E39 528i kaufen oder nicht?
Hey,
ich hab vom E39 leider absolut keine Ahnung. Hab mir jetzt einen angeschaut und vom schalten her (Automatik) war er okay. Nur die Leistung untenrum fand ich etwas zu mau für 193 PS. Da ging mein uralter siebener gefühlt wesentlich besser und der hatte nur wenige PS mehr (211PS glaub ich), war aber auch ein Schalter.
Die Fragen sind nun: Was is'n die Niveauregulierung? Da stand ne Fehlermeldung im Display.
Die Lenkung knackte im Stand.
Weiterhin hat der nach der Probefahrt kurz weiß gequalmt beim starten und nach der Probefahrt auch ne Kühlmittewarnung ausgegeben. Kopfdichtung oder qualmt der wegen der Gasanlage so?
Der hat ca. 340.000 runter, M-Paket, und soll 1400€ kosten. Is'n Geldgrab, oder?
VG
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich eher um einen 528i. 😉
Automatik schluckt natürlich ggü. einem Schalter etwas Leistung, ist nichts neues.
Luftfederung auf der HA ist für die Niveauregulierung zuständig.
Knacken beim Lenken im Stand, da ist wohl am Fahrwerk was ausgeschlagen oder an der Lenkung selbst.
Wegen Gasanlage qualmt kein Auto weiss, der nimmt wohl etwas Kühlmittel in die Brennräume mit.
Es ist nur das, was auf den ersten Blick aufgefallen ist, da kommt sicherlich noch mehr.
Ich würde eher weiter suchen und einige weitere Vergleichsfahrzeuge mal anschauen.
19 Antworten
Viele vergessen heute was es bedeutet einen Sauger zu fahren.
Setz mal einen Führerscheinneuling in nen Sauger... der weiß erstmal garnicht was da ab geht 😁
Fakt ist das sich Turbos schaltfauler und vorallem mit Automatik besser fahren lassen im Alltag.
Dafür recht emotionslos und die linaerität eines Saugers ist einfach genial, wobei ich persönlich Kompressormotoren am liebsten habe. Gutes Drehmoment untenrum bei doch guter Linaerität
@ sq-scotty
Im richtigen Revier macht der mx-5 jeden Fall Spass, sofern man hinein passt. 😉
@ TSI-ler 91
Finde die normalen Sauger recht emotionslos, denn bis 3000 U/Min tut sich halt konstruktionsbedingt nicht viel, was zum Teil schon rund die Hälfte des Drehzahlbandes bedeutet.
Bei den Kompressor Motoren geht einem mir der Zeit das Gejaule auf die Nerven.
Mir persönlich kommt mein 528i touring mit Automatik auch immer fürchterlich lahm vor. Aber ok, in der Garage steht noch ein M4 zum Spaß haben und ein C63 AMG als Familienauto. Da fällt dann jedesmal sehr deutlich auf, wenn man von über 450 PS auf 193 PS wechselt. Für dich genommen ist der 528i schon flott. Was den 528i für 1400 Euro angeht, dass kann man machen. Niveauregulierung ist wