1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E400 oder E350d? ("Das Fehlen eines großen 8-Zylinders wird unerträglich*")

E400 oder E350d? ("Das Fehlen eines großen 8-Zylinders wird unerträglich*")

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum:

Ich habe mir neben meinem Dienstwagen privat einen E400 bestellt (

Link

). Leider gibt es keinen 8-Zylinder* - aber ich denke, 333 PS sind zum Einparken auch in Ordnung

;)

An anderer Stelle wird der Vergleich zwischen 220d und 350d diskutiert. Daher dachte ich mir, ein Vergleich zwischen 350d und E400 ist auch interessant. Es sind derzeit bei den Benzin- bzw. Diesel-Motoren im Mercedes-Angebot die jeweils leistungsstärksten Aggregate (AMG ausgenommen) und beides 6-Zylinder:

„Positiv“ (400er besser als 350d)
  1. Laut Bundesamt umweltfreundlicher (www.umweltbundesamt.de/.../autokauf-sind-diesel-benzinmotoren)
  2. Laufruhe
  3. Allrad-Antrieb
  4. Leistung
„Negativ“ (400er schlechter als 350d)
  1. 400 CO2-Emissionen kombiniert: 180 g/km, CO2-Effizienz: C gegenüber beim 350d: CO2-Emissionen: 143 g/km, CO2-Effizienz: A (aber kein A+ wie der 220d)
  2. Verbrauch: 400er 7,9 l/100 km gegenüber 5,5 l/100 km beim 350d (Herstellerangaben)
Weiß jemand, wie die NOx-Bilanz bei den beiden Motoren ist?
Was meint Ihr?
*Der Titel ist eine augenzwinkernde Homage an den legendären Thread im W212-Froum („Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich“: (www.motor-talk.de/.../...n-diesel-wird-unertraeglich-t4389128.html?...)
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@phhe schrieb am 26. Februar 2017 um 23:42:25 Uhr:


Die Frage ist ja dann auch ob der E400 oder der E350d den fehlenden E500 ersetzen können?
Für mich ist die Antwort klar: NEIN!
Selbst der E43 AMG kann das meiner Meinung nach nicht. Denn der E500 war einfach ein Wolf im Schafspelz: Tolle Power, insbesondere auf der Autobahn, und seriöses Erscheinungsbild. Somit auch perfekt als unauffälliges Geschäftsfahrzeug möglich .
Nur braucht es solch ein Aggregat wirklich? Brauchen nicht, toll ist es aber Trotzdem. Den E500 würde ich mir wahrscheinlich direkt als nächstes Fahrzeug bestellen, beim E43 bin ich noch etwas Zwiegestalten.
E400 sowie E350d sind beides tolle Motoren mit enormen Leistungsdaten und guter Laufkultur- nur einen 8 Zylinder können Sie für mich zumindest von der emotionalen Seite her nicht ersetzen.
Der Trend zum Downsizing ist jedoch unaufhaltsam, siehe auch bei AMG und den Konkurrenten: Der nächste Audi S6 wird auch keinen 8 Zylinder mehr haben, sondern vermutlich ebenfalls einen 6 Zylinder. AMG verkleinert zumindest den Hubraum.
BMW scheint da aktuell der Außenseiter zu sein mit dem neuen M550i. Der ist jedoch im Vergleich zum ehemaligen E500 schon sehr auffällig gestylt .

Genauso ist es!!!!!!!!!!! Meine Frau fährt E500 4M T Modell. Sehr souverän beim Fahren. Total unaufgeregt. Und Gott sei Dank keine Spoiler oder sonst irgendwas.... Einfach richtig Mercedes....
Leider so momentan nicht bestellbar.. Leider!!!!!!!!
Kein E500 mehr heist bei meiner Frau auch kein MB mehr .....

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Die Frage ist ja dann auch ob der E400 oder der E350d den fehlenden E500 ersetzen können?

Für mich ist die Antwort klar: NEIN!
Selbst der E43 AMG kann das meiner Meinung nach nicht. Denn der E500 war einfach ein Wolf im Schafspelz: Tolle Power, insbesondere auf der Autobahn, und seriöses Erscheinungsbild. Somit auch perfekt als unauffälliges Geschäftsfahrzeug möglich .

Nur braucht es solch ein Aggregat wirklich? Brauchen nicht, toll ist es aber Trotzdem. Den E500 würde ich mir wahrscheinlich direkt als nächstes Fahrzeug bestellen, beim E43 bin ich noch etwas Zwiegestalten.
E400 sowie E350d sind beides tolle Motoren mit enormen Leistungsdaten und guter Laufkultur- nur einen 8 Zylinder können Sie für mich zumindest von der emotionalen Seite her nicht ersetzen.

Der Trend zum Downsizing ist jedoch unaufhaltsam, siehe auch bei AMG und den Konkurrenten: Der nächste Audi S6 wird auch keinen 8 Zylinder mehr haben, sondern vermutlich ebenfalls einen 6 Zylinder. AMG verkleinert zumindest den Hubraum.
BMW scheint da aktuell der Außenseiter zu sein mit dem neuen M550i. Der ist jedoch im Vergleich zum ehemaligen E500 schon sehr auffällig gestylt .

Ja ich trauere den großen Motoren auch nach.
Vor allem persönlich als C-Klasse Fahrer. Die Reihensechszylinder werden in diese nämlich nicht mehr passen. Dann gibt es nur noch 4 Zylinder in der C-Klasse sobald die V6 auslaufen. Früher oder später wird es der E-Klasse bestimmt genauso gehen.

Zitat:

@phhe schrieb am 26. Februar 2017 um 23:42:25 Uhr:


Die Frage ist ja dann auch ob der E400 oder der E350d den fehlenden E500 ersetzen können?
Für mich ist die Antwort klar: NEIN!
Selbst der E43 AMG kann das meiner Meinung nach nicht. Denn der E500 war einfach ein Wolf im Schafspelz: Tolle Power, insbesondere auf der Autobahn, und seriöses Erscheinungsbild. Somit auch perfekt als unauffälliges Geschäftsfahrzeug möglich .
Nur braucht es solch ein Aggregat wirklich? Brauchen nicht, toll ist es aber Trotzdem. Den E500 würde ich mir wahrscheinlich direkt als nächstes Fahrzeug bestellen, beim E43 bin ich noch etwas Zwiegestalten.
E400 sowie E350d sind beides tolle Motoren mit enormen Leistungsdaten und guter Laufkultur- nur einen 8 Zylinder können Sie für mich zumindest von der emotionalen Seite her nicht ersetzen.
Der Trend zum Downsizing ist jedoch unaufhaltsam, siehe auch bei AMG und den Konkurrenten: Der nächste Audi S6 wird auch keinen 8 Zylinder mehr haben, sondern vermutlich ebenfalls einen 6 Zylinder. AMG verkleinert zumindest den Hubraum.
BMW scheint da aktuell der Außenseiter zu sein mit dem neuen M550i. Der ist jedoch im Vergleich zum ehemaligen E500 schon sehr auffällig gestylt .

Genauso ist es!!!!!!!!!!! Meine Frau fährt E500 4M T Modell. Sehr souverän beim Fahren. Total unaufgeregt. Und Gott sei Dank keine Spoiler oder sonst irgendwas.... Einfach richtig Mercedes....
Leider so momentan nicht bestellbar.. Leider!!!!!!!!
Kein E500 mehr heist bei meiner Frau auch kein MB mehr .....

Zitat:

@schloeb schrieb am 26. Februar 2017 um 22:23:44 Uhr:


Ein Thema bei 350D vs. 400 das mich interessiert ist das Drehmoment. Beim Diesler ist es zwar grösser, aber es liegt erst bei 1800 RpM an. Beim Benziner dagegen bereits bei 1200. Spürt man diesen Unterschied? Zieht der Benziner von Anfang an weg, wogegen der Diesler immer noch ein kurzes Turboloch hat...?

Ja!!! Grosser Unterschied. Wenn man sich einen heutigen Benziner-BiTurbo gewöhnt ist und dann ausnahmsweise mit einem Ersatzwagen 350D unterwegs ist, erlebt man immer wieder das starke Turboloch zwischen Gasgeben und Start der Beschleunigung. Vor allem beim Anfahren aus einer Stoppstrasse oder am Kreisel kann das zu richtig gefährlichen Situationen führen.

Also wenn die vermeintliche starke Verzögerung des 350 CDI bei dir zu richtig gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führt solltest du evtl. deine Fahrweise überdenken...

Sehe ich auch so und vor allem einen E200 meiden ;)

Ok Danke für die Antworten! Eigentlich hatte ich gemeint, der Diesler hätte auch einen BiTurbo und damit kein Turboloch - oder eben trotzdem?

Der E350d hat den Motor OM642 und ist mit einem einzigen Turbo bestückt, nicht mit Biturbo.

Dann ist für meinen Geschmack die Wahl einfach: E400! Turboloch habe ich von meinem Jetzigen (BMW 330d) satt, trotz günstigem Spritverbrauch... Danke für die Info!

Da tust du gut dran. Komme ebenfalls vom 330d. Der E400 ist ein wirklich toller Motor. Ich vermisse nichts und habe noch eine Menge dazu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen