E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h

BMW 5er E39

Hallo BMW-Freunde und Feinde

in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.

Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).

Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.

Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...

Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.

Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(

Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.


Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank

347 Antworten

Ich hab morgen nen Termin beim 🙂 Aber nicht weil irgendwas zittert sondern weil er, und nur speziel der T ein nettes Prob hat und das betrifft laut Tüv alle T. Da wo die TL an die Karo angeschraubt sind fängt er an einzureißen. Als er gerade bei meinem Kumpel war sagte er, da hatte ich ihn gerade gekauft, "komm stell mal drauf, wir schauen mal nach". Ist zwar sichtlich noch nichts eingerissen aber der Unterbodenschutz ist ringsrum weg und schon leicht rostig. Bedeutet für mich, da bewegt sich was was sich nicht bewegen sollte.
Der Tüv Mann meinte das das der 🙂 wohl auf Kulanz repariert, da solles wohl irgenwelche Kriterien geben, wenn noch nicht so schlimmbim dann wird da angebohrt und kommt irgendwelches Zwei Komponenten Zeuchs da rein wenn das nicht mehr geht wirds lustig, alles raus, unten wie oben und den kompletten Kofferraumboden raus.....
Ansonsten, jaja, die BMW's sind schon ganz schöne Sensibelchen was die Achsen angeht aber ich hab bisher noch jeden wieder ruhig bekommen. Nach der Art "Versuch und Irrtum" kann ich genauso wie der 🙂 nur billiger 😉 Ich brauch auch keine "spezial Bremsscheiben" oder was ich hier sonst noch so alles lese. Hatte auch damit nie Probs mit schlagen oder verzogen und ich bin weißgott kein Sonntagsfahrer. Ich nehm den 530d schon was er wert ist 😉
Reifen, ich freu mich das ich die Möglichkeit habe, wuchte ich selber und immer zu null aber bei so einer Gelegenheit habe ich auch gleich gesehen wie genau doch die Maschinen bei den Reifendiensten oder Werkstätten gehn bzw. vielleicht haben die auch nur keine Lust oder Zeit das genauer zu machen. Hatte meine in einer Werkstatt weil bei meinem Kumpel 255er auf 10" nicht möglich ist , ist halt noch keine modernere Maschine. Ich sag"Wuchten kann ich zwar alleine aber wenn ich nun schon mal hier bin mach es gleich mit" . Fertig, ich zurück zu meinem Kumpel auf die Bühne und denke noch so " ach scheiß, ich schmeiß die nochmal auf die "Wuchte" na waren ja "nur" über 10 g die da gefehlt haben.
Fazit, ich mach meinen Dreck lieber alleine, 1. billiger 2. weiß ich was ich gemacht habe und wie
Mein Auto sieht der 🙂 max. zum Fehler auslesen sonst nix.
Ich könnte Euch Dinger erzählen von meiner Niederlassung, egel mit was ich auch da hin gekommen bin, e34 M5, e39 530d.
Ich hatte sogar schon mal gefragt ob ich vielleicht nen Stern auf der Motorhaube habe wenn sie sich damit nicht auskennen. Wenn ich diese Storys hier schreiben würde das würde den Rahmen sprengen.

MfG

Baujahr und km wäre immer sehr interessant. Hast Du Bilder?

Also, war heute beim 🙂 Ist wohl nen Windei was der Tüv Futzi da abgelassen hat. Laut 🙂 hatte der e39 T nie Probleme, das betraf wohl irgenwie nur die e46 und da auch nuur irgendwie zw. 2002 und 2003. Wenn's so ist soll's nicht mein Prob sein wenn ich e39 fahre 😉

MfG

Ja gut äh... dass der 🙂 das irgendwie schönredet, das ist ja klar. Mein Touring war übrigens erst vor 2 Monaten bei Inspektion II und TÜV, ohne Mängel (vorm TÜV Bremsen VA erneuert).

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich habe mir in den letzten Tagen nun alle Seiten in diesem Thread interessiert durchgelesen und was ist daraus geworden? Es hört hier plötzlich auf. Keiner schreibt mehr, auch nicht der Zentrierpapst, was aus der ambitionierten Aktion geworden ist. Weiß darüber evtl. jemand bescheid?

Hi ststanev,

ich habe nicht mehr alles mitgelesen, aber irgendwo zwischendrin sollte meine Lösung des Problems gestanden haben: ich habe die Unruhe dadurch wegbekommen, dass ich den Wagen hab vermessen lassen. Tatsächlich war die Unruhe nach einer Spureinstellung dann verschwunden. Das dürfte sich so erklären, dass die hinteren Räder nicht korrekt paralell liefen, sondern ganz leicht nach innen oder außen verstellt. Dadurch laufen sie "zusammen" bzw. "auseinander", was aber natürlich wegen der festen Montage am Fahrzeug nicht wirklich passieren kann. Irgendwann muss diese falsche Richtung ja mal ausgeglichen werden, also gibt es irgendwann mal einen kleinen "Hüpfer, um die Spannung im verformten Reifen auszugleichen. Ab einer gewissen Geschwindigkeit macht sich dies als regelmässige Schwingung bemerkbar.

Ich denke, dass es große Abhängigkeiten geben dürfte, wann dieser Effekt "gleitend" oder "schleichend" auftritt, so dass man ihn allenfalls später am Verschleißbild des Reifens erkennt, oder ob er so wie bei meinem Wagen auftritt. Reifengröße/Breite, Profil, Luftdruck, Temperatur - all das wird einen Einfluss haben, ob und wie der Effekt auftritt. Ich habe sowas auch schon an Nutzfahrzeugen (Sattelzugmaschine) bemerkt.

Lass Dein Auto einfach mal vermessen...kostet nicht viel und gibt Gewissheit. Sollte es da keine Probleme geben, werden sicher eher die Ursachen eine Rolle spielen, die der Zentrierpapst genannt hat.

LG Frank

Danke, ich war am Samstag in einer freien Werkstatt, die auch im Motorsport tätig ist. Die fragten mich nachdem ich mein Problem geschildert habe auch nach der Spureinstellung. Ich sagte dann, dass das Fahrzeug vor 2 Monaten nach dem Erneuern das fast kompletten Fahrwerkes vermessen worden war. Der Mitarbeiter meinte dann, dass bestimmt 95 Prozent der elektronischen Vermessungen falsch bzw. Ungenau seien. Nun habe ich einen Termin in 3 Wochen, damit die mir das Fahrwerk Manuell, wie im Motorsport vermessen, dass ist dann zu 100 Prozent genau. Ich fahre übrigens eine Limo.

Es wundert mich aber, wass hier aus dem Zentrierpapst und seiner Wuchtaktion geworden ist...

Hallo
hatte bei meinem 530d dasselbe problem. Habe bei mir die vorderen querlenker getauscht......und siehe da.........beseitigt

Hatte bei meinem ähnliches Problem nur trat bei mir diese Unruhe von 70-140 km/h sehr deutlich auf,habe heute wieder auf Sommerräder (habe diese vorher wuchten lassen)gewechselt und es war weg 😁

Wie es der Zufall so will, bei meinem wurden am Dienstag alle vier Tonnenlager getauscht (TÜV-relevant da völlig im Ar***). Und siehe da, das starke Nachvibrieren von der Hinterachse beim Überfahren von Unebenheiten ist verschwunden! Seit Jahren lebe ich nun schon damit, jetzt gleitet er wieder. Es ist allenfalls noch erahnbar, aber wahrscheinlich nur, weil ich so lange damit konfrontiert war... teure Freude am Fahren.

Dafür wackelt mein Lenkrad mal wieder bei ca. 90 km/h. Das Wuchten der Räder erspare ich mir, da erfahrungsgemäß wieder eines der Gummilager der Zugstreben das zeitliche gesegnet hat, wie alle 2,5 Jahre (wechselseitig versteht sich, also alle 1,25 Jahre). Nach 6 Jahren Touring traue ich mir diese Behauptung zu.

Ordentliches Wuchten der Räder ist wichtig, aber der E39 ist sehr empfindlich, was die Gummilager der Achsen angeht. Wenn da etwas nicht 100% in Ordnung ist kannst Du wuchten und wuchten, es hilft nix.

Achsvermessung, versuch es. Ich habe bei meinem zwei mal eine Achsvermessung durchführen lassen, beim ersten mal war das Lenkrad nach rechts schief, beim zweiten mal nach links. Abhilfe konnte ich keine feststellen.

Der E39 ist ein sehr schönes und feines Auto, wenn er in einem technisch einwandfreien Zustand ist. Aber diesen Zustand zu erhalten, ist kostspielig.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche nach der Ursache für Dein Problem.

So, einige Wochen sind vergangen, also hier ein kleines Update :-(

Fahrzeug 525iA, Limo, BJ 2000, Faceliftmodell, 161.000 km,

Problem: Fahrzeugvibrationen von ca. 125 km/h - 140 km/h. Lenkrad "pulsiert", aber keine "Zitterbewegung" zu erkennen beim loslassen. Je besser der Fahrbahnzustand, desto weniger bis gar nicht zittert das Fahrzeug. Beim Bremsen zittert das Lenkrad auch nicht. Sobald die Straße etwas schlechter wird (so wie 95% unserer Autobahnen) schaukelt sich das Fahrzeug auf und fängt an zu zittern.

Meine neue Theorie: Evtl ist die ganze Karosserie mit der Zeit weich geworden und das ist die Ursache des Übels? Das fahrwerk kann es ja nicht mehr sein, oder?

Neugemacht wurden:

- Federn
- Dämpfer
- Domlager
- Alle 8 Querlenker
- Koppelstangen
- Spurstangenköpfe
- Integrallenker + Kugellager
- Radlager hinten
- Bremsen komplett Scheiben + Klötze
- Tonnenlager
- Reifen (16 Zoll Michelin als BMW-Ausführung)
- Felgen (16 Zoll original BMW NEU)

ALLE Fahrwerksteile originlnal Sachs, Radlager SKF

Fahrwerk wurde 2 x vermessen und eingestellt, davon 1 x elektronisch, einmal (wie im Rennsport) manuell mit Schnur.

Antriebsstrang, Kardanwelle und Hardyscheibe wurden untersucht und für gut befunden. Radnaben wurden ausgeschlossen.

Reifen wurden ca. 7 mal gewuchtet, in 5 Betrieben. Komischerweise sind nach einer Woche und keinen 500 km immer wieder 20 - 35 Gramm Unwucht bei 2 Reifen festzustellen. Es sind nach dem Wuchten immer so ca. 40 - 70 Gramm an Gewichten an der Felge angebracht. Mit Winterreifen (15 Zoll) ist das Fahrverhalten auch nicht viel besser.

Ich habe mitlerweile ca. 4500 Euro in 1 1/2 Jahren nur gegen das Zittern investiert und es hat so gut wie gar nichts gebracht. Ich war in 6 Werkstätten, 2 davon sind BMW Händler, 1 Freie Werkstatt im Rennsport aktiv und auf Fahrwerke spezialisiert und KEINER WEISS WEITER :-(
BMW Händler meint, ist halt beim E39 so, bekommt man nicht ruhig. Vor allem die Facelift haben Probleme. Ich könnte heulen, bin total frustriert!

Hat noch jemand eine Idee?

Hallo zusammen - und wieder ein Leidensgenosse reiht sich ein: Vibrationen bei 100 - 110 km/h gefühlsmässig von hinten ...

