E39 Zündkerzenwechsel

BMW 5er E39

Hallo,
ich bin neu hier und möchte mich kurz mit einem Problem vorstellen. Ich bin der Max, 57 Jahre alt. Mein Nachbar mit einem BMW 525i BJ2001 hat seit einiger Zeit ein Problem mit seinem Motor. Der Motor läuft sehr oft auf 5 Zylinder. In der Werkstatt wurden die Zündkerzen gewechselt und der Motor lief dan wieder sehr ruhig und auf 6 Zylinder. Aber nach 1000km lief der Motor wieder auf 5 Zylinder. Ich habe heute alle Zündkerzen gewechselt da an manchen Zündkerzen, NGK, eine weisse Ablagerung zu sehen war. Wie gesagt , ich habe die Zündkerzen gewechselt und den Motor gestartet. Dieser liess sich nach dem Zündkerzenwechsel fast nicht starten, sprang dann aber an, lief sehr unrund und blies am Auspuff eine blaue Abgaswolke raus. Nach ein paar Gasstössen lief der Motor wieder sehr rund und auf 6 Zylinder. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen dass das Problem bei den Zündkerzen zu suchen ist und bin mir fast sicher dass das Problem nach einigen Kilometern wieder auftaucht. Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Mein Nachbar hat den Fehlerspeicher auslesen lassen mit folgenden Fehlern:
P1343 Zündaussetzer Zyl 1
P0505 Leerlaufregler
P0135 Lambdasonde
P0155 Lambdasonde
P0500 Fahrgesxchwindigkeitssensor
P1353 Zündaussetzer Zyl 6
239 Zyl 2 Signal fehlt
240 Zyl 3 Signal fehlt
242 Zyl 5 Signal fehlt
Ich denke die Fehler wurden ausgelesen aber Fehler aus der Vergangenheit wurden nicht gelöscht.
Vielen Dank im Voraus
Max

Beste Antwort im Thema

Erst mal richtig lesen, bevor man hier alle als Deppen hinstellt! Der M62 ist ein 8-Zylinder. Hier geht es aber um einen 6-Zylinder. Wer schreibt hier also Quark? Außerdem geht man immer vom leichten zum schweren bei der Fehlersuche. Bevor neue Lambdasonden auf Verdacht eingebaut werden, schaue ich nach Falschluft und tausche die Zündspulen durch. Kostet nämlich erst mal gar nix.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Das könnten ein bis zwei defekte Zündspulen sein, auf Zyl. 1 und 6. 🙂

Bei Zündaussetzern trotz neuer Zündkerzen sind die Einzelspulen die nächsten Verdächtigen!!!
Da schließe ich mich dem Vorredner an.

Bei mir waren tatsächlich zwei Spulen auf einmal tot

Hallo,
ich habe jetzt eine Probefahrt mit dem Bmw gemacht, er läuft wie ein Uhrwerk. Alles super. Aber das war letzte Woche auch so und einen Tag später lief er dann wieder auf 5 Zylinder. Ich habe dann die Zündkerze am Zylinder 6 gewechselt und der Fehler war behoben. Zwei Tage später lief er wieder auf 5 Zylinder. Kann es dann trotzdem eine Zündspule sein? Ich dachte immer eine Zündspule funktioniert oder funktioniert nicht. Da ich mich mit Bmw nicht so auskenne, kann es sein dass die Fehler aus dem Fehlerspeicher Fehler aus der Vergangenheit waren die nicht gelöscht wurden?

Ähnliche Themen

Der Übergang von krank nach tot geht bei den Spulen allmählich vonstatten - je nach Motortemperatur, Kraftstoff/Luft-Verhältnis, Luftfeuchtigkeit etc geht mal noch ein Funke und manchmal nicht mehr bis dann schliesslich gar nix mehr geht.
Wenn du dem Braten nicht traust, dann Fehlerspeicher löschen... die Spulen von 1 und 6 auf z.b. 3 und 4 umstecken und sehen ob der Fehler mitwandert wenn er das nächste Mal auftritt. Unbedingt aufschreiben was man gemacht hat weil meine Erfahrung ist, dass man in 14 Tagen nicht mehr weiß, was man denn nun genau von wo nach wo hin umgesteckt bzw gewechselt hat.

Eine weisse Ablagerung an den Zündkerzen lässt auf ein mageres Benzin-/Luftgemisch schliessen....kontrolliere mal ob er Falschluft zieht....Falschluft kann auch zu Zündaussetzer führen...

War Öl an den Kerzen? Das würde die Rauchwolke nach dem Wechsel erklären und warum es nach kurzer Zeit nichtmehr funktioniert. Wäre in dem Fall eine undichte Ventildeckeldichtung.

Das mit den Spulen geht in der Tat schleichend
Habe jetzt Kerzen und Spulen komplett erneuert und für beides NGK genommen.
Das hat sich echt ausgezahlt

Der Tipp mit dem Durchtauschen der Zündspulen hat mir damals geholfen. Der Fehler wanderte mit der defekten Zündspule von Zyl. 3 auf 6. Dann gebrauchte Zünspule von Eb.. rein und seit 2 Jahren wieder Ruhe.

Bevor man Zündspulen wechselt sollte man schauen ob der Fehler mit den Vertauschen der Zündspulen mitwandert. Tut er das ist es die Zündspule. Neue rein und gut ist. Wenn er es nicht macht, ist es meist ein Falschluft Problem. Dies war bei mir selbst die KGE. Nach dem Tausch, war alles wieder okay.

Was soll den der Quark mit den Zündspulen.Eliminier erst mal die Fehlerspeicher der Reihe nach.Natürlich zuerst neue Landasonden rein.Ein M62 mir nicht richtig arbeitenden Lambdasonden ist mit lieber als ein M62 mit leichtem Motorschaden.Zumindest was die Symptome angeht...

Erst mal richtig lesen, bevor man hier alle als Deppen hinstellt! Der M62 ist ein 8-Zylinder. Hier geht es aber um einen 6-Zylinder. Wer schreibt hier also Quark? Außerdem geht man immer vom leichten zum schweren bei der Fehlersuche. Bevor neue Lambdasonden auf Verdacht eingebaut werden, schaue ich nach Falschluft und tausche die Zündspulen durch. Kostet nämlich erst mal gar nix.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 1. August 2018 um 14:49:00 Uhr:


Erst mal richtig lesen, bevor man hier alle als Deppen hinstellt! Der M62 ist ein 8-Zylinder. Hier geht es aber um einen 6-Zylinder. Wer schreibt hier also Quark? Außerdem geht man immer vom leichten zum schweren bei der Fehlersuche. Bevor neue Lambdasonden auf Verdacht eingebaut werden, schaue ich nach Falschluft und tausche die Zündspulen durch. Kostet nämlich erst mal gar nix.

sorry,das M62 habe ich noch vom vorherigen Beitrag im Kopf.Tut aber nichts zur Sache.Bleibt alles gleich.
Wieso Lambasonden auf Verdacht?! 🙄
Steht doch eindeutig im Fehlerspeicher drin.
Die sind also mit Sicherheit im Eimer.
Das kann man von den Zündspulen nicht behaupten.
Ich habe in 16 Jahren M52,M52TÜ,M54 und M62 keine einzige defekte Zündspule gehabt.Sehr wohl aber ca 5-7 mal defekte Lambdas.Das ist zwar nicht aussagekräftig doch stehe ich dazu das man erstmal das wechselt was kaputt ist und dann auf Fehlersuche geht.Was nützt mir eine neue Zündspule wenn die Lambda nicht richtig regelt.Ich fahr lieber mit ner defekten Zündspule rum als mit einem der lambda wegen an jeder Ampel krepierendem Auto.Mit 5 von 6 bzw. 7 von 8 Zylindern die laufen,spule ich problemlos noch 1000km ab.
Übrigens habe ich im Zuge einer Generalüberholung vor 1 Monat an unserem M62 u.a die 20 Jahre alten Zündspulen gegen neue von BMW getauscht.Unterschied NULL!Und die selben tackern auch bei dir drin. 😉 Ich meine du hast übelste Zündausetzer,und dafür sind die Lambdas verantwortlich.

Fehler von der Lambdaregelung sind zu 80 Prozent Folgefehler.
Da würde ich auch nicht aus Verdacht die Sonden tauschen.
Zündaussetzer kommen bankweise, wenn durch die L-Sonden verursacht.
Eine defekte Zündspule kann durchaus Lambdasondenfehler verursachen, wenn die Verbrennung schlecht oder garnicht stattfindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen