E39 540i oder E60 550i; eine Baureihenübergreifende Frage
Hallo,
gleich vorweg, ich schreibe die Frage hier ins E60 Forum weil ich denke, dass es mehr User gibt die von E39 auf E60 umgestiegen sind und Erfahrungen mit beiden Modellen haben als umgekehrt. Meine Wahl soll auf keinen Fall eine Präferenz für den E60 symbolisieren, die ich mir quasi nur noch bestätigen lassen will (wäre ja nicht das erst mal, dass solche Beiträge auftauchen...)
Erfahrungen von E39 Besitzern sind mir daher genau so willkommen!
Also es geht darum, dass mein 5F Cupra bald verkauft wird und ich auf der Suche nach was Neuem... oder besser gesagt, etwas Anderem bin.
Ein V8 hat mich schon immer gereizt und ein BMW wäre sicher auch nicht die schlechteste Entscheidung.
Letztendlich sind es der E39 540i (Handschalter) oder der E60 550i (Automatik) die mich am Meisten interessieren. Einen E60 550i als Handschalter zu finden ist nahezu unmöglich daher kommt nur die Sportautomatik ab LCI in Frage. Auch preislich gesehen liegt zwischen beiden, in annehmbaren Zustand, auch keine große Differenz mehr.
Die eigentlichen Fragen:
1. Wie sieht es beim M62B44TÜ und N62B48 in Bezug auf Haltbarkeit aus? Beide Fahrzeuge werden jeweils Laufleistungen um 150.000km haben, da es bei Laufleistungen unter 100.000 km schon wieder deutlich teurer wird und mir im Hinterkopf noch immer der Mythos des unkaputtbaren V8 rumort. Ich fahre nicht viel, werde also höchstens 50.000km drauf fahren (mein Cupra hat nach vier Jahren keine 30.000km drauf).
Dennoch sollte er also die 250.000km ohne Motor- oder Getriebeausfall schaffen.
2. Bleiben wir beim Getriebe. Wie steht es um die Zuverlässigkeit des Handschalters im E39? Ich selbst bin kein Tough-A$$-Streetß-Racer 😉 So‘n Quatsch wie Ampelrennen, Donuts oder Burnouts habe ich noch nie gemacht und habe auch nicht vor das zu ändern... Leider weiß man ja nicht wie der Vorbesitzer das gehandhabt hat. Wenn das HSG also als anfällig gilt, wäre die Automatik die bessere Wahl?
3. Im E60 wird oft auf diversen Verkaufsplattformen mit der Sportautomatik geworben. Jedoch fehlen da oft die Schaltwippen am Lenkrad. Nicht, dass ich unbedingt welche bräuchte aber ich dachte immer die Sportautomatik-Option kommt zwangsläufig mit den Schaltwippen. Meine Vermutung daher, dass viele Verkäufer den moderneren Automatikwahlhebel im LCI mit Sportautomatik verwechseln. Oder gab es die Sportautomatik auch ohne Schaltwippen?
4. Kann man grundsätzlich was zur Qualität und Zuverlässigkeit beider Modelle im Vergleich sagen? Themen wie Rost scheinen ja im E60 eher ein geringeres Problem zu sein als im E39. Was ist aber mit Sachen wie Elektrik, Fahrwerk, Antriebsstrang, etc? Der E60 ist zwar neuer aber auch komplizierter. Geht da öfter was kaputt?
Das sei es für‘s erste einmal... reicht ja auch. Danke schon mal an die, die es bis hier her durchgehalten haben und/oder den ein oder anderen Ratschlag posten.
Und bitte, noch einmal: Ich will kein E39 vs E60 bashing provozieren.
Gruß
Sebastian
41 Antworten
Wenn Du einen 5er BMW willst, bist Du sowohl in diesem Forumsbereich als auch dem Hersteller gut aufgehoben. Geht es vordringlich um einen V8, dann bist Du hier grundlegend falsch. Mein ex 540i E60 war das komfortabelste Auto, das ich je gefahren bin und ich war hoch zufrieden damit. Aber, von V8-Feeling ist das weit weg - Auto zu leise, zu brav, zu chefig.
Zitat:
@Bert1967 schrieb am 8. Januar 2018 um 20:01:47 Uhr:
Wenn Du einen 5er BMW willst, bist Du sowohl in diesem Forumsbereich als auch dem Hersteller gut aufgehoben. Geht es vordringlich um einen V8, dann bist Du hier grundlegend falsch. Mein ex 540i E60 war das komfortabelste Auto, das ich je gefahren bin und ich war hoch zufrieden damit. Aber, von V8-Feeling ist das weit weg - Auto zu leise, zu brav, zu chefig.
Danke, für die Antwort.
Naja, würde ich einen Blubber-V8 wollen wäre ich eher nicht hier, das ist wohl richtig. Aber wie gesagt, mir geht es nicht darum und die Pocket Rocket hatte (und habe) ich mit meinem Cupra, auch wenn er bei mir sicher nicht artgerecht gehalten wurde 🙂
Aber die Leistung will ich nicht mehr missen... wer geht da auch schon gerne einen Schritt zurück? Ein komfortabler Gleiter, der genug „Umpf“ ist alles was ich will. Ein Diesel oder Turbogeladenes Fahrzeug möchte ich einfach nicht.
Gruß
Auf die Gefahr hin, dass ich wieder niedergemacht werde: hatte ca. 8 Jahre einen e39 540 Touring und keinen nennenswerten Ärger.
Danach einen X5 4,4 Facelift, leider Differential vorne defekt. Danach einen 545 Touring, Mechatronik-Schaden, dann einen 550, in vier Jahren €17.000,-- investieren müssen. Die V8 in den e60 sind extrem aufwändig konstruierte Motoren, besonders im Zylinderkopf.
Zum Handschalter, 540 noch 545 oder 550 sind selten zu finden. Meist Automatikgetriebe. Sportautomatik hat Schaltwippen.
E60 sind echte Cruiser. Willst du einen Grobian V8, nimm einen M5 oder einen Ami.
Hallo, hatte einen e39 540iA als Touring. Hatte ihn mit 220k gekauft und nach 7 Jahren mit 270k wieder verkauft. Am Motor war in der Zeit nichts, nichtmal Öl verbraucht.
Hat mir immer ein Grinsen ins Gesicht gezaubert, nur nicht beim tanken.
Gemütlich cruisen und wenn es sein sollte, deutlich hörbar vorwärts.
Naja, V8 blubbern, darf man nicht erwarten.
Wär sicher keine schlechte Wahl.
Ich bin zu den Dieseln gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 8. Januar 2018 um 20:36:47 Uhr:
...
Zum Handschalter, 540 noch 545 oder 550 sind selten zu finden. Meist Automatikgetriebe. Sportautomatik hat Schaltwippen.
E60 sind echte Cruiser. Willst du einen Grobian V8, nimm einen M5 oder einen Ami.
Ja, daher ist der E39 540i mit Handschalter quasi genau so teuer wie ein E60 550i mit Automatik. Seriöse Handschalter im 550er sind so selten zu finden wie Vegetarier beim Metzger...
Und nein, ich will keinen V8 Grobian, auch wenn der E39 M5 ein echter Traumwagen ist. Der kam raus, kurz bevor ich meinen Führerschein gemacht habe und damals absolut unerschwinglich und utopisch, jemals einen zu fahren. Wahrscheinlich DER Grund warum ich immer noch verliebt in einen E39 mit M-Paket bin...
Aber nochmal: Ein E60 ohne Schaltwippen hat definitiv keine Sportautomatik, richtig?
Der N62-Motor (fahre ich im E63 seit März 2011) ist aus meiner Sicht ein zuverlässiger Motor. Deutlich weniger anfällig, als die nachfolgenden N63-Motoren mit Direkteinspritzertechnik (Hochdruckbenzinpumpen, Injektorenproblemen) und 2 Turbos. Aufpassen muss man beim N62 auf verhärtete Ventilschaftdichtungen (Blaurauch aus dem Auspuff) und der anfälligen vorderen Dichtung des Kühlwasserrohrs (Wasserverlust im Bereich Stirndeckel erkennbar). Ansonsten unauffälliger Motor und auch im Verbrauch meist unter 12 Litern Sprit. Kann den Motor empfehlen.
Man kann alles mögliche nachrüsten und die Pfusch Modelle die nur die Sportautomatik ohne Wippen haben wurden nachgerüstet.
Aus welchem Grund die Wippen am lenkrad weggelassen wurden auch immer. Kein Geld mehr gehabt, nicht gebraucht, technisch zu schwer durchzusetzen alles dabei.
Handschalter passt meiner Meinung nach nicht zum 50er und ich fahre sehr gerne Handschalter und in meinem 30i immer noch nach wie vor. Aber die Kupplung vom 50er empfand ich zu straff, man konnte nicht vernünftig einkuppeln. Mit zwischengas gings so.
Haltbar ist der V8 genauso wie der R6 jedenfalls als reine Sauger. Pflege ist hier aber wieder das A und O. Und solche Kisten sind meist verheizt. Meist nicht immer. Habe auch lange gesucht aber im Endeffekt dann einen gefunden der mir zusagt.
Zum E39 540i Preis mit dem E60 zu vergleichen. Der Preis den man aufruft eine Sache. Der Erlös eine völlig andere. Wenn jemand den Preis zahlen möchte dann soll er das tun. Aber Schwacke sagt was anderes. Und für mich persönlich wäre ein 540i E39 keine 20.000 Riesen Wert.
6000-8000 Okay. Etwas mehr Prestige als ein E60 520i-530i aber von der Technik her zu alt.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 9. Januar 2018 um 13:07:08 Uhr:
Der N62-Motor (fahre ich im E63 seit März 2011) ist aus meiner Sicht ein zuverlässiger Motor. Deutlich weniger anfällig, als die nachfolgenden N63-Motoren mit Direkteinspritzertechnik (Hochdruckbenzinpumpen, Injektorenproblemen) und 2 Turbos. Aufpassen muss man beim N62 auf verhärtete Ventilschaftdichtungen (Blaurauch aus dem Auspuff) und der anfälligen vorderen Dichtung des Kühlwasserrohrs (Wasserverlust im Bereich Stirndeckel erkennbar). Ansonsten unauffälliger Motor und auch im Verbrauch meist unter 12 Litern Sprit. Kann den Motor empfehlen.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Kenne und fahre/bin beide Baureihen gefahren. Muss aber ganz klar sagen jederzeit lieber nen e60 V8 als nen E39. Der E39 ist ein tolles Auto, aber Der e60 ist einfach moderner, allein schon Extras wie komfortsitze, Dynamik drive, aktivlenkung, idrive, acc und Natürlich der Klasse N62 Motor sprechen klar für ihn, logischerweise weil er auch neuer ist. Der Motor ist sehr zuverlässig und hat eigentlich nur die 2 genannten Mängel von meinen Vorrednern. Ach ja und als handschaltung käme für mich keinr von beiden in Frage. ein E39 M5 hätte seinen Reiz ,aber nicht als daily driver
Ja, das. mit dem Preis ist so eine Sache. Ein guter E39 mit Handschaltung kostet im Moment (so wie ich ihn will) um die 12.000€. Im Moment finde ich jedoch keinen, der meine Kriterien erfüllt (HS, Bj > 2000, < 150.000 km, M-Paket). Ganz so als ob es sie nie gegeben hätte...
Beim E60 ist an HS gar nicht zu denken. Keine Ahnung ob die bei uns in D überhaupt ohne Automatik verkauft wurden.
Ist aber auch egal, da die Sportautomatik ab LCI schon ganz in Ordnung ist. Nur lässt sich das anhand der Bilder nur eben nicht sagen, da ja offenbar die Abstinenz von Schaltwippen kein Indiz sein muss. Es ist nunmal sehr ärgerlich wenn man möglicherweise einen langen Anfahrtsweg zum Verkäufer hat nur um dann festzustellen, dass der Wagen eben nicht die beworbene Sportautomatik hat.
Was ich bis jetzt so im Netz gelesen habe, ist der N62B48 wohl etwas robuster als der M62B44. Komischerweise finde ich schon einige F10 550i mit ATM für deutlich unter 20.000€... der Motor scheint wohl nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein...
also zum thema F10 550xi,
meine eltern haben gerade weit über 10 riesen bezahlt für ne komplette motor überholung. kette gelängt, usw. details kenn ich nicht,aber bmw meinte neuer motor für über 20!!!
neupreis vom auto 99t€, und bei ca 130tkm motorschaden, unglaublich.
soll nicht unnormal bei dem motor sein,also eher finger weg 😉
Zitat:
@MV2 schrieb am 9. Januar 2018 um 17:08:19 Uhr:
Ja, das. mit dem Preis ist so eine Sache. Ein guter E39 mit Handschaltung kostet im Moment (so wie ich ihn will) um die 12.000€. Im Moment finde ich jedoch keinen, der meine Kriterien erfüllt (HS, Bj > 2000, < 150.000 km, M-Paket). Ganz so als ob es sie nie gegeben hätte...
Beim E60 ist an HS gar nicht zu denken. Keine Ahnung ob die bei uns in D überhaupt ohne Automatik verkauft wurden.
Ist aber auch egal, da die Sportautomatik ab LCI schon ganz in Ordnung ist. Nur lässt sich das anhand der Bilder nur eben nicht sagen, da ja offenbar die Abstinenz von Schaltwippen kein Indiz sein muss. Es ist nunmal sehr ärgerlich wenn man möglicherweise einen langen Anfahrtsweg zum Verkäufer hat nur um dann festzustellen, dass der Wagen eben nicht die beworbene Sportautomatik hat.Was ich bis jetzt so im Netz gelesen habe, ist der N62B48 wohl etwas robuster als der M62B44. Komischerweise finde ich schon einige F10 550i mit ATM für deutlich unter 20.000€... der Motor scheint wohl nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein...
1. Wieso sollte ein E60 50i nicht als Handschalter verkauft worden sein? Wie bereits gesagt bin ich schon etliche gefahren auf meiner Suche.
2. Sport Automatik kann man auch ohne Wippen erkennen.
3. F10 und E60 zu vergleichen ist albern. Ganz unterschiedliche Motoren.
Zitat:
@MV2 schrieb am 9. Januar 2018 um 17:08:19 Uhr:
Ja, das. mit dem Preis ist so eine Sache. Ein guter E39 mit Handschaltung kostet im Moment (so wie ich ihn will) um die 12.000€. Im Moment finde ich jedoch keinen, der meine Kriterien erfüllt (HS, Bj > 2000, < 150.000 km, M-Paket). Ganz so als ob es sie nie gegeben hätte...
Beim E60 ist an HS gar nicht zu denken. Keine Ahnung ob die bei uns in D überhaupt ohne Automatik verkauft wurden.
Ist aber auch egal, da die Sportautomatik ab LCI schon ganz in Ordnung ist. Nur lässt sich das anhand der Bilder nur eben nicht sagen, da ja offenbar die Abstinenz von Schaltwippen kein Indiz sein muss. Es ist nunmal sehr ärgerlich wenn man möglicherweise einen langen Anfahrtsweg zum Verkäufer hat nur um dann festzustellen, dass der Wagen eben nicht die beworbene Sportautomatik hat.Was ich bis jetzt so im Netz gelesen habe, ist der N62B48 wohl etwas robuster als der M62B44. Komischerweise finde ich schon einige F10 550i mit ATM für deutlich unter 20.000€... der Motor scheint wohl nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein...
Sportautomatik = SA2TB (oder gab es beim E6x noch ne weitere SA?)
Das ließe sich relativ leicht rausfinden, wenn man die letzten 7 Stellen der VIN hat.
F10 = N63 mit Direkteinspritzung und Turbo. Schwieriger Motor mit Problemen bei der Einspritzung und manchmal auch mit dem Turbolader
Oder gab es anfangs tatsächlich noch den N62 im Fxx? Soweit ich im Kopf habe nicht.
Zitat:
@MV2 schrieb am 9. Januar 2018 um 17:08:19 Uhr:
Ja, das. mit dem Preis ist so eine Sache. Ein guter E39 mit Handschaltung kostet im Moment (so wie ich ihn will) um die 12.000€. Im Moment finde ich jedoch keinen, der meine Kriterien erfüllt (HS, Bj > 2000, < 150.000 km, M-Paket). Ganz so als ob es sie nie gegeben hätte...
Beim E60 ist an HS gar nicht zu denken. Keine Ahnung ob die bei uns in D überhaupt ohne Automatik verkauft wurden.
Ist aber auch egal, da die Sportautomatik ab LCI schon ganz in Ordnung ist. Nur lässt sich das anhand der Bilder nur eben nicht sagen, da ja offenbar die Abstinenz von Schaltwippen kein Indiz sein muss. Es ist nunmal sehr ärgerlich wenn man möglicherweise einen langen Anfahrtsweg zum Verkäufer hat nur um dann festzustellen, dass der Wagen eben nicht die beworbene Sportautomatik hat.Was ich bis jetzt so im Netz gelesen habe, ist der N62B48 wohl etwas robuster als der M62B44. Komischerweise finde ich schon einige F10 550i mit ATM für deutlich unter 20.000€... der Motor scheint wohl nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein...
Da ja angeblich immer jeder bmw eine vollausstattung hat lass ich mir vor der Besichtigung grundsätzlich die Fahrgestellnummer geben, prüfe online die Ausstattung, erzählen kann mir einer viel, so sehe ich auch gleich was Serie ist und was nachgerüstet wurde