. Das ist das A und O. Nimm einen Profi für den W210er mit.

Meine Meinung zu deinem Ansinnen:
Wage das Experiment. Ich würde zu einem 320 oder 430 raten.
Du hast keinen Druck, da es kein Alltagsauto wird und du fährst recht wenig mit. Dazu bist du jung. Genieße das Leben und lass dir das Leben von den Alten nicht kaputt reden. 😉

288 weitere Antworten
288 Antworten

Bin ich, allerdings. Auch wenn bei mir selbst momentan ein AMD am Werk ist. 😁

Ich hätte dann aber natürlich noch ein paar Fragen. Nach welchen Kriterien soll ich schauen? Also das er Scheckheftgepflegt sein sollte, ist denke ich ein muss. Möglichst wenige Vorbesitzer etc. pp. Aber sollte ich etwa ein Auto mit 200'000 km auf der Uhr welches dafür Mopf ist, einem mit etwa 100'000 Vormopf bevozugen? Oder wie seht ihr das? (Natürlich abhängig vom Gesamteindruck, wir nehmen mal an, beide machen einen soliden Eindruck. 🙂) Also steckt der 280 / 320 im Normalfall solche Laufleistungen locker Weg? Getriebe? Der 280er scheint mir auch seltener zu sein im vgl. zum 320, stimmt das? 😁 Und der 240 ist nicht sehr beliebt wegen seines hohen Spritverbrauchs im Angesicht seiner Leistung, liege ich da richtig? Weil vom Prinzip hätte ich auch gegen den nichts ... Die 170 PS die er mir bieten würde, wären sicherlich bei weitem ausreichend! (Zumindest für mich, bin schließlich einen 80 PS Golf gewohnt. 😁)

Bin mir da nicht ganz sicher! Weil ob es nun ein Vormopf oder Mopf ist, wäre mir (zumindest vom Aussehen her) egal, außer ihr erklärt mir jetzt dass es da gravierende Unterschiede gibt in Qualität / Verarbeitung / Haltbarkeit ... Denn zumindest preislich sieht man ja einen großen Unterschied. 🙂 Und beim kurzen "Datenblatt-Blick" sehe ich sogar, dass das Modell aus der kleinen Modellpflege mit 3,2 Liter Maschine schneller beschleunigt als das Modell der großen Modellpflege bei gleichem Verbrauch, aufgrund 50 KG weniger Leergewicht, ist das richtig?

Etwa zwischen diesen beiden (schnell mal raus gesucht):
http://suchen.mobile.de/.../178454459.html?...
http://suchen.mobile.de/.../180724051.html?...

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


.. Warum muss es ein 430 sein? 😛

Fahr mal einen. Dann fragst Du das nicht mehr. ;-)

Im Ernst, ein normales Auto hat der TE schon. Jetzt sucht er etwas für ein bischen Spaß im Sommer. Soll er sich da einen 200er holen?

Zitat:

Einen "Dicken" für's Rasen zu gebrauchen halte ich für gemein und dem FZ unwürdig (abgesehen von den höheren Kosten).😁

Mit einem 430 rast man auch nicht. Man genießt seine Ruhe und Souveränität bei allen Geschwindigkeiten bis ca. 200 km/h.

Wie man einen 210 mit geringem Budget fahren kann, verstehe ich nicht. Da gehört neben Eigenleistung dann schon auch Glück dazu, sofern man keinen Reparaturstau provozieren will. Ich finde Fabjos Kostenschätzung jedenfalls sehr realistisch. Und meiner wird nun wirklich geschont und keinesfalls um die Ecken getrieben.

Grüße Dirk

Hallo Dirk , bei mir klappt das !🙂 Brauche echt nur ein geringes Budget für mein Auto , mache kaum was selbst , habe Glück und bin glücklich ! 🙂 Wenn ich das alles hier so lese , denke ich immer - Au Backe , wie geht's dir doch gut !🙂😁

Servus Dirk,

ganz ehrlich,ich habe mit nem 430er keine Erfahrung,aber sollten 4800€ im Jahr nicht reichen für Unterhalt und RepKosten?

Vorallem,wenn es nur ein Sommerfzg wird oder hast du da andere Erfahrungen gemacht?

Ich kann mir nicht vorstellen jährlich soviel Geld in ein Wagen zu investieren,dann würde sich doch fast keiner einen 430er holen,oder?

Lg

Ähnliche Themen

Hi DSD,

ja, Du hast wirklich großes Glück mit Deinem Dicken, und das gönne ich Dir natürlich auch von Herzen. Es kann aber auch anders laufen, und das weiß man immer erst hinterher. Wenn ich mir ansehe, wie mein Dicker die ganz großen Scheinchen gleich im Bündel frißt, dann kann ich eine E-Klasse einfach niemandem empfehlen, der sich dafür nackig machen müsste. Und das ist wie schon oft gesagt nur am Rande eine Frage der Motorisierung. Der Verbrauch ist gleich doppelt egal angesichts der restlichen Kosten.