99er e39 diesel touring, Handschalter, M-Version mit Luftfederung; 195000 km ... und nach all dem Lesen fällt mir auf, dass sich die Geschichte so langsam entwickelt hat, nachdem ich meine Spur neu hab einstellen lassen mit schätzungsweise 130000 km. Ist also schon eine Weile her. Wie gesagt schleichend - aber in der Zwischenzeit haben sich die Vibrationen manchmal so aufgeschaukelt, dass mir fast die Plomben in den Zähnen rausgeflogen sind und sich mein Physio darüber beklagt, dass so all seine Arbeit für die Katz ist.

Mein Sohn ist quasi in dem Wagen geboren - drum wird gedoktert fast wie bei einem Familienmitglied. Wenn das nicht so wäre, hätte ich schon lange aufgegeben ...

Folgende Teile habe ich schon getauscht:

- 4 Stossdämpfer (Bilstein Sport, harmlose Variante) -> keine spürbare Veränderung ...
- Zugstrebenaufnahmen VA li. u. re. -> Bremsschlackern hat sich fast auf Null reduziert. Vibrationen blieben.
- Motorlagerung und Getriebelagerung und Hardyscheibe -> frappate Aenderung -> Vibrationen nur noch ganz schwach spürbar, allerdings immer noch im genau gleichen Tourenbereich 1950 U/Min., also letztlich immer noch vorhanden, aber eben wie neu gedämpft ...
- Luftfeder links ersetzt -> keine Veränderung.
- 4 x Tonnenlager geprüft -> optisch OK -> Brechstangentest ebenfalls bestanden

nun habe ich von der logischen Folge eigentlich nur noch die Kardanwelle unter Verdacht, werde aber die Voten von Zentrierpapst zuerst klären, da sicherlich günstiger (danke an dieser Stelle für all Deine Erklärungen - da wird man zum mündigen Diskussionspartner - und der Reifenheini fängt an an sich zu zweifeln - und der Eine oder Andere sogar zu recht ...)

Alsdann - falls einer meinen e39-Werdegang hatte und heute Ruhe hat - der gebe mir seine Tipps doch bitte durch - Thx und Gruss Phil

Hallo,habe das gleiche Problem ( 528i Touring Bj 1997) Reifen alle auf null gewuchtet,vorder und hi.Achse alles neu ! So ab 80 Km fängt er an zu zittern das geht dann so bis 110Km danach verschwindet es,wenn ich dann gas weg lasse und er langsamer wird geht das spiel wieder von vorn los ab 80Km ist dann alles wieder ruhig. Weiß echt nicht mehr weiter.

ich hatte auch dass problem bei mir waren die hardyscheibe und dass gleichlaufgelenk vor dem diff gewechselt und seit dem ist ruhe!!
schau mal hier rein da sind die 2 teile die ich gewchselt habe Link
hardyscheibe (gelenkscheibe: nummer 2
gleichlaufgelenk : nummer 16

ich hoffe dass hilft

Danke für Deinen Tipp! Hardy ist ja schon gewechselt - die Idee mit dem Gleichlaufgelenk ist gut, werde sie mal meinem Mechaniker stecken. Habe die Zitterei schon in zig Foren gefunden - Ursache immer woanders, Wirkung immer ähnlich ... das ist die Ecke, die mich ein wenig entmutigt. Wer kommt schon drauf, dass die Zitterei auch von einem verkokten Dieselinjektor kommen kann, oder auch von einem korrodierten Stecker zu einem Dieselinjektor ... oder ... oder ... oder. Und wenn man dann noch hört, was der Eine für die Lösung löhnen musste und wie wenig ein anderer. Da bekommt man doch Schiss vor einem Fass ohne Boden ... auf jeden Fall geht das mir so.

Bisher zittere ich weiter rum (bei mir nur im engen Bereich von 105 - 110 km/h) und eben blöderweise mal tut er es und manchmal ist auch da schönes Gleiten möglich ... ich versteh es nicht mehr! Sobald mir was eingefallen ist, was eindeutig zu Besserung beiträgt poste ich es!

Gruss Phil

Deine Antwort
Ähnliche Themen