E39 540i oder E60 550i; eine Baureihenübergreifende Frage
Hallo,
gleich vorweg, ich schreibe die Frage hier ins E60 Forum weil ich denke, dass es mehr User gibt die von E39 auf E60 umgestiegen sind und Erfahrungen mit beiden Modellen haben als umgekehrt. Meine Wahl soll auf keinen Fall eine Präferenz für den E60 symbolisieren, die ich mir quasi nur noch bestätigen lassen will (wäre ja nicht das erst mal, dass solche Beiträge auftauchen...)
Erfahrungen von E39 Besitzern sind mir daher genau so willkommen!
Also es geht darum, dass mein 5F Cupra bald verkauft wird und ich auf der Suche nach was Neuem... oder besser gesagt, etwas Anderem bin.
Ein V8 hat mich schon immer gereizt und ein BMW wäre sicher auch nicht die schlechteste Entscheidung.
Letztendlich sind es der E39 540i (Handschalter) oder der E60 550i (Automatik) die mich am Meisten interessieren. Einen E60 550i als Handschalter zu finden ist nahezu unmöglich daher kommt nur die Sportautomatik ab LCI in Frage. Auch preislich gesehen liegt zwischen beiden, in annehmbaren Zustand, auch keine große Differenz mehr.
Die eigentlichen Fragen:
1. Wie sieht es beim M62B44TÜ und N62B48 in Bezug auf Haltbarkeit aus? Beide Fahrzeuge werden jeweils Laufleistungen um 150.000km haben, da es bei Laufleistungen unter 100.000 km schon wieder deutlich teurer wird und mir im Hinterkopf noch immer der Mythos des unkaputtbaren V8 rumort. Ich fahre nicht viel, werde also höchstens 50.000km drauf fahren (mein Cupra hat nach vier Jahren keine 30.000km drauf).
Dennoch sollte er also die 250.000km ohne Motor- oder Getriebeausfall schaffen.
2. Bleiben wir beim Getriebe. Wie steht es um die Zuverlässigkeit des Handschalters im E39? Ich selbst bin kein Tough-A$$-Streetß-Racer 😉 So‘n Quatsch wie Ampelrennen, Donuts oder Burnouts habe ich noch nie gemacht und habe auch nicht vor das zu ändern... Leider weiß man ja nicht wie der Vorbesitzer das gehandhabt hat. Wenn das HSG also als anfällig gilt, wäre die Automatik die bessere Wahl?
3. Im E60 wird oft auf diversen Verkaufsplattformen mit der Sportautomatik geworben. Jedoch fehlen da oft die Schaltwippen am Lenkrad. Nicht, dass ich unbedingt welche bräuchte aber ich dachte immer die Sportautomatik-Option kommt zwangsläufig mit den Schaltwippen. Meine Vermutung daher, dass viele Verkäufer den moderneren Automatikwahlhebel im LCI mit Sportautomatik verwechseln. Oder gab es die Sportautomatik auch ohne Schaltwippen?
4. Kann man grundsätzlich was zur Qualität und Zuverlässigkeit beider Modelle im Vergleich sagen? Themen wie Rost scheinen ja im E60 eher ein geringeres Problem zu sein als im E39. Was ist aber mit Sachen wie Elektrik, Fahrwerk, Antriebsstrang, etc? Der E60 ist zwar neuer aber auch komplizierter. Geht da öfter was kaputt?
Das sei es für‘s erste einmal... reicht ja auch. Danke schon mal an die, die es bis hier her durchgehalten haben und/oder den ein oder anderen Ratschlag posten.
Und bitte, noch einmal: Ich will kein E39 vs E60 bashing provozieren.
Gruß
Sebastian
41 Antworten
Zitat:
Schade, wird sich dann wohl nicht lohnen. Also besser gleich den Richtigen finden.
Hätte eigentlich gedacht, dass die Option öfter gewählt wird denn M-Paket haben viele drin. Der Aufpreis zur Sportautomatik war ja, soweit ich recht erinnere, nicht hoch...
Ich habe es machen lassen.
2 Stunden und feddich. Hat sich ganz sicher gelohnt.
Man kann alles nachrüsten sofern man A) Geld hat und B) es selber kann und wenn nicht dann jemanden hat der es kann.
Dass, das theoretisch irgemdwie möglich ist, war mir klar. Aber dachte wenn es mehr ist als nur codierung kostet die benötigte Hardware sicher nicht gerade wenig... mit mindestens 1.500€ - 2.000€ hätte ich schon gerechnet (incl. Lenkrad mit Schaltwippen). Klar, rein objektiv betrachtet würde es sich schon lohnen ein entsprechendes Fahrzeug ohne diese Ausstattung zu kaufen und diese dann nachzurüsten, wenn der Anschaffungspreis dadurch insgesamt geringer ist...
Aber wie ich mich kenne guckt sich das dann nach 100km eh weg 😁
Ähnliche Themen
Meint ihr ein 550i vor LCI, also mit der alten Automatik, wäre im Vergleich zur Sportautomatik ein großer Nachteil?
Es ist einfach schwer gerade was zu finden... LCI Modelle mit Sportautomatik gibt es genau einen, der für mich in Frage kommt, der hat aber kein Serviceheft. Das klassische „ist beim Umzug verloren gegangen“... klar wer‘s glaubt. Bin jetzt 11 mal umgezogen und hab nie sowas verloren. Da wurde wahrscheinlich einfach nie was dran gemacht und jetzt wo aufgrund Wartungsstau der Karren zu teuer wird, wird ein anderer Dummer gesucht.
Einen 550er mit Handschaltung gibts auch genau ein mal, aber der ruft über 20k€ auf. Das ist mir zu viel.
Mittlerweile bin ich kurz davor einen fast vollausgestatteten E39 540i mit Handschalter zu kaufen.
Mein SLK230 hat mir irgendwie die Automatik verdorben... Also der Gedanke, einen vor LCI 550 mit alter Automatik zu kaufen gefällt mir so gar nicht 🙁
Alte Automatik ist in Ordnung, gibt ja mittlerweile ein Getriebeupdate von einem Anbieter, der auch die alte Automatik zackiger werden lässt. Von daher wäre es okay. Mich würden generell die VFL Merkmale stören aber das ist persönliche Präferenz.
Zitat:
@MV2 schrieb am 15. Januar 2018 um 15:23:34 Uhr:
Meint ihr ein 550i vor LCI, also mit der alten Automatik, wäre im Vergleich zur Sportautomatik ein großer Nachteil?
Es ist einfach schwer gerade was zu finden... LCI Modelle mit Sportautomatik gibt es genau einen, der für mich in Frage kommt, der hat aber kein Serviceheft. Das klassische „ist beim Umzug verloren gegangen“... klar wer‘s glaubt. Bin jetzt 11 mal umgezogen und hab nie sowas verloren. Da wurde wahrscheinlich einfach nie was dran gemacht und jetzt wo aufgrund Wartungsstau der Karren zu teuer wird, wird ein anderer Dummer gesucht.
Einen 550er mit Handschaltung gibts auch genau ein mal, aber der ruft über 20k€ auf. Das ist mir zu viel.
Mittlerweile bin ich kurz davor einen fast vollausgestatteten E39 540i mit Handschalter zu kaufen.
Mein SLK230 hat mir irgendwie die Automatik verdorben... Also der Gedanke, einen vor LCI 550 mit alter Automatik zu kaufen gefällt mir so gar nicht 🙁
Wieso? Was ist denn schlecht an der "alten" Automatik? Bist du schon mal einen gefahren. So groß ist der Unterschied nicht
Ist wahrscheinlich auch nicht das Problem, dass die alte Automatik schlecht ist, sondern diese fade Beigeschmack, eine Sportautomatik könnte wesentlich besser sein und jetzt fährt man mit altem Mist rum 😉
Der Kopf spielt da wohl einfach nicht mit... Ich bin vor langer Zeit häufiger mal einen E60 525D mit Automatik gefahren. Der war an sich schon ganz okay. Jedoch hat der mich jetzt auch nicht zum überzeugten Automatikverfechter gemacht. Und wenn schon Automatik, dann soll es auch eine Vernünftige sein.
Zitat:
@MV2 schrieb am 15. Januar 2018 um 15:23:34 Uhr:
Meint ihr ein 550i vor LCI, also mit der alten Automatik, wäre im Vergleich zur Sportautomatik ein großer Nachteil?
Oh ja!
Ich bin den 545i mit der alten Automatik gefahren, dann den 550i LCI mit der "normalen" Automatik, dann die Umrüstung auf Sportgetriebe.
Der Unterschied ist gravierend, da ein kleiner Druckknopf, namens "Sporttaste" vorhanden ist, drück den mal und genieße...
https://www.pic-upload.de/view-34663122/Sportgetriebe038.jpg.html
Der Unterschied ist imens aber mit Software zu vertreten. Und das ist Fakt. Zwischen altem und neuen Getriebe liegen Jahre der Entwicklung
Zitat:
@monitor schrieb am 15. Januar 2018 um 16:35:40 Uhr:
...
Der Unterschied ist gravierend, da ein kleiner Druckknopf, namens "Sporttaste" vorhanden ist, drück den mal und genieße...
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 15. Januar 2018 um 16:20:34 Uhr:
...
So groß ist der Unterschied nicht
Das habe ich befürchtet 😁
Aber gut, ist wohl ne subjektive Empfindung. Vergessen wir einfach, dass ich die Frage gestellt habe. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort... zumindest keine die jemand anderes für einen selbst beantworten könnte.