Ich denke aber eh, der TE sollte überhaupt erstmal einen 210 fahren. Das ist ja nicht gerade die Sorte Fahrzeug und Fahrgefühl, das einen jungen Menschen anspricht. Vielleicht ist das Thema dann eh schon erledigt. Ich hätte in dem Alter z.B. auch kein Auto haben wollen, bei dem ich ständig auf Rost achten und vorsorgen muß, das gefühlt ständig in der Werkstatt steht, usw. Auch die Sache mit der Aussenwirkung sollte er nicht unterschätzen, gerade in seinem Alter, auch wenn mir persönlich die Meinung der Leute recht egal ist.

Viele Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Servus Dirk,

ganz ehrlich,ich habe mit nem 430er keine Erfahrung,aber sollten 4800€ im Jahr nicht reichen für Unterhalt und RepKosten?

Doch, die werden reichen. Aber das ist auch ne Menge Geld und so ziemlich das ganze Spielgeld vom TE. Ob es das wert ist?

Zitat:

Vorallem,wenn es nur ein Sommerfzg wird oder hast du da andere Erfahrungen gemacht?

Also das mit dem Saisonbetrieb sehe ich eh kritisch. Eine E-Klasse will gefahren werden, imo. Meine nimmt es mir schon krumm, wenn sie mal ein paar Tage unbewegt steht. Dann rosten schon die Bremsen fest. Ist hier auch von anderen schon zu lesen gewesen, alles von rostigen Bremsen bis hin zum Standplatten. Und dann 6 Monate abstellen?!

Zitat:

Ich kann mir nicht vorstellen jährlich soviel Geld in ein Wagen zu investieren,dann würde sich doch fast keiner einen 430er holen,oder?

Das hat wie gesagt nicht viel mit dem Motor zu tun. Bei mir waren es immer motorunabhängige Sachen. An erster Stelle natürlich der ewige Kampf gegen den Rost. Aber eben auch die komplexe Technik. Irgendwas ist gefühlt immer. Nein, er steht nicht wirklich ständig in der Werkstatt, aber es fühlt sich so an. Ich bin Autos gewöhnt, die die Werkstatt nur zur Inspektion sehen die ersten 200-300000km. Auf so ein Auto kann ich mich verlassen. Mein Jeep z.B. ist so ein Kumpel. Oder seinerzeit unser Nissan Micra. Beim MB weiß ich nicht, ob morgen noch die Fenster zugehen, oder was er sich dann wieder einfallen läßt. Es reichen ein paar solche Erlebnisse, damit das Vertrauen dahin ist. Diese Autos sind einfach sehr komplex, und dadurch kann es schnell teuer werden.

Vielleicht auch eine Frage des Anspruchs. Ich möchte Neuwagenfeeling in meinem Dicken. Das werde ich mir in Zukunft aus Vernunftsgründen nicht mehr leisten - hatte dazu ja vor einiger Zeit mal etwas geschrieben - aber bisher war das eben mein Anspruch. Und dann entstehen durchaus solche Kosten.

Grüße Dirk

Ich kann Dirk nur nachdrücklich zustimmen : Alle 210er wollen ständig gefahren werden , dann funktionieren sie auch !
Wenn man sie einmal ein paar Wochen oder gar Monate in die Garage stellt , dann Gute Nacht ! Wie Bonscott seine Kiste
im Winterschlaf gesund hält , ist mir schleierhaft !

Die Kosten für ein Auto können natürlich sehr unterschiedlich sein und hängen neben Zustand und Glück logischerweise auch stark von den Fahrleistungen ab. Mein E200 aus erster Hand, scheckheftgepflegt hat mich bisher das gekostet, was in der nachstehenden Tabelle steht. Dazu kamen Steuer, Versicherung und Sprit. Der TE kann sich die Steuerlast für einen E430 schnell selbst ausrechnen, die Versicherungsprämie sagt ihm seine Versicherung (kommt ja auch drauf an, wie er den versichert) und die Treibstoffkosten sind abhängig von der KM-Leistung auch schnell überschlägig berechnet. Im Ergebnis kann man sicher recht gut einschätzen, was man monatlich mindestens veranschlagen muss und ob einem dass der Spaß wert ist - das muss aber doch jeder selbst wissen.
Ach ja, der Unterschied vom E200 zum E430? Schätze die Inspektionskosten wären wohl nicht unerheblich höher, ein Nagel im VR (?) Reifen wird auch teurer ebenso die Bremsen. Wenn Steuergeräte oder ähnliches den Weg ins Nirvana gehen und ersetzt werden müssen, wird es wohl bei jedem Auto modernerer Bauart unangenehm teuer.

28.01.2010 7.300,00 Kauf 83.XXX
02.02.2010 194,57 Freisprecheinrichtung 83.945
05.02.2010 80,00 Felgen
05.02.2010 301,55 Winterreifen 84.227
16.03.2010 128,76 Tagfahrlicht 85.977
13.09.2010 175,53 Kurbelwellensimmering 93.854
16.12.2010 226,04 Inspektion 97.575
01.02.2011 442,20 ATG-Spülung 99.306
01.09.2011 417,69 Traggelenke vorn, Hinterachsbuchsen 109.622
26.10.2011 476,93 Inspektion + Motorlager 112.532
15.03.2012 455,06 Sommerreifen, Lagerung ca. 117.000
19.06.2012 119,00 Pixelfehler 123.124
23.08.2012 540,00 Federn+Bremsscheib.+ Beläge vorne 124.741
09.10.2012 214,20 Lack Motorhaube (Rost wg. Steinschlag) 126.380
15.10.2012 40,64 Montage Winterreifen 126.738
12.11.2012 163,13 Inspektion (klein) 127.965
21.01.2013 148,57 1 WR Reifen wg. Nagel 129.715
12.04.2013 163,86 Sommerreifen, Lagerung+Buchsen HA neu 132.437
22.05.2013 106,00 HU+AU 133.951
18.06.2013 149,94 Fensterheber hinten re. Ersetzen 135.011
11.843,67 Summe Gesamtkosten

Zitat:

Außerdem: hör' bloß nie auf Frauen! Bei denen steht Emotion immer vor Ratio (insbesondere bei unserer lieben MF).

😠

Also ich finde, dass ich (für meine Verhältnisse) relativ nüchtern beschrieben habe, worauf es ankommt. Ich habe ja nicht zum Kauf geraten!😁

Zitat:

Fahr mal einen. Dann fragst Du das nicht mehr. ;-)
Im Ernst, ein normales Auto hat der TE schon. Jetzt sucht er etwas für ein bischen Spaß im Sommer. Soll er sich da einen 200er holen?

Ich bin schon fast jede (Benziner-)Motorisierung gefahren... Ich habe auch nicht zu einem 200er geraten, lies doch bitte nochmal genau nach!🙂 Der Grund, wieso ich zu kleinerer (280 o. 320! 200+ PS find' ich eig. ziemlich viel) Motorisierung geraten habe, ist ja auch klar aufgeführt, lieber Dirk.😛 Der TE ist übrigens noch gar keinen W210 gefahren, finde die Frage in Anbetracht dessen schon berechtigt.

Zitat:

Mit einem 430 rast man auch nicht. Man genießt seine Ruhe und Souveränität bei allen Geschwindigkeiten bis ca. 200 km/h.

Vorher schreibst du noch, dass der TE ja ein Spaß-Auto sucht. Glaubst du ernsthaft, dass dieser Spaß aus "Ruhe und Souveränität" bestehen wird?🙄 Ruhe und Souveränität kann ich im übrigen auch einem 280 oder 320 abgewinnen.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Vorher schreibst du noch, dass der TE ja ein Spaß-Auto sucht. Glaubst du ernsthaft, dass dieser Spaß aus "Ruhe und Souveränität" bestehen wird?🙄 Ruhe und Souveränität kann ich im übrigen auch einem 280 oder 320 abgewinnen.

Da war ich von ausgegangen, ja. Daß der 430 kein Sportwagen ist, ist ja eigentlich bekannt. Schön durch den Sommer cruisen, hatte ich mir so gedacht. Also Gainestown, wenn Du Rennen fahren willst, gibt es dafür spaßigere und günstigere Autos. Ein 430 ist eine schnelle aber schwere und teure Reiselimo, etwas für die Langstrecke und gesetzte Charaktere.

Grüße Dirk

Danke Dirk für die Einblicke.

Letztlich sollte der TE erstmal das Fzg probe fahren um sich dann eventuell auf eine Motorvariante festzulegen.

Ich meine,es ist nicht jederman(n)s Sache einen Hecktriebler mit 300PS zu bewegen,da sollte man wissen auf was man sich einlässt.

Der finazielle Rahmen sollte ausreichen,wenn man damit haushaltet,denn es wird Monate geben,da kommt nix und dann wiederum kommts dicke,wo man gleich 2k auf Tasche haben sollte.

Ich finde die Überlegung gar nicht schlecht den 430er als Sommerfzg zu verwenden,wenn man gewisse Sachen beachtet kann man damit lange Freude haben und bei einer guten Substanz und Ausstattung kann das wirklich zu einer Wertanlage werden,wenn man das will.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Da war ich von ausgegangen, ja. Daß der 430 kein Sportwagen ist, ist ja eigentlich bekannt. Schön durch den Sommer cruisen, hatte ich mir so gedacht. Also Gainestown, wenn Du Rennen fahren willst, gibt es dafür spaßigere und günstigere Autos. Ein 430 ist eine schnelle aber schwere und teure Reiselimo, etwas für die Langstrecke und gesetzte Charaktere.

Genau das wollte ich ihm ja auch sagen mit meinen Ausführungen!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Danke Dirk für die Einblicke.

Letztlich sollte der TE erstmal das Fzg probe fahren um sich dann eventuell auf eine Motorvariante festzulegen.

Ich meine,es ist nicht jederman(n)s Sache einen Hecktriebler mit 300PS zu bewegen,da sollte man wissen auf was man sich einlässt.

Hi Medlock,

ja, Probefahren ist jetzt angesagt. Aber wegen dem Heckantrieb und den 300 PS kann ich Dich beruhigen. Ich würde dem Dicken jederzeit das Prädikat "idiotensicher" geben. Er ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen und verleitet nicht. Im Gegenteil beruhigt er sogar.

Klar kann man sich damit umbringen, wenn man es drauf anlegt, aber dank dem supersicheren Fahrwerk, ESP usw. liegen die Grenzen derart hoch, daß man sie eigentlich nie auch nur annähernd erreicht. Mir fällt gerade gar kein sichereres Auto ein, zumindest keines, daß ich schon gefahren wäre. Mein Jeep mit 100 PS weniger und der meisten Zeit Heckantrieb, dazu einem hohen Schwerpunkt und Starrachsen, ja das ist ne giftige Heckschleuder, wenn man das provoziert. Der MB hingegen zieht unter allen Bedingungen stoisch seine Bahn.

Grüße Dirk

Lieber DSD, lieber Dirk,

Zitat:

Ich kann Dirk nur nachdrücklich zustimmen : Alle 210er wollen ständig gefahren werden , dann funktionieren sie auch !

Wenn man sie einmal ein paar Wochen oder gar Monate in die Garage stellt , dann Gute Nacht ! Wie Bonscott seine Kiste

im Winterschlaf gesund hält , ist mir schleierhaft !

Zitat:

Also das mit dem Saisonbetrieb sehe ich eh kritisch. Eine E-Klasse will gefahren werden, imo. Meine nimmt es mir schon krumm, wenn sie mal ein paar Tage unbewegt steht. Dann rosten schon die Bremsen fest. Ist hier auch von anderen schon zu lesen gewesen, alles von rostigen Bremsen bis hin zum Standplatten. Und dann 6 Monate abstellen?!

Das kann ich so nicht stehen lassen!

Seit 30 Jahren habe ich das eine oder andere Auto den Winter über stehen. Ich kenne keine rostigen Bremsen, Standplatten, Schimmel oder Ähnliches.

Dazu wasche ich das betreffende Fz und fahre es trocken. Dann steht es in einem von zwei Seiten offenen Carport. Garage ist nicht so gut, weil zu wenig belüftet, ganz schlecht, wenn geheizt.
Ein Stapel Zeitungen und eine (zu wechselnde) Schale Salz im Innenraum. Reifendruck um etwa 0,5 bar erhöhen und die Batterie an den Elektrotropf - fertig.

Mein 430er stand (ich habe das unlängst schon geschrieben) von November bis März unbewegt auf seinem Platz. Dann gestartet - sprang sofort an - gleich zum TÜV und ohne Mängel wieder nach Hause.

Tante Edit:
Zum Thema vielleicht noch etwas:
Seit der Wiederinstandsetzung meines "Wirtschaftlichen Totalschadens" Anfang 2012 bin ich bisher 7T Km ohne Reparaturen oder gar Ausfälle gefahren. Es zeichnet sich auch nichts ab und Rost ist sowieso kein Thema mehr.

Gruß Marko

Hi Marko,

trockenes Stehen macht da vermutlich den Unterschied. Unser steht draussen und da braucht es nur ein paar Tage. Ziehe die Handbremse schon gar nicht mehr an, weil es sonst beim Losfahren knallt. Und den Luftdruck erhöhe ich für ein paar Tabe natürlich auch nicht. Das wäre beim Überwintern natürlich anders. Kommt evtl. auch auf die Reifendimension an.

Morgen geht es 3 Wochen in den Urlaub. Wenn ich wieder komme, muß ich den Dicken erfahrungsgemäß erstmal aus nem Berg Kiefernnadeln ausbuddeln... Handbremse ziehe ich nicht an, und die Bremsen muß ich dann halt wieder sauber bremsen. ;-)

Grüße Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen