E39 Welcher Dieselmotor?

BMW 5er E39

Möchte mir evtl. einen gebrauchten E39-Diesel zulegen.
Welchen würdet ihr empfehlen?
(außer 530 D-leider zu teuer)
Kann mir jemand die Verbrauch und Leistungs/Beschl. Werte vom 520 D und 525 TDS geben?
Vielen Dank,
felix

16 Antworten

Hallo!

Wenn du genug Teuronen hast nimm dir einen 525d., meiner hat derzeit 7.900km auf dem Buckel und bin sehr seeeeeehr zufrieden.

2,5l Turbo Diesel, Common Rail Technik
163PS bei 4000 U/min, 350NM 2000-2500 U/min

0-100 = 8,9 sek
Vmax= 219 km/h

Finde ich ist genug um ein sehr zügiges Vorankommen zu ermöglichen und ist keines Falls untermotorisiert.

Also,

1. schliesse mich Dejan an.

Mein 525DA touring verbraucht mit der Automatik ca. 8,5l/100km.

Ich habe auch den 520D touring probegefahren und muss sagen, dass der Motor brummig ist. Der Sound ist so, als sitze man in einem alten 190D MB. 🙁
Gut, die Fahrleistungen an sich waren auch nicht so übel, trotz allem habe ich dagegen entschieden.
Da kommt kein Fahrgefühl auf.

P.S. Schau mal beim BMW-Händler vorbei, da gibts Prospekte, in denen Verbrauch, Fahrleistungen etc. drinstehen. 🙂
Und wenn du einen kaufen willst brauchst du die sowieso. 🙂

MfG,

Anureg

wenn du nicht viel ausgeben möchtest bis 13.000 eur,bekommst du auch ein tds.Sind spritzig und vebrauchen nicht viel.Zwar alte technik aber langt!

Hi...

wenn Du aufs sparen aus bist, kauf lieber einen 523er, den kriegst Du billiger, ein 96/97er mit längerer Übersetzung verbraucht auch unter 10l bei 525tds-ähnlicher Fahrweise,
und brauchst wenigstens keine Angst vorm Motorcrash zu haben...
Also unterm Strich fährst Du mit dem Benziner günstiger.

Gruß

BTW...nicht zu vergessen der bessere Sound gegenüber 525tds und 520d

Ähnliche Themen

Auto

Mein Vorggänger, ein E39 520D EZ 09.2000 (Facelift) in schwarz steht zur Zeit bei Autohaus B&K in Burgdorf bei Hannover zum Verkauf. Dürfte mit 65.000 auf der Uhr um
18.000Euro liegen.

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Nur so als Tip. Mir tut es nix, weil er bereits dem Händler gehört.

Also würd den 525d nehmen.
Fahrleistungen sind fast identisch mit 320td Compact, und dem wird doch nachgesagt, dass er für nen Diesel ziemlich gut abgeht.
Der 520d hat leider keine 150 PS wie der neue 3er Diesel sondern "nur" 136 PS. Und da merkt man schon den unterschied auf 163 PS.

525d hat 70 Nm und 27 PS mehr. Das merkt man deutlich!

Und sooooooo viel teurer ist er auch nicht.
Ist halt n 6 Zylinder und hat ne gute Laufruhe finde ich.

Felix21 und alle anderen,

auch wenn ich jetzt von der "d-Modellen-Gemeinde" geächtet werde.... ich hab einen 98 tdsA (mittlerweile 165.000 km) und kann nur sagen, das ich vollens zufrieden bin. Rennt laut Tacho 230 km/h (gut wenns leicht berabgeht) ansonsten aber ohne Probleme 220. Der Verbrauch pendelt sich bei rund 7,5-9 L je nach Fahrweise ein. Find ich jetzt nicht viel. Was Du immer beachten solltest .... immer schööööööön laaaaaange warmfahren, dann kann eigentlich nix passieren. Ich gehöre nicht zu der Fraktion, die an der Ampel der Erste sein muß... ist bei einem Diesel Automaten auch schwierig. 😁 Dennoch kannst Du auch mit über 220 auch recht flott unterwegs sein (finde ich).

Laufruhe und Geräuschentwicklung sind klasse.

Vielen Dank für die Antworten!
Mich wunderts, dass der 525 tds 163 Ps hat.
Die älteren hatten doch "nur" 147 Ps oder irre ich mich???
Qolliver_germany: Superschikes Auto. Leider außerhalb meines Budgets. Wollte maximal 12-13Tsnd ausgeben. Ja ja, ich weiß, dafür bekomm ich einen mit vielen Km. Deshalb ja auch die Frage nach der Haltbarkeit des Motors.
kann mir jemand den Verbrauch vom 520 d sagen?
Welche D-Norm erfüllen denn die Diesel?

Tip

Hallo,
ich hatte früher einen 530D und ersatzweise mal einen 525D. Ich würde zwar wieder den 530 nehmen, aber der 525D ist ein feines Auto und absolut ok von den Fahrleistungen, schafft 220 und ist sehr elastisch.
Den 520D kann man vergessen, die TDS Motoren sind einfach älter, lauter und nicht so spritzig-würde ich nicht nehmen.
Eine gute Alternative ist der 523i, ´wie schon jemand sagte. Braucht um die zehn Liter und der Motor klingt im Vergleich zu den Dieseln wie Sahne. Steuer ist auch günstiger und Motor weniger anfällig. Musst mal rechnen, ich weiß nicht wieviel Du fährst.

Gruß
J.

Dachte der 525Tds hätte die ältere Technik. oder gab es auch einen 525 D???

ich meinte den 520d kann man vergessen wegen zu wenig dampf-er hat klar einen common rail diesel der aktuellen generation.
der 525tds hat den diesel vorgänger motor .

hab mich jetzt mal bei Händlern und bei mobile etc. umgeschaut.
Wenn, dann kommt budgetmäßig nur der 525TDS BJ 96/97 in Frage.
In einem Beitrag wurde über Probleme bei der Haltbarkeit gesprochen.
Wie ernst sind die? Was verbraucht der TDS???

sofern der tds motor sorgsam gefahren worden ist, hält er schon leicht 300.000km. wenn der/die vorbesitzer "heizer" waren, darfst du dich nicht über defekte zylinderkopfdichtungen usw. wundern.

aber bevor du den 525tds nimmst, probier den 520d.

Gerücht

Zitat:

Original geschrieben von jkorbel


ich meinte den 520d kann man vergessen wegen zu wenig dampf-er hat klar einen common rail diesel der aktuellen generation.
der 525tds hat den diesel vorgänger motor .

Das liegt wie immer im Auge des Betrachters und ich halte es für ein Gerücht. Mit meinem 520D konnte ich alle TDi von VAG abhängen.

Preisgünstier Einstieg in die (Ober)-Klasse und ein vernünftiges Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen