E39 kaufen oder nicht?
Hi !
Ich werde bald 18 und steh jetzt vor ner schwierigen Entscheidung...weiß nit ob ich mir nen großen gebrauchten Wagen , also den BMW 5er E39, oder nen kleinen Jahreswagen holen soll.
Würde gerne mal eure Meinung hören! Wie isses mit Unterhalt? Reparaturen? Was empfehlt ihr mir?
thx und lg
Beste Antwort im Thema
Ob 520 oder 528 sch... egal es ist auf keinen Fall ein Auto für einen Fahranfänger. Mein Sohn (20) hätte meinen fast geschafft weil er bei der Witterung (Glatteis) nicht mit dem Heckantrieb klar gekommen ist.Ich habe schlimmeres verhindern können da ich neben ihm gessesen habe. Jetzt ist für ihn Schluß mit E39 fahren. Er fährt jetzt einen Frontgetriebenen Opel. Da kann er Fahrpraxis erlangen und der Unterhalt ist auch nicht so hoch.
Gruß Matthias
29 Antworten
Also €2000,-- hab ich auch nie pro Jahr veranschlagen müssen.
Dazu muss ich sagen, dass ich mit meinem Auto auch wirklich Glück habe. Es ist noch nicht größeres angefallen. Das bleibt hoffentlich auch erstmal so.
Keine Kats, keine Radlager, kein Kühler usw. Also alles noch die ersten Teile trotz jetzt nahezu 228.000km.
Wenn man natürlich aufrüstet so mit Fahrwerk, dicke Räder usw., dann läuft schon ganz gehörig was auf.
Trotzdem rate ich von einem, zumindest grossen, Fahrzeug ab, egal od BMW, Audi, Benz oder so.
Andrerseits zahle ich für meinen 540 weniger Versicherung, als für den damaligen 328 (e36) meiner Freundin. Also könnte ein 520 evtl. auch günstiger sein als ein 320- versicherungstechnisch.
Ich dachte mir, dass ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben muss:-)
Auch ich bin im Alter von 18 Jahren mit einem Hecktriebler angefangen (Mein geliebter Omega A und hin und wieder Daddys Benz).
Auch ich habe immer behauptet, dass ich das Fhz. unter Kontrolle habe, aber ganz ehrlich, selten.
Auch wenn man vorsichtig fährt verhält sich das Auto ganz anders als Frontschleudern, mal muss alleine ganz anders aus einer Kurve rausbeschleunigen, wenn man gerade dabei ist ein wenig zu "räubern" um es mal vorsichtig auszudücken.
Ich habe sehr oft sehr viel Glück gehabt weil ich einfach das Auto unter- und mich überschätzt habe, aber ich denke, dass jeder von uns diese Erfahrungen gemacht haben wird.
Aber zurück zur Eigentlichen Frage:
Ich habe mir auch monatelang überlegt ob ich den E39 eigentlich unterhalten kann (obwohl er ein Radio hat *fg*) und habe alles öfters durchkalkuliert (vielen Dank für an euch!) und habe mich dann dafür entschlossen, weil ich mir monatlich immer etwas fürs Auto zur Seite lege und das Geld wächst du gedeit, weil einfach nichts dran ist:-)
Gut ich bin schon hart im Nehmen vom Omega gewesen (keine Woche ohne Werkstattbesuch), allerdings lagen da die Ersatzteilpreise ganz anders.
Lange Rede kurzer Sinn:
Wenn man sich bewusst vor Augen hält auf was man sich einlässt, dann stellt selbst ein "kleiner" E39 kein Problem dar!
@ sq-scoutty: Jett der 520i ist in der Versicherung wesentlich günstiger als ein E36 od. E46 320...
Hallo,
mein Sohn ist gerade dabei, seinen 520i BJ 1997 zu verkaufen.
Sieht für sein Alter noch top aus. Und da er auf Autogas umgerüstet ist, sind die Unterhaltskosten nicht höher als bei einem Wagen der unteren Mittelklasse. Verhandlungsbasis liegt bei EUR 7999,00.
Mir seinen 150 PS gehört er sicher nicht zu den "Rennsemmeln". Ein Mazda 323 mit 90 Diesel-PS zieht im mittleren Drehzahlbereich wesentlich besser davon. Also: Ich denke, daß ein solches Fahrzeug durchaus auch für Fahranfänger geeignet ist. Wer Interesse hat, kann ja mal folgende Eckdaten bei mobile.de eingeben und schauen:
BMW, 520i, Postleitzahl 51109, Kraftstoffart: LPG und da ist es dann der obere.
LG
redrider
Dass ein Mazda 323 mit 90PS diesel davon zieht , auch im mittleren Drehzahlbereich halte ich für einen Scherz 🙂
Es mag vllt sein, dass wenn beide im 3.Gang sind, dass der Mazda meine twegen von 40-70kmh mitkommt aber danach dürfte sense für den kleinen diesel sein 🙂
Ähnliche Themen
Ich weiß, ich bin spät dran:
2000 EUR im Jahr finde ich im Rahmen, wenn ich mir überleg wie viel Geld man mit einem Neuwagen im ersten Jahr vernichtet,...Peanuts😉
Meine Liste,
(Ich kann euch nicht versprechen dass die Liste komplett ist)
Dazu sei angemerkt, dass ich einiges selbst mache, eben immer wenn ich es mir zutraue, wenn nicht habe ich jemand der mir sehr kostengünstig unter die Arme greift.
Kats, habe "günstige" Metallkats verbaut, inkl Einbau 450 EUR.
Kraftstoffpumpenrelais (kosten so glaube ich pro Stück runde 50 EUR) 100EUR.
Kabel vom Sicherungskasten nach vorn in den Mottorraum verlegt, ca. 50 EUR.
Spureinstellung 40 EUR.
Innenraumluftfilter, ca. 20 EUR.
Scheibenwischer 45 EUR (brauchst Du jedes Jahr neue)
Bremsbeläge vorn + hintern inkl. "Fühler" ca. 110 EUR.
Luftmassenmesser (sehr günstig neu bekommen, von MAPCO, kostet eigentlich 140 EUR, ich habe ca. 80 gezahlt, Bosch kostet runde 300 EUR, Unterschied? Keiner!), Motorluftfilter 10 EUR.
Zündkerzen (8 Stück 😁) ca. 90 EUR.
Diverse Fahrwerksteile ~ 300 EUR.
Ölwechsel 80 EUR (2 mal im Jahr) 160 EUR.
Heißwasserschlauch defekt, 9 EUR das Teil, 50EUR der Einbau.
Kühlwasserschlauch (großer Kreislauf), Schlauchschelle abgerutscht. selbst weder aufmontiert (neue Schelle hat 2,95 gekostet 😁) neuer Kühlerforstschutz (12 Liter passen rein, davon 2/3 Frostschutz), Literpreis runde 6 EUR, also 48 EUR.
round about 1474,95 EUR (von März 08 bis heute)
Dazu kommt noch so Firlefanz (Batterien, Akku, Fensterheberschalter, Motorhaubenemblem (dessen Qualität unter aller S a u ist, geht bei mir bald jedes Jahr kaputt, (12 EUR!?)), etc. pp.) den ich vergessen hab, bzw. die Rechnungen der Teile nicht abgeheftet habe.
Dieses Jahr kommen neue Scheinwerfer rein, nicht weil ich scharf aufs Faceliftdesign bin, sondern weil meine alten defekt sind, Klassiker: Halterung gebrochen. Natürlich dazu die passenden Rückleuchten und Seitenblinker.
Neue Sommerreifen brauche ich auch noch. Mein Potentiometer hat auch einen weg, muss auch gewechselt werden. Dazu ist die Lambdasonde fehlerhaft/kaputt. Plus ... ungewiss...Lenkgetriebe vllt. 😁
2000 EUR sollte man im Jahr für einen 5er über haben. Oder man macht es wie die ganzen verantwortungslosen Möchtegerns und baut Sitzbelegungsmatten ein oder kauft gebrauchte Bremsscheiben (kein Witz, habs hier im Forum gelesen). Dicken BMW fahren aber nicht mit den Konsequenzen leben können. Klaro sind die Autos günstig zu haben, Versicherung ist beim 5er auch spitzenmäßig günstig (ich zahle 320 EUR aufs Jahr bei 55%, bin 25 Jahre alt), aber zuerst kostet das Auto neben dem Kaufpreis runde 600 EUR (Steuer, Vers., Anmeldung) und du bist noch keinen km gefahren.
Sicherlich gibt es Unterschiede bei den Motorvorianten insb. R6 <-> V8, aber diese sind (meine Kosten beziehen sich auf V8) marginal. Nur der Mehrverbrauch ist nicht marginal 😛
Heckantrieb (EGAL wie viel Leistung) ist für einen Anfänger der Tot, insbesondere die Gehirne die meinen 2 Jahre morgens zur Schule und am Wochenende zur Disco gefahren zu sein und dadurch "Erfahrung" gesammelt haben... Aber das ist nur meine Meinung, ... jeder wie er will und es sich leisten kann.
Hallo... Und diese Liste haste jedes Jahr????
mfg
Kats, habe "günstige" Metallkats verbaut, inkl Einbau 450 EUR.
Kraftstoffpumpenrelais (kosten so glaube ich pro Stück runde 50 EUR) 100EUR.
Kabel vom Sicherungskasten nach vorn in den Mottorraum verlegt, ca. 50 EUR.
Spureinstellung 40 EUR.
Innenraumluftfilter, ca. 20 EUR.
Scheibenwischer 45 EUR (brauchst Du jedes Jahr neue)
Bremsbeläge vorn + hintern inkl. "Fühler" ca. 110 EUR.
Luftmassenmesser (sehr günstig neu bekommen, von MAPCO, kostet eigentlich 140 EUR, ich habe ca. 80 gezahlt, Bosch kostet runde 300 EUR, Unterschied? Keiner!), Motorluftfilter 10 EUR.
Zündkerzen (8 Stück 😁) ca. 90 EUR.
Diverse Fahrwerksteile ~ 300 EUR.
Ölwechsel 80 EUR (2 mal im Jahr) 160 EUR.
Heißwasserschlauch defekt, 9 EUR das Teil, 50EUR der Einbau.
Kühlwasserschlauch (großer Kreislauf), Schlauchschelle abgerutscht. selbst weder aufmontiert (neue Schelle hat 2,95 gekostet 😁) neuer Kühlerforstschutz (12 Liter passen rein, davon 2/3 Frostschutz), Literpreis runde 6 EUR, also 48 EUR.
round about 1474,95 EUR (von März 08 bis heute)
Dazu kommt noch so Firlefanz (Batterien, Akku, Fensterheberschalter, Motorhaubenemblem (dessen Qualität unter aller S a u ist, geht bei mir bald jedes Jahr kaputt, (12 EUR!?)), etc. pp.) den ich vergessen hab, bzw. die Rechnungen der Teile nicht abgeheftet habe.
Corsa Ding zusätzlich noch 1.500-2000 € im Jahr für nen gebrauchten e39 und man macht die meiste arbeit auch noch selber.
Ich frage mich ob man mit einem Neuen e60 z.b. da nicht mindestens genausoteuer oder günstiger liegen wird ?
Zitat:
Original geschrieben von homer830
Hallo... Und diese Liste haste jedes Jahr????
Du siehst das falsch, man muss doch nur mal die Kosten mancher E39 in 4 Jahre zusammenrechnen und davon ausgehen das es jemand nicht selber machen kann.
Reifen also ca. 1000€ (also ein Satz und einmal 2 Neue ob Sommer oder Winter)
Bremsen einmal rund um 700€
Ölwechsel und Inspektionen 900€
Wischerbläter 200€
Fehler auslesen 50€ (in 4 Jahre sind 2 mal ne gute Angabe)
Reperaturen für ein evtl. defekten Radsensor 150€ (so weit hergeholt beim E39 ja nicht gerade)
Gebläseendstufe 100€ (irgend wann erwischt es jeden)
Batterie 150€
Radlager 300€ (passiert öfters als manche es denken)
HD-Scheibe 200€ (der TüV ist ja nicht blind)
Pendelstützen 100€
Wasserpumpe 150€
Thermostat/Gehäuse 100€
Sitzbelegunsmatte/Gurtstraffer 200€
Dass sind in 4 Jahre schon mal eben 4300€ an Sachen die gerne mal an einem E39 versagen oder normal im Verschleiß sind, denke mal da stimmen viele mit ein.
Jetzt gibt es noch andere Seiten:
Kat`s defekt ca.500€
Kupplung defekt 600€
Stoßdämpfer defekt 1000€
ABS Steuergerät defekt 300€ (durch reperatur also kein Neuteil)
Durchaus mögliche Schäden, auszuschließen ist es nicht, aber die Preise stehen schon vor dem Defekt fest.
Das sind aber mal eben wieder 2400€ zu den 4300€, also gesammt 6700€ in 4 Jahren möglich und auch garnicht abwähgig.
Sind also aufs Jahr gerechnet 1675€ oder Monatlich aufgerundet 140€ Betriebskosten.
Also mir kann einer erzählen was er will, da ich bei BMW arbeite, sehe ich die Reperaturen an einem E39 und die sind Teilweise bei einer Inspektion 2 mit Zusatzarbeiten wie Integrallenker usw. um die 1500-2000€.
Da ist in einer Reperatur mal eben die Jahresplanung mit eingebaut worden! 😉
Natürlich geht es auch anders, aber kennt man es nicht, warum musste es mir passieren....
Sicherlich werden viele Reperaturen nur einmal in seinem Besitz durchgeführt, aber der E39 ist gegenüber einem E36/E46 um einiges teurer bei manchen Reperaturen.
Das können im Jahr mal eben 400-600€ einsparen, und 1600 im Jahr oder 1000 macht schon für viele da draußen ein enormer Unterschied.
Jeder soll sich das Auto kaufen was er haben will, aber der größte Fehler ist zu Anfang ein Auto zu kaufen was 6000€ kostet aber in den Reperaturen genau so teuer ist wie ein BMW der 60ooo€ kostet.
Das Auto an sich ist billig, aber die Ersatzteile sind neu, die altern nicht mit, sie sehen nur alle gleich aus.
Dann kann man auch den E60 nehmen, die Achse an sich ist fast gleich, also ist es nicht Teurer beim reparieren.
Vorteil, der E60 ist jünger, das technisch neuere Auto nur in der Anschaffung eben teurer.
@terkip
Klar ist es da günstiger nen E60 zu nehmen, auf die Kosten kommt man später auch, zumindest auf einen der ersten zugelassenen E60.
Aber bevor ich mir z.B. ein E60 kaufen würde, hacke ich mir lieber ein Bein ab und fahr auf einem Rollschuh rum.
Denn den E60 bzw E61 den ich kaufen würde, wird etwas kosten und von dem Geld kann ich mir den E39 vergolden lasse.
Dann lieber 1500€ im Jahr reperatur als 1500€ Jährlich an Verlust zu machen und die Reperaturen noch nicht bezaht haben!
MfG und bye
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Genau das ist der Punkt!Zitat:
Dann lieber 1500€ im Jahr reperatur als 1500€ Jährlich an Verlust zu machen und die Reperaturen noch nicht bezaht haben!
Sehe ich absolut genau so! Bei einem neuen E60 o.ä. gehen auch Sachen kaputt, und dazu kommt noch der Wertverlust, nein Danke! Da kaufe ich mir lieber, wenn ich was anderes kaufe, einen E32 / E38 7er, mit totaler Vollausstattung, aber nur 130.000km o.ä. (natürlich nur 750). Da hab ich mehr von😁...nein, ich habe die Liste nicht jedes Jahr, ich rechne aber damit, da es nichts nutzt sich die Kiste (E39) schön zu reden. Es kommt immer was, manches früher, manches später.
Ich sehe in der Liste diverse Teile aufgeführt, die aber auch wirklich nur evtl. fällig sind.
2x im Jahr Ölwechsel? Meiner muss so alle ca. 25-30.000km hin. Wenn die Scheinwerfer nicht mehr gut sind, kann man die restliche Beleuchtung nicht einfach dazurechnen.
Scheibenwischer zweimal im Jahr? Einmal vernünftige kaufen, die halten dann auch mehr als zwei Jahre (wenn man natürlich versucht, eingetrocknete Fliegen oder Eis damit zu entfernen....).
Wieviele Reifensätze braucht man denn so im Laufe der Zeit?
Viele, um nicht zu sagen alle Sachen fallen auch bei anderen Autos an, die müssen auch zur Inspektion.
Natürlich ist ein 5er kein Billigauto, dafür fährt man aber auch schon in einer gehobenen Klasse.
Den Vergleich zum Wertverlust kann ich nur unterstreichen, das wird aber heute in Zeiten der Abwrack- bzw Umweltprämien (was fürn Quatsch) gern übersehen.
Nun ja, ob ich jetzt jedes Jahr neue Scheibenwischer kaufe und dazu noch 2 Ölwechsel mache,...das fällt nicht ins Gewicht.
Scheibenwischer fliegen bei mir sofort raus, sobald sie streifen ziehen, häßliche Geräusche machen (das geht mal gar nicht!) oder sonst wie nicht mehr ihren Dienst vernünftig tun. Ich denke schon, dass ich vernünftige kaufe, zumal man beim E39 eigenglich keine andere Wahl hat (blödes Stecksystem!) als "original" zu kaufen. An meinem Corsa hatte ich früher welche vom ALDI, der Satz für 3,95 EUR (kein Witz). Die Dinger waren spitze, keine Unterschied zu Markenwischern.
Sicherlich muss ich auch nicht den "Rest" der Beleuchtung mittauschen, klar, aber dann rechnen wir die 20 EUR für die Seitenblinker und die 100(?) EUR für die Heckleuchten eben weg 😛
Der LMM und die KATs gehen fast bei jedem V8 über den Jordan. E38 oder E39, in meiner Nachbarschaft gibt es 2 BMWs dieser Jahre, beide mit "neuen" Metallkats. Die R6 sind davor aber auch nicht sicher. Kommt nur eben seltener vor.
Wenn ich jedoch alle Kosten Vergleich, z.B. zum Corsa, oder E36 316i Compact, muss ich feststellen, dass sich das nicht viel schenkt.
Ich muss noch die Info nachreichen, ich fahre im jahr ca. 30-40tkm. Daher auch 2 Ölwechsel und jedes Jahr neue Wischer 😁
Hallo,
also Grundsätzlich ist es immer eine Frage der Kalkulation, was nutzt es mir egal ob 18 oder 80 wenn ich mir ein Auto kaufe was im Detail nur eine Notlösung darstellt, es muss mir Persönlich gefallen ich muss mich darin wohlfühlen sonst ist der Kaufpreis egal wieviel ich bezahle immer eine art Geldvernichtung da ich das Auto in kürze wieder Verkaufe.
Wenn man von einem Budget von 10.000€ ausgeht und Kleinwagen kommen nicht in Frage dann könnte auch ein e39 eine gute Wahl sein sofern er gefällt. Nur sei es zu beachten das ich die 10.000€ nicht voll für den Fahrzeugkauf Ausgebe, ca. 25% davon sollte als Rücklage dienen Reparaturen die Altersbedingt immer dran sein können abzufedern.
Ebenso wird jedes Auto sein Tribut fordern nicht nur der e39, ebenso würde ich mir auch kein 520i kaufen auch wenn ich 18 bin, gegen einen Baum kann ich auch mit 60PS Fahren die Argumentation ist Blödsinn warum muss ein Fahranfänger mit einem kleinwagen Anfangen, gerade diese Kleinwagen wo jeder mehr draus machen möchte als er wirklich darstellt verleiten aufgrund fehlender Leistung zum Heizen.
e39 und die 520er Maschine passen einfach nicht zusammen ...der Motor Arbeitet immer am Limit ..bei dem Gewicht.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von mikelrad
e39 und die 520er Maschine passen einfach nicht zusammen ...der Motor Arbeitet immer am Limit ..bei dem Gewicht.
gruß
Das würde ich so nicht bestätigen. Ein Freund meinerseits fährt einen 520i VFL, dass jener immer am Limit läuft ist nicht der Fall. Er hat mittlerweile auch 280.ooo km runter und läuft 1A.
Dass der 520i nicht der ideale Motor ist, ist hier so denke ich allen klar, dass es sich aber auf der anderen Seite auch nicht um eine totale lahme Krücke handelt auch😉
Ein E39 ist meiner Ansicht nach nichts für einen Anfänger. Das hängt nicht zwangsläufig mit dem 5er sondern eher mit der Marke BMW zusammen. Mein Omega, 170PS M I T Heckantrieb verhielt sich wesentlich gutmütiger in kurven oder bei schlechten Witterungsverhältnissen. Mein 320i E36 ging bei Regen noch schlimmer das Heck durch als jetzt beim 535i.
...Angemerkt sei noch: Völlig egal was ein 18 Jähriger (oder ein 2 Jahre älterer😉 ) vorbringt um den 5er doch "passend" zu philosophieren, es bleibt ein ungeeignetes Fahrzeug, da jemand mit 2 Jahren Fahrpraxis nicht mal ansatzweise Praxiserfahrung hat. Ich weiß das, da ich in der "Branche" (Recht) bin. Die Zahlen sprechen einfach Bände!
Dass es auch andere, vernünftige, U-20 Fahrer gibt, glaube ich aufs Wort! Die Tatsache dass ein U-20 Fahrer einen BMW mit jenseits der 150PS fahren will, disqualifiziert ihn jedoch schon von Anfang als solchen😉
Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. Die Kosten wurden ja größtenteils schon genannt und ich muss da BMW-RacerMH und einigen anderen hier recht geben.
Ich finde nichts schlimmer als ein Auto zu kaufen und dann bei der Wartung sparen zu müssen oder sich in einem anderen Lebensabschnitt einzuschränken, damit man das Auto warten kann. Das nimmt einem die Freude am fahren.
Man muss natürlich mittlerweile bei so älteren Fahrzeugen nicht mehr jede Reparatur bei BMW machen lassen. Ich empfinde auch 100Euro die Stunde als mehr als dreißt, aber die Kiste nur mit NoName ebay teilen am Leben halten ist auch nicht das richtige.
Es gibt günstige alternativen, aber über diese sollte man sich jedoch (z.B. hier im Forum) informieren.
Was das fahren angeht. Der E39 fährt sich im Winter leichter als nen alter E36. Das liegt natürlich am langen Radstand, dem Gewicht, sowie den elektronischen Helfern.
Ein E30 ist im Winter gifftig oder ein Mazda MX-5.
Mein 1. Auto war ein E30 und es hat Spaß gemacht den zu fahren. Ich weiss nicht warum ein Vorderradantrieb besser sein sollte als ein Hecktriebler.
Wenn der Frontantrieb die Haftung verliert endet es mit einem Untersteuern, dass nicht mehr kontrolliert werden kann.
Da diese Autos oft schwächer motorisiert sind ist man meistens nicht so weit von der Haftungsgrenze und bekommt das Auto wieder schnell auf eine Geschwindigkeit in der es kontrolierbar ist.
Ich bin mit beiden Antriebskonzepten schon im Graben gelandet beim ausloten der Grenzen und muss sagen, dass der Hecktriebler mehr Möglichkeit der Kontrolle bietet, wenn man drauf gefasst ist und nicht durch Panik falsch reagiert, aber das lernt man nur durchs fahren.
Wenn man angepasst fährt, dann kommt man mit beiden gut durch den Winter, aber im Sommer spielt der Hecktriebler dann aber seine Vorteile aus, aber ob die bei unter 150PS schon so wichtig sind?
Wenn man sich den E39 mit 18 Jahren leisten, dann wieso nicht? Es ist weder vom fahren noch der Ausstattung her ein unsicheres Fahrzeug.
Sicher als ein Kleinwagen in jedem Fall, aber auch kleinere Unfälle können dafür schnell teuer werden, wenn man das Auto nach einem Ausflug in den Graben wieder herrichten möchte.
Die Anzahl der Reparaturen hängt natürlich auch vom vorherigen Pflege- bzw. Wartungszustand ab. Ein E39 aus 96 der selten eine Werkstatt gesehen hat, kann ganz schnell ein teurer Spaß werden.
Ein neuerer E39 der schön öfters in der Werkstatt war bietet aber auch keine Sicherheit was weniger Reparaturen angeht, aber es ist doch wahrscheinlicher, dass dieser nicht so viele Kosten verursachen wird, jedoch sind sie auch in der Anschaffung teurer.
Hallo,
wenn der Themen Starter noch einen e39 sucht, also ich hätte da wohl einen abzugeben. 1998er 520i,silber,138000km, lückenloses Scheckheft,Klimaautomatik,Sitzheizung,Wibelsäulenstütze elektr. verstellbar,4x elektr. Fensterheber, Licht und Sichtpaket Alufelgen,Winterreifen, und und und............ Top Zustand VB: 6000 Euronen
Mfg Tobias