E430 2017
Moin zusammen,
wie viele hier wissen, suche ich - seit langem - einen s210. Zwischenzeitlich bin ich Opel und BMW gefahren, aber nun muss er endlich her!
Eigentlich hatte ich die 320er bzw. 280er im Kopf, aber durch mehrere Beiträge eurerseits nun auch den 430er. Ich habe mich dort mal ein wenig eingelesen und es klingt echt zu schön um wahr zu sein.
Natürlich weiß ich, dass Ölwechsel sowie entsprechende andere Teile, die öfter gewechselt werden sollten, mehr kosten, aber auch das hält sich ja in Grenzen.
Der Spritverbruch wurde im alten Beiträgen oft zwischen 8-10l aus langstrecke angegeben. Das finde ich interessant. Da ich eher der ruhige Fahrer bin (Sitz nach hinten, Tempomat an, rollen lassen) wäre das natürlich der Hammer. Bei Stadt- und Kurzstrecke ist es ja klar, dass er ein "wenig" mehr nimmt.
Ich habe leider keine aktuellen Beiträge zu dieser Motoriesierung gefunden, deswegen öffne ich den hier und hoffe auf Feedback und Erfahrung von langjährigen Besitzern.
Wie ist der Wagen - auch nach Jahren? Was kostet er euch? Was hat er gekostet? Was musstet ihr machen?
Ich freue mich auf eure Beiträge.
Mein Fahrprofil: das soll unser einziges Auto werden. Dazu kaufe ich mir für die Stadt noch einen roller. 2 Wagen brauchen wir nicht. Der Wagen soll das meiste Stadt und überland fahren; 1-2x im Monat Langstrecke.
Urlaub steht im Mai an, da muss er gut 2000 Kilometer fahren können (1x an die Ostsee und 1x Nordsee).
Beste Antwort im Thema
Timmi, zu deinem wichtigen Beitrag möchte ich noch ein I-Tüpfelchen beisteuern. Ich möchte hier keinesfalls etwas gegen die V8 - Motoren oder gegen den 320er sagen - du hast das sehr treffend zum Ausdruck gebracht, was hierzu
anzumerken ist. Getreu unserem Motto: Nicht die Motorisierung ist das Entscheidende, sondern der Allgemeinzustand!, möchte ich den Blick auf ein Mauerblümchen lenken, das sehr viele theoretische Vorzüge hat: Der 280er! Das ist ein Motor, der noch geschmeidiger läuft als der 320er, der Leistungsunterschied ist für ruhige Fahrer unbedeutend, Verbrauch und Unterhalt noch einmal gering günstiger als beim 320er, aber erheblich unter dem Achtender, der zusätzlich oft umfassender ausgestattet ist ( Risiko: Erheblich höhere Reparaturkosten bei defekten Sonderausstattungen). Das Beste: Der ist damals besonders gerne von ruhigen Fahrern gekauft worden, denen es auf die Mehrleistung des 320ers nicht angekommen ist - vielfach von Rentnern, denen im Zweifelsfall der kleine 240er doch nicht standesgemäß war. Diese Fahrzeuge sind oft supergepflegt und wenig belastet worden - wenn man Glück hat, bekommt man hier den Richtigen! Wäre als Gebrauchtwagen für mich erste Wahl!
446 Antworten
Zitat:
@drago2 schrieb am 22. Juli 2018 um 17:02:36 Uhr:
[/quoteDanke für eure Hilfe. Wenn ich querlenker w210 google, kosten die so 45 €.. oder gibt es da verschieden?
[/quote
Die oberen vielleicht, die unteren für so einen Preis? Na Bravo, die kannste dann aber gleich in die Tonne hauen.......
kenne mich damit nicht aus, deswegen frage ich... 😉
Zitat:
@Benefiz schrieb am 22. Juli 2018 um 17:00:34 Uhr:
Also ich finde, wenn eine 2DIN Blende drinne ist, ist es Mega! Ich habe mir die erst einbauen müssen, um mein Alpine Navi reinsetzen zu können. Also man kann echt gut ein modernes Navi reinsetzen mit ein paar Adaptern...Und wenn man hinten den Bose Verstärker austauscht, kann man mit einem wirklich satten Sound die Bose Lautsprecher gut nutzen.
wenn das kompatibel ist, geht das natürlich so auch... da muss ich dann mal gucken, was kostengünstiger ist bzw. mehr bring.
Navi benutze ich immer nur Google Maps, weil es nicht genaueres gibt.
Wie sieht das ganze denn bei dir aus?
Querlenker von MB für 4matic gibt es nicht. Man bekommt bei diversen Autoteilehändlern welche. Das macht aber keinen Sinn, weil die Buchse mit den Gummis eingepresst wird.
Im Gegensatz zum normalen QL sind die 4matic aus Vollmetall, ca 5 cm, an den Buchsen ca. 1,5 cm. Ich schätze mal so ein QL hat iauch langfristig kein Durchrostungsproblem. Ich habe 0,5 er Bleche als Blumenkübel seit 10 Jahren stehen und es gibt noch keine Durchrostungen :-)
Der Einpressdruck der Buchse ist jedoch extrem hoch, wenn ich mich recht entsinne 12 Tonnen oder so... Man braucht eine bestimmtes Werkzeug dazu.
Ich habe den rechten damals wechseln lassen - nur soviel zur Haltbarkeit der Gummis.
Zitat:
wenn das kompatibel ist, geht das natürlich so auch... da muss ich dann mal gucken, was kostengünstiger ist bzw. mehr bring.
Navi benutze ich immer nur Google Maps, weil es nicht genaueres gibt.
Wie sieht das ganze denn bei dir aus?
Inzwischen können die Navis von von Alpine, Panasonic etc. fast alles - man kann seinen kompletten Smartphone Bildschirm darstellen lassen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benefiz schrieb am 22. Juli 2018 um 17:25:00 Uhr:
Zitat:
wenn das kompatibel ist, geht das natürlich so auch... da muss ich dann mal gucken, was kostengünstiger ist bzw. mehr bring.
Navi benutze ich immer nur Google Maps, weil es nicht genaueres gibt.
Wie sieht das ganze denn bei dir aus?Inzwischen können die Navis von von Alpine, Panasonic etc. fast alles - man kann seinen kompletten Smartphone Bildschirm darstellen lassen :-)
Das stimmt, das ist natürlich schon cool...
Ich meinte, wie das optisch aussieht. Hast du ein aktuelles Foto mit dem neueren Radio?
Ich habe gerade nochmal nachgefragt - die 4 Matic Querlenker sind sogar geschmiedet! Also da hat Mercedes, ne die Grazer Entwickler der 4 Matic haben bestimmt darauf bestanden, geschmiedete Querlenker zu verwenden :-)
Zitat:
@Benefiz schrieb am 22. Juli 2018 um 17:18:47 Uhr:
Querlenker von MB für 4matic gibt es nicht. Man bekommt bei diversen Autoteilehändlern welche. Das macht aber keinen Sinn, weil die Buchse mit den Gummis eingepresst wird.Im Gegensatz zum normalen QL sind die 4matic aus Vollmetall, ca 5 cm, an den Buchsen ca. 1,5 cm. Ich schätze mal so ein QL hat iauch langfristig kein Durchrostungsproblem. Ich habe 0,5 er Bleche als Blumenkübel seit 10 Jahren stehen und es gibt noch keine Durchrostungen :-)
Der Einpressdruck der Buchse ist jedoch extrem hoch, wenn ich mich recht entsinne 12 Tonnen oder so... Man braucht eine bestimmtes Werkzeug dazu.
Ich habe den rechten damals wechseln lassen - nur soviel zur Haltbarkeit der Gummis.
wieder was gelernt (und das in den Semesterferien und unfreiwillig...) geil, danke! 😉
Ah, aktuell kann ich kein Foto machen, da ich meine Freundin und die Kinder in den Urlaub geschickt habe...
Aber es sieht absolut homogen zur Umgebung aus - es gibt sogar dieses orange Licht, welches man gut anpassen kann auf die Klimaautomatik darüber
Zitat:
@zweipunktnull schrieb am 22. Juli 2018 um 16:33:03 Uhr:
Zitat:
@MegaOSonic schrieb am 22. Juli 2018 um 16:24:19 Uhr:
Klingt richtig gut, danke!
Bluetooth (für Spotify am Android-Telefon), DAB (muss man da schon das neue nutzen? DAB2?) sowie eine Rückfahrkamera klingen wirklich sehr interessant.
Rückfahrkamera nur, wenn man nichts bohren muss. da habe ich keine Lust drauf. Aber ohne zu bohren, bekommt sie ja keinen Strom, kann ich mir vorstellen? Ich denke dass da die Einparkhilfe von Werk aus - die mit den "Dreiecken" unter den Lüfterdüsen - bestimmt reichen sollte.. 🙂
Vielen Dank für deine Hilfe! Echt klasse!DAB
Du hast recht, ich hätte DAB+ schreiben sollen. Ähnlich wie beim TV (DVB-T bzw. DVB-T2).Bluetooth
Ich habe von Ampire ein cooles Teil drin. Speichert mehrere verschiedene Geräte, jeweils das zuletzt gespeicherte wird automatisch verbunden, falls es nicht an ist das nächste usw. Ausgang sind Cinch-Stecker, muss man halt an die jeweiligen Verhältnisse adaptieren. Vom Android-Telefon aus senden ist natürlich kein Problem.Verstärker
Wie oben schon erwähnt, würde ich einen kleinen Signalverstärker in jedem Fall empfehlen. Ist nicht obligatorisch, aber hilfreich. Es einen preiswerten Verstärker im Netz (Modell heisst PC9-460 oder so), der ebenfalls Cinch-Buchsen hat, das passt dann schon.Einparkhilfe
Die eingebauten Einparkhilfen reichen schon. Aber ich war schon oft froh um die Kamera im Dunkeln oder bei starkem Regen. Falls man eine kurze Garage hat oder oft genau manövrieren muss, ist sie unerlässlich. Die Abstandlinien (20 cm-Schritte) im Bild sind genauer als das Gepiepse.Anbei noch Beispiele von Einbauten: Der Limo-Einbau ist stilistisch nicht so gelungen, weil die Kamera zu gross ist. War mein erster Versuch.
Der Einbau beim T-Modell ist super. Fügt sich farblich und vom Design her gut in die Karrosserie.
In beiden Fällen sind nur die Griffleisten der Heckklappen manipuliert (gebohrt usw.) worden. Kosten im Netz ca. 40 € falls man seine originale nicht kaputt machen will. Ansonsten kein Bohren oder so am Auto.
Zitat:
@Benefiz schrieb am 22. Juli 2018 um 17:48:03 Uhr:
Ah, aktuell kann ich kein Foto machen, da ich meine Freundin und die Kinder in den Urlaub geschickt habe...Aber es sieht absolut homogen zur Umgebung aus - es gibt sogar dieses orange Licht, welches man gut anpassen kann auf die Klimaautomatik darüber
Weggewchickt um Ruhe zu haben. Da habe ich schon wieder was nützliches gelernt! Guter Mann!
Das klingt gut. Aber ich bin ja auch noch keinen w210 bei Nacht gefahren. Oder überhaupt gefahren. Nur einmal kurz im e320 mit... 2 Minuten. Aber die waren prägend! Kenne die lichter daher leider nicht.
Zitat:
@MegaOSonic schrieb am 22. Juli 2018 um 17:50:53 Uhr:
DAB
Du hast recht, ich hätte DAB+ schreiben sollen. Ähnlich wie beim TV (DVB-T bzw. DVB-T2).Bluetooth
Ich habe von Ampire ein cooles Teil drin. Speichert mehrere verschiedene Geräte, jeweils das zuletzt gespeicherte wird automatisch verbunden, falls es nicht an ist das nächste usw. Ausgang sind Cinch-Stecker, muss man halt an die jeweiligen Verhältnisse adaptieren. Vom Android-Telefon aus senden ist natürlich kein Problem.Verstärker
Wie oben schon erwähnt, würde ich einen kleinen Signalverstärker in jedem Fall empfehlen. Ist nicht obligatorisch, aber hilfreich. Es einen preiswerten Verstärker im Netz (Modell heisst PC9-460 oder so), der ebenfalls Cinch-Buchsen hat, das passt dann schon.Einparkhilfe
Die eingebauten Einparkhilfen reichen schon. Aber ich war schon oft froh um die Kamera im Dunkeln oder bei starkem Regen. Falls man eine kurze Garage hat oder oft genau manövrieren muss, ist sie unerlässlich. Die Abstandlinien (20 cm-Schritte) im Bild sind genauer als das Gepiepse.Anbei noch Beispiele von Einbauten: Der Limo-Einbau ist stilistisch nicht so gelungen, weil die Kamera zu gross ist. War mein erster Versuch.
Der Einbau beim T-Modell ist super. Fügt sich farblich und vom Design her gut in die Karrosserie.
In beiden Fällen sind nur die Griffleisten der Heckklappen manipuliert (gebohrt usw.) worden. Kosten im Netz ca. 40 € falls man seine originale nicht kaputt machen will. Ansonsten kein Bohren oder so am Auto.
Das hört sich super an und das mit der Kamera sieht auch gut aus!
Da werde ich dann sicherlich nochmal mit euch reden müssen und mir überlegen - falls ich n W210 bekomme - wie es weiter geht. Richtung 2018. Zumindest Radiotechnisch, sonst gefällt er mir ja sehr gut.
LG Jonas
Nur mal so als Anmerkung: Es gibt zur Zeit mehr 123 er Mercedes auf dem .mobile etc. Markt als 430er 210.
Brauchbare 123er sind zur Zeit bei ca. 12k Euro angekommen - vor sieben Jahren lagen die noch bei ca. 6k.
Das ist ne gute Rendite - falls man spekuliert und ne große Garage hat.
Zitat:
@Benefiz schrieb am 24. Juli 2018 um 13:35:16 Uhr:
Nur mal so als Anmerkung: Es gibt zur Zeit mehr 123 er Mercedes auf dem .mobile etc. Markt als 430er 210.
Interessant! Ich bin kein Spekulant, trotzdem würde es mich natürlich freuen, wenn mein 430er in ein paar Jahren Wert hätte. Hergeben würde ich ihn eh nicht!
Die ganze Diskussion über den schlechtesten aller Mercedes, Rost an allen Enden usw. beobachte ich mit grosser Aufmerksamkeit. Ich habe schon vor Jahren getippt, dass der 210er irgendwann gesucht sein wird.
Mal sehen, oben erwähnte Tatsache könnte ein Hinweis in diese Richtung sein...
Rendite,
Rechen mal was der Unterhalt kostet.
Parkplatz 50 Euro pro Monat
Aufm Dorf 20 oder Stadt 100
Und dann Wartung, Reparatur und TÜV.
Und dann sag mal welche Rendite du gemacht hast.
Ich finde auch, dass sich der 210er zum Objekt entwickeln wird. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob nur der Kombi oder auch die Limo (mal die ganz großen Motoren ausgenommen).
Allein durch den Bruch der damaligen Mercedes Optik ist der 210er ein „Meilenstein“ in der MB Historie. Ich glaube, der Kombi wird durch seine schieren Ausmaße ein Objekt der Begierde sein. Die Limousine vielleicht durch das absolute Understatement trotz S-Klasse Komfort innen.
Einen 124er in annehmbaren Zustand zu finden ist heute sehr, sehr schwer.
Ich glaube, der 210er braucht noch fünf Jahre - dann wird es für Interessenten echt eng. Schon heute gibt es eigentlich nur runtergefahrene Buden oder eben für viel Geld einen einigermaßen erhaltenen. In dem man trotzdem noch Geld stecken muss...