E39 M5 wird immer seltener auf unseren strassen...

BMW 5er E39

...daher habe ich eine frage und mich interessiert deshalb:

...wer besitzt so eine getarnte waffe ohne waffenschein unter den sich hier tummelnden oder wer hat schon mal einen M5 der baureihe E39 in seinem besitz?
(km, vorbesitzer, haltedauer, farbe, ausstattung, probleme, negatives, positives..alles was einfällt bitte!)

da ich glühender "I ///M fan" bin, suche ich weitere begeisterte positiv verrückte fahrer des getarnten monsters.

der M5 V8 hochdrehzahlsauger ist ja der letzte echte großvolumige v8-familiensportler der m-gmbh ohne zwangsbeatmung.
das auto bewegt sich mittlerweile bereits seit bald 14 jahren auf den gassen und ist immer noch ganz gut unter den schnelleren starken autos mitmischend als ein "quirlliger flinker hund", dem man es optisch aber nicht sofort zutraut!!! :-)

freue mich auf resonanz, danke! ;-)
gruß r.b.

Beste Antwort im Thema

dann blas mal weiter

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TaylorGang


danke für den tipp, werde mich da auch mal anmelden.. weiß einer was eine ich sag mal motorüberhohlung beim freundlichen in etwa kostet? wenn man die macht dann istan doch motortechnisch eigentlich auf der sicheren seite.oder?

Schlag dir das gleich aus dem Kopf.

Die meisten sind gar nicht mehr zu retten.

Wenn du einen Stegbrand hast, dann ist der Block i.d.R. K.O.

Es gibt dann praktisch nur noch die Möglichkeit den Block zu sleeven, sprich aufbohren und buchsen.

Alles in allem würdest du mit Sicherheit fast an einem fünfstelligen Betrag kratzen.

Ein günstiger M5 ist, wenn man nicht selber schrauben kann, ein finanzielles Grab.
Ihn 1-2 Jahre mit guter Garantie zu fahren ist kein Thema, aber wenn du was richtiges willst, dann musst du schon tiefer in die Taste greifen.
Um die 100tkm, wenig und seriöse Vorbesitzer, lückenlose Wartung.
Den sofort zerlegen, Lagerschalen und ZKD neu machen, ordentlich warm fahren und Spaß haben.

Gruß Thomas

Hey Leute!

Also übertreibt mal nicht 🙂 Es gibt genug M5, die in einem sehr guten Zustand sind. Ein Freund hat einen in Düsseldorf gekauft und hat bisher keine Probleme damit. Hat ihn bereits ein Jahr - Wagen läuft wie eine Eins!

Die Stegbrände und auch Pleuellager etc. - wie auch beim S54 - dort ist der Zylindersteg auch extrem klein, da eben aufgebohrter Motor. Pleuellager kann man tauschen, so ein extremes Problem wäre dies auch nicht.

Bei den Zylinderköpfen muss ich meinen Vorpostern recht geben - aber, deshalb auch in meinem Beitrag - man muss bei einem M-Motor einfach auf Kalt- und Warmfahren PENIBELST achten!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Also übertreibt mal nicht 🙂 Es gibt genug M5, die in einem sehr guten Zustand sind.

Keine Frage, sicher gibt es die, die muss man aber auch finden und die kosten dann.

Ich habe mich die letzten 2 Jahre durch das Thema gekaut, weil ich mir meinen kleinen Traum auch endlich erfüllen wollte.

Fakt ist, der S62 ist überzüchtet und problematisch und wenn mal was ist, dann kostet das richtig viel Geld, und damit meine ich nichtmal die VANOS Probleme, die sind im Vergleich schnell gelöst wenn man schrauben kann.

Warmfahren ist das A&O, leider wird das nicht von allen berücksichtigt ...

Gruß Thomas

Warmfahren ist bei jedem Motor lebensverlängernd. Man steht ja auch morgens nicht aus dem Bett auf und sprintet sofort los.

Schon die alten 2- Ventilmotoren von BMW so wie der vom 3.0Si bekam man durch Vollgas in kaltem Zustand schnell kaputt. Weißer Dampf lässt grüßen.

Ist der M5- Motor wirklich überzüchtet? Literleistung 80PS ist nun wirklich nicht viel. Mein 545 hat ja auch schon fast 76PS/Liter.

Ich denke mal, es kommt auf den Umgang mit einem Auto an, leider kann man kaum nachvollziehen, wie der Vorbesitzer es damit gehalten hat.

Klar gibts auch gute M5- vermutlich. Immerhin sind die neuesten davon aber auch schon 8-9 Jahre alt und die meisten schon durch mehrere Hände gegangen.

Ähnliche Themen

Vergiss nicht wann der S62 entwickelt wurde.
Als der auf den Markt kam, stand er leistungstechnisch ganz oben in der Nahrungskette.

Verglichen mit dem ausgereiften S65, ist der S62 eine kleine Diva.
Der S65 hat eine ähnlich höhere Literleistung wie die S54 Kettensäge und dreht auch eine ganze Ecke höher wie der S62, ist von der Wartung her aber deutlich unproblematischer als die beiden.

So ein S65 im E39 M5 wäre schon was feines 🙂

Gruß Thomas

ja leider lässt sich nicht nachvollziehen wie die vorbesitzer gefahren sind. der m3 von meinem.kumpel war halt ein super fang. von einem sammler mit gerade mal 25 tkm gekauft.
weil.ihr sagt selber schrauben.. klar ist ein m motor komplexer wie der normale aber kann man da zündkerzen, zündspulen, pleul, lagerschalen, vanos, etc alles doch selbst machen? ein freund.von meinem.vater ist kfzler der macht unsere autos jetzt auch immer wenn was ist. da müsste ich den mal.fragen.ob er das kann denn dann wäre das ja super...
ja aber finde erstmal.einen mit 100tkm. klar lückenlose.historie muss vorliegen! und max 2 vorbesitzer.

habe mir auch überlegt ein 540er und den auf schalter umbauen... aber ist halt doch kein m 🙁

gruß

Dann halt ein 540i gleich als Schalter mit M-Paket.😉
Für den Alltag ist ein M5 eher überflüssig, es sei man schwimmt im Geld.

z.B. KLICK befeuert mit günstigem LPG-Kraftstoff.
Optisch kommt die Kopie gut an das Original heran.😉

Servus zusammen!

Ich habe mal irgendwo gelesen (weiß allerdings nicht mehr wo 😠), dass der S62B50-Motor im Prinzip "gedrosselt" ist, sprich, viel mehr drinnen war - BMW es aber aus anderen Gründen nicht an die Leistungsgrenze treiben wollte. Da stelle ich mir schon die Frage, wie die höhere (zum Teil und unter anderem auch thermische) Belastung, das Triebwerk aushalten würde 🙁

Der S85-Motor - egal in welchem BMW - der Traum der Träume 😁

Grüße!

BMW_verrückter

egal.ob m5 oder 540 ich such das auto nicht als alltagsauto sondern wochenende und schönwetterfahrzeug. klar ein 540er gleivh als schalter wäre einfacher nur die meisten gibts eben nur als automat..

sry für die rechtschreibfehler ich schreib immer vom handy aus 😉

Kommt drauf an in welcher Form gedrosselt.
Über die Saug- u. Abgasanlage lassen sich beim M5 noch ein paar Pferde zusammentreiben.
Aber Bauartbedingt läuft der Block schon am oberen Ende.
Aufbohren geht nicht mehr und bei einer Drehzahlanhebung wären die Schwingungsresonanzen an der Kurbelwelle schon zu groß und die Lager sind auch so schon überfordert.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


...
im Prinzip "gedrosselt" ist, sprich, viel mehr drinnen war - BMW es aber aus anderen Gründen nicht an die Leistungsgrenze treiben wollte.
...

wenn man so liest, was neuentwicklungen für eine liter leistung haben, der reinste wahnsinn. 145ps/1,0l hubraum.

(aber turbo)

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Kommt drauf an in welcher Form gedrosselt.
Über die Saug- u. Abgasanlage lassen sich beim M5 noch ein paar Pferde zusammentreiben.
Aber Bauartbedingt läuft der Block schon am oberen Ende.
Aufbohren geht nicht mehr und bei einer Drehzahlanhebung wären die Schwingungsresonanzen an der Kurbelwelle schon zu groß und die Lager sind auch so schon überfordert.

Gruß Thomas

Hallo Thomas!

Vermutlich über die Ansaugung und Abgasanlage - Abgasgegendruck evtl. und Ansaugung bessere Strömungsverhältnisse etc. 🙂 Der Motorblock ist natürlich schon an seiner Grenze, da hast du recht. Genauso wie beim S54-Motor 🙁 Im Prinzip ein aufgebohrter M54B30 mit anderer Kurbelwelle und 3,2 L.

andi - ja, die sind alle verrückt. Ob das gut gehen wird - we will see 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

wenn man so liest, was neuentwicklungen für eine liter leistung haben, der reinste wahnsinn. 145ps/1,0l hubraum. (aber turbo)

Hihi, niedlich..........

BMW S1000RR = 193PS/Liter- ohne Aufladung. Fast alle japanischen 600er haben 200PS/liter

Zu der Zeit, als der M5 Motor entwickelt wurde, fuhren Honda S 2000 schon mit 240 PS rum- aus 2 Liter Hubraum.

drehzahlorgeln
ja, honda hat feine motoren

Deine Antwort
Ähnliche Themen