E39 was ist zu empfehlen 528, 535 oder 540?
Hallo Jungs, bin ganz neu hier und wollte mich nach einem e39 mit Leistung umsehen. Jetzt habe ich mitbekommen, dass die Versicherung bei allen drei ziemlich ähnlich ist. Mein Ziel ist ein Auto, was Leistung hat und auch für die nächsten paar Jahre sehr zuverlässig ist. Meine Überlegungen waren jetzt der 528, 535 oder 540 (Typ 39) gibt es einen der Typen mit denen Ihr schon öfters Reparaturen hattet bzw. besonders zuverlässig ist? Auf was muss ich bei diesen Typen speziell beim Kauf aufpassen? Wollte mir eines dieser Modelle mit ca. 150.000 Km Kilometer holen.
Und außerdem wollte ich Fragen, was besser ist Automatik oder Getriebe (bei diesem Kilometerstand)
Danke
Für eure Hilfe!
Grüße Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von shark567
Übrigens der 535i hat dieselbe 3L Maschine, wie der 530i drin, er hat nur mehr PS weil die Maschine so zu mit den Drehzahlen bisschen nach oben geschraubt sage ist.
Auf Grund der Bauweise sind es total verschiedene Motoren die miteinander nicht viel zu tun haben.
535i - 3,5L V8 235/245 Ps
530i - 3,0L R6 231 Ps
15 Antworten
Also haltbar sind alle drei 😉. Die höheren Kosten wirst du natürlich bei den V8 haben. Der 535i soll wohl ähnlich wie der 530i Facelift gehen. Beim 540i muss die Ölpumpe immer im Auge gehalten werden weil sich die Verschraubungen lösen können.
Es ist halt eine Frage des Budgets. Wieviel du zur Verfügung hast. Es gibt hier einen User: CorsaDING oder so. Er fährt einen 535i und hatte mal alles aufgelistet was bei seinem "kleinen" V8 in den letzten zwei Jahren angefallen ist.
Die Fahrwerksteile sind auch meines Wissens nach teurer als bei den R6.
Was wohl leider jeder E39 hat ist das Lenkradzittern. Darauf besonders achten. Gib einfach mal in die suche "Lenkradzittern" ein und du findest einige Themen. Genauso zu den ganzen Motorisierungen. Einfach mal in die Suche eingeben und du wirst sicher viel Material zum, lesen finden 😉
Gruß Manni
Hi,
1) Also, von dem 540i werde ich dir abraten, erst die Motoren arbeiten ständig mit eine Kühlwasser-Temp, so um die 102°C, und das schon in Teillast, die folgen sind hier und in e39 Forum bekannt, also höhere Temp= höhere drücke, = sehr oft abgerissene Wasserflansche und Undichtigkeiten.
2) durch die ständig hohen Betriebsdruck in Kühlsystem leiden erheblich selbsrverständlich auch die Zylinderköpfe, auch kostet viel von Euro
3) für die zwei V Zylinder Blöcke ist nur eine Steuerkette vorgesehen, das verursacht, dass die Steuerkette Laufspannschienen, die aus Plastik sind brechen, und das ganze Kleinteile davon in die Ölwanne landen, die Reparatur ist beim...... sehr kostenspießig.
Zum Vergleich, meiner ist 523i Wasser Temp erreicht selten 90°C das Verbraucht liegt in der Stadt um die 10L, und die V-Max von 235kmh ist auf AB auch schnell erreicht
hier der alte M62 Motor mit eine Steuerkette
hier der neue N62 mit zwei Steuerketten
Die Autos die du meinst (E39) sind mindestens 7 Jahre alt und wenn ich deine Auswahl richtig deute zielst du in Richtung der VFL Modelle die mindestens 10 Jahre alt sind.
Es kann immer was kaputt gehen bei dem Alter und entsprechender Laufleistung.
Leistung ist relativ und man gewöhnt sich schnell daran, einige sind mit den 520i zufrieden andere wiederum versuchen ihre 540-er noch weiter zu tunen.
Leistungsmäßig würde ich den 535 außen vorlassen entweder reicht einem ein R6 528 (der ca. 2-3 L / 100 Km weniger verbraucht als ein V8) oder man greift sofort wenn es ein V8 sein soll zum 540.
Ansonsten wirst du um entsprechende Probefahrten nicht herum kommen um es genauer beurteilen zu können.
Ein AG wenn es richtig gewartet worden ist macht auch meistens keine Probleme aber eskommt auf persönliche Vorlieben an einige wollen unbedingt am Knüppel reißen die anderen (zu denen ich auch gehöre) lassen gerne schalten.
Morgen!
Mein Vater fuhr zwei 540iA, einen vFL und einen FL aus 2003, den er bis 2008 bewegt hat.
Beide habe ich geliebt, den FL aufgrund der für mich schöneren weil frischeren Optik etwas mehr, und bei beiden gab es quasi keine Probleme. Der vFL, der mit 150'000km verkauft wurde, hatte einen defekten LMM, was aber schnell und nicht mit Unsummen verbunden behoben wurde. Beim FL, der mit 90'000km verkauft wurde, musste eine neue Ölwanne rein. Ebenfalls überschaubare Kosten. Mehr war da nicht! Sicher möglich, dass an anderen 540ern mehr zu machen ist, aber es geht eben auch über mehrere Jahre bei verschiedenen Fahrzeugen mit geringen "unplanmäßigen" Investitionen. Jetzt beim E60 V8 ist das übrigens genauso - auch wenn ich den E39 trotz einem Tacken weniger Leistung für das stimmigere Auto halte.
Was die Wahl des Motors angeht, das muss jeder selbst wissen, da hilft nur Probefahren. Am Besten erst einen 528i und wenn du mit der Leistung zufrieden bist, kaufen ohne noch in den 540i zu steigen! Denn wenn du den V8 mal gehört und die 286PS gespürt hast, dann wird dir der 28i vermutlich doch nicht mehr reichen. 😉
Getriebe: Ich persönlich finde, dass der Automat sehr gut zum 540i passt, man hört jetzt auch nicht von übermäßig vielen Automaten die dort kaputt gehen. Dieses Risiko kann man mit einem Getriebeölwechsel sicher nochmals verringern. Einen 540i als Schalter zu finden, der einem ansonsten auch zusagt, ist nicht ganz einfach, wenn das Budget begrenzt ist.
Zitat:
Zum Vergleich, meiner ist 523i Wasser Temp erreicht selten 90°C das Verbraucht liegt in der Stadt um die 10L, und die V-Max von 235kmh ist auf AB auch schnell erreicht
Ich hoffe mal, dass du von Tacho 253km/h sprichst. Was in etwa realen 230-235 entsprechen dürfte. Mein 120d mit 163PS läuft auch Tacho 238 bevor im 6. der Begrenzer bei guten 4000u/min greift. Nach GPS sind das 224km/h.
EDIT
Oh! 523. Sorry, das habe ich glatt überlesen. Dass die so manchen 540i stehen lassen mit ihrer Serienstreuung auf 300PS weiß man ja! 😰
Ähnliche Themen
Vorsicht Zahlendreher! Er schrieb 235 du 253!
Ich kann dir zum 528i raten. Ich habe ihn 4 Jahre und über 120 Tkm bewegt und war bis zum Ende sehr zufrieden. Es war ein Schalter und da bewegt sich auch entsprechend etwas. Schwachstellen findest du via Suchfunktion. Meiner war eigentlich genügsam. Bremsen, Dämpfer, Querlenker, Klima usw. sind zwar kaputt gegangen aber er hatte am Ende auch 220 Tkm runter. Dabei ist das Auto nicht einmal liegen geblieben. Die Kats sollen wohl bei 200 TKm dann auch mal fällig sein, was sehr teuer sein kann. Der R6 ist ein schöner Motor mit ausreichend Leistung! Allerdings ist er kein spritsparendes Auto, wenn entsprechend bewegt.
Für mich spricht nichts für den 528i wenns doch auch einen 530i gibt. So groß sind die Preisunterschiede nicht und falls der geringe Preisunterschied eine echte Rolle spielt im Budget würde ich eher über einen Polo oder Golf nachdenken anstatt darüber ob es ein kleiner oder großer V8 sein soll (nix für ungut)
Bei solchen Fahrzeugen ist auch immer auf die Pflegehistorie zu achten - Wartungs- und Reparaturstau können trotz günstigem Anschaffungspreis sehr schnell zu erheblichen Folgekosten führen.
Leistungsmäßig sollte der 530i den meisten Ansprüchen genügen. Natürlich gibt es viele Fahrzeuge, die von der performance noch drüber liegen (und es werden täglich mehr) aber einer ist schließlich immer schneller. Auch mit einem 540i warst und bist du nicht König auf der Autobahn also was solls.
ghm
Hi,
da kann ich mich zur den Vorredner nur anschließend, heutzutage ist Auto fahren so wie teuer, ein großes Auto, wie der 5-er kostet paar Hundert mehr in Jahr, als ein Kleinwagen, die ich sehr hasse, aber der Komfort und Platz und Sicherheitsgefühl ist nicht mit denen zur vergleichen.
Ich hätte mich jetzt auch für ein 530i entschieden, aber war nicht zu finden, letztendlich habe in Hannover von einem Rentner den 523i als 10-Jahre Wagen mit Werkstatt und TÜV Belägen mit 79tkm für 6,5k Euro gekauft.
Übrigens der 535i hat dieselbe 3L Maschine, wie der 530i drin, er hat nur mehr PS weil die Maschine so zu mit den Drehzahlen bisschen nach oben geschraubt sage ist.
Meine Erfahrungen nach ca. 200.000km mit meinem letzten 540: ein absolut zuverlässiges Auto. Reparaturkosten waren minimal, keine der angeblichen Fehler sind aufgetreten, weder Zylinderköpfe, Radlager, schon gar nicht die Ölpumpe (war ein Thema bei e34, nicht beim e39). Keine Gummilager der Achsen mussten getauscht werden, die Lenkung hat nie geflattert.
Ersetzt wurden nur "normale" Verschleissteile wie Dämpfer, Bremsscheiben,- beläge. Automatiköl bei 220.000km (vorsorglich, war eine gute Idee)
Reparaturen: LMM bei ca. 200.000km, Ausgleichsbehälter bei etwa 210.000km. Kraftstoffpumpe bei 180.000km.
Bis 160.000km wurden die Wartungen bei BMW gemacht, danach in einer freien Werkstatt.
Wenn Du nicht unbedingt weite Strecken zur Arbeit fahren musst, kaufe einen 540. Ansonsten würde ich zum 530 greifen.
@ shark: wie jetzt, der 535 hat die gleiche Maschine drin wie der 530? Der eine hat 8, der andere 6 Zylinder- jedenfalls beim e39.
ach.. 2 Zylinder hin oder her ist doch egal, oder😁
Im Prinzip muss man einfach die gewünschten Modelle probefahren und dann subjektiv entscheiden, was am besten zu einem passt...
So allgemein kann man das doch gar nicht sagen. Kommt auf soviel Faktoren drauf an...
Fahr einfach probe und entscheide selbst. Bei guter Pflege sind sie alle gut und haben alle ihre Vorteile.
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Für mich spricht nichts für den 528i wenns doch auch einen 530i gibt.
530i ist lauter/rauer vom Motor her und als Automat auch kürzer übersetzt, wobei nicht jeder nen sehr langen 5. Gang will....
cya
Zitat:
Original geschrieben von shark567
Übrigens der 535i hat dieselbe 3L Maschine, wie der 530i drin, er hat nur mehr PS weil die Maschine so zu mit den Drehzahlen bisschen nach oben geschraubt sage ist.
Auf Grund der Bauweise sind es total verschiedene Motoren die miteinander nicht viel zu tun haben.
535i - 3,5L V8 235/245 Ps
530i - 3,0L R6 231 Ps
Hallo,
ich bin der Meinung das der 528i als Schalter immer eine gute Wahl ist,weil er gute Fahrleistungen hat und doch noch relativ sparsam ist.
Wobei sparsam auch immer Ansichtssache ist.
Ich würde ihn als zuverlässig bezeichnen.
Gruß
Thomas
Zitat:
Was wohl leider jeder E39 hat ist das Lenkradzittern. Darauf besonders achten.
Kann ich nicht bestätigen, dass das jeder hat. Meiner absolut nicht, schnürt souverän geradeaus, so wie es sein soll. 🙂 Wenn die Kosten nicht ausufern sollen, würde ich maximal einen großen R6 (bis 3 Liter/231 PS) nehmen, die gehen auch gut und sind für ihre Leistung sparsam. Bei den V8 wird halt auch beim langsamen Fahren immer ein Luxuszuschlag fällig. Pro - Kriterium für einen V8 wäre für mich persönlich nur der Klang, während die R6 eher schrill und hochfrequent säuseln, haben die V8 einen schön dunklen Bass.
Zitat:
1) Also, von dem 540i werde ich dir abraten, erst die Motoren arbeiten ständig mit eine Kühlwasser-Temp, so um die 102°C, und das schon in Teillast
Das Kennfeldthermostat haben auch die R6, und zwar ab der M 52 TU - Version (9/1998) und die M 54 (FL - Version). Soll die Effizienz bei Teillast verbessern.
Alles klar danke, für die vielen Tipps. Werd mich jetzt also zwischen 528- 530 bewegen und eher auf Schaltung schauen, weil das Risiko bei Automatik ja immer tendenziell höher wie bei Getriebeschaltungen ist. Wichtig ist mir nur, dass ich ein möglichst zuverlässiges Auto habe. Spritverbrauch ist dann eher sekundär. Wenn ihr mir noch Tipps speziell beim Kauf bezüglich der Klasse geben könnt wär echt cool. Ansonsten danke für eure hilfe. Weiß jetzt auf jedenfall mehr!