E39 540i oder E60 550i; eine Baureihenübergreifende Frage
Hallo,
gleich vorweg, ich schreibe die Frage hier ins E60 Forum weil ich denke, dass es mehr User gibt die von E39 auf E60 umgestiegen sind und Erfahrungen mit beiden Modellen haben als umgekehrt. Meine Wahl soll auf keinen Fall eine Präferenz für den E60 symbolisieren, die ich mir quasi nur noch bestätigen lassen will (wäre ja nicht das erst mal, dass solche Beiträge auftauchen...)
Erfahrungen von E39 Besitzern sind mir daher genau so willkommen!
Also es geht darum, dass mein 5F Cupra bald verkauft wird und ich auf der Suche nach was Neuem... oder besser gesagt, etwas Anderem bin.
Ein V8 hat mich schon immer gereizt und ein BMW wäre sicher auch nicht die schlechteste Entscheidung.
Letztendlich sind es der E39 540i (Handschalter) oder der E60 550i (Automatik) die mich am Meisten interessieren. Einen E60 550i als Handschalter zu finden ist nahezu unmöglich daher kommt nur die Sportautomatik ab LCI in Frage. Auch preislich gesehen liegt zwischen beiden, in annehmbaren Zustand, auch keine große Differenz mehr.
Die eigentlichen Fragen:
1. Wie sieht es beim M62B44TÜ und N62B48 in Bezug auf Haltbarkeit aus? Beide Fahrzeuge werden jeweils Laufleistungen um 150.000km haben, da es bei Laufleistungen unter 100.000 km schon wieder deutlich teurer wird und mir im Hinterkopf noch immer der Mythos des unkaputtbaren V8 rumort. Ich fahre nicht viel, werde also höchstens 50.000km drauf fahren (mein Cupra hat nach vier Jahren keine 30.000km drauf).
Dennoch sollte er also die 250.000km ohne Motor- oder Getriebeausfall schaffen.
2. Bleiben wir beim Getriebe. Wie steht es um die Zuverlässigkeit des Handschalters im E39? Ich selbst bin kein Tough-A$$-Streetß-Racer 😉 So‘n Quatsch wie Ampelrennen, Donuts oder Burnouts habe ich noch nie gemacht und habe auch nicht vor das zu ändern... Leider weiß man ja nicht wie der Vorbesitzer das gehandhabt hat. Wenn das HSG also als anfällig gilt, wäre die Automatik die bessere Wahl?
3. Im E60 wird oft auf diversen Verkaufsplattformen mit der Sportautomatik geworben. Jedoch fehlen da oft die Schaltwippen am Lenkrad. Nicht, dass ich unbedingt welche bräuchte aber ich dachte immer die Sportautomatik-Option kommt zwangsläufig mit den Schaltwippen. Meine Vermutung daher, dass viele Verkäufer den moderneren Automatikwahlhebel im LCI mit Sportautomatik verwechseln. Oder gab es die Sportautomatik auch ohne Schaltwippen?
4. Kann man grundsätzlich was zur Qualität und Zuverlässigkeit beider Modelle im Vergleich sagen? Themen wie Rost scheinen ja im E60 eher ein geringeres Problem zu sein als im E39. Was ist aber mit Sachen wie Elektrik, Fahrwerk, Antriebsstrang, etc? Der E60 ist zwar neuer aber auch komplizierter. Geht da öfter was kaputt?
Das sei es für‘s erste einmal... reicht ja auch. Danke schon mal an die, die es bis hier her durchgehalten haben und/oder den ein oder anderen Ratschlag posten.
Und bitte, noch einmal: Ich will kein E39 vs E60 bashing provozieren.
Gruß
Sebastian
41 Antworten
Mit dem F10 kam auch der N63. Weniger Hubraum, Turbo, mehr PS.
Den F10 550i würde ich überspringen oder maximal in der LCI Version.
F10 M5 oder G30 550i sofern er sich nicht als Flop herausstellt.
Zitat:
@CensoredXIII schrieb am 9. Januar 2018 um 17:17:21 Uhr:
1. Wieso sollte ein E60 50i nicht als Handschalter verkauft worden sein? Wie bereits gesagt bin ich schon etliche gefahren auf meiner Suche.
2. Sport Automatik kann man auch ohne Wippen erkennen.
3. F10 und E60 zu vergleichen ist albern. Ganz unterschiedliche Motoren.
1. Sollte heißen ich finde keine... Habe bereits erwähnt wie selten sie sind. War nur ein Ausdruck meiner Verwunderung.
2. Und wie außer Fahrgestellnummer (guter Tipp übrigens, danke @X5-Baby) oder Probefahrt? Ein Hinweis darauf wäre nett.
3. Wo macht das denn jemand?
17x 540 mit Schaltung, teilweise mit hohen Laufleistungen und frühen Baujahren.
2x 550 mit Schaltung.
Hatte mal einen E34 540 Touring mit Handschaltung. War schon klasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. Januar 2018 um 08:05:02 Uhr:
17x 540 mit Schaltung, teilweise mit hohen Laufleistungen und frühen Baujahren.
2x 550 mit Schaltung.
Hatte mal einen E34 540 Touring mit Handschaltung. War schon klasse.
Ähm ja... lassen wir das einfach.
Fakt ist nunmal es gibt extrem wenig E60 550i mit Handschalter und die zwei, die es gerade gibt kommen für mich nicht in Frage.
Vielleicht nochmal eine Klarstellung:
Ich will niur wissen, welcher Motor robuster ist und problemloser auf eine Gesamtlaufleistung von ca. 250.000km kommt, der M62B44 oder N62B48?
Und ob man beim E60 allein anhand der Bilder sehen kann ob eine Sportautomatik drin ist?
Wobei die Idee mit der FIN schon recht gut ist.
Hilfe, wie man diverse Verkaufsportale benutzt brauche ich erstmal nicht 😉
1. Kann man das nicht sagen es kommt drauf an wie der Motor behandelt oder misshandelt wurde 😉.
2. Kann man einfach auf Google Sport Automatik eingeben dann sieht man das schon selbst.
Zitat:
@CensoredXIII schrieb am 10. Januar 2018 um 16:29:04 Uhr:
1. Kann man das nicht sagen es kommt drauf an wie der Motor behandelt oder misshandelt wurde 😉.
Na das ist ja mal eine hilfreiche Aussage...
Also kann man auch nicht sagen, ob ein Mercedes W124 200D grundsätzlich robuster ist als ein Formel 1 Motor?
Aber wenn du mit damit sagen willst, dass beide Motoren exakt gleichwertig sind dann danke für die Info.
Wie auch 3.0 CSI Hubi schon schrieb, kann man den N62 auch bei diesen Laufleistungen noch als guten Motor empfehlen. Man muss nur auf die speziellen Themen achten, die er beschrieben hatte.
Meiner hat auch schon fast 200000km und läuft tadellos.
Im 7er-Forum (Unterforum E65) sind 2 Fahrer (PeterPaul und der Meidlinger), die kurz vor der 700.000 km-Marke stehen mit ihren 745i (N62 B44). Dieser Motor ist bis auf minimale Details baugleich mit dem N62 B48. Also sollten die angestrebten 250.000 km grundsätzlich kein Problem darstellen. PeterPaul fährt seit langem mit Gas, was das Motoröl weniger verschmutzt und nutzt deshalb die Ölwechselintervalle von 30.000 km aus. Der Meidlinger fährt mit Benzin und macht, genau, wie ich, alle 12.000 km einen Ölwechsel.
700.000 km ist natürlich ein Wort... bei meinem derzeitigen Fahrprofil bräuchte ich dafür ca. 93 Jahre ;D
Kurz oder knapp jeder Motor ist so Haltbar wie der Vorbesitzer eben mit ihm umgegangen ist. Ausnahmen natürlich Motoren die ohnehin dazu neigen zu sterben, sprich Steuerkette, Pleul etc. Dazu gehören die beiden genannten V8 aber nicht dazu.
Kurze Zwischenfrage rein interessehalber: Beim E60 LCI sind ja Sportautomatik und normale Automatik konstruktiv identisch. Lässt sich die Sportautomatik-Option nachträglich programmieren oder muss man das Steuergerät tauschen und/oder weitere Änderungen an der Hardware vornehmen (Schaltwippen ausgenommen)?
Hardware tauschen und Fahrzeug programmieren.
Zitat:
@CensoredXIII schrieb am 11. Januar 2018 um 23:36:51 Uhr:
Hardware tauschen und Fahrzeug programmieren.
Schade, wird sich dann wohl nicht lohnen. Also besser gleich den Richtigen finden.
Hätte eigentlich gedacht, dass die Option öfter gewählt wird denn M-Paket haben viele drin. Der Aufpreis zur Sportautomatik war ja, soweit ich recht erinnere, nicht hoch...
Sport Automatik nachrüsten ist nun nicht die Welt. Hardware + Programmierung um die 500-600€. Sehe darin kein Problem und würde das nicht vom Kauf abhängig machen. Mit Wippen eben nochmal 450-500€ Extra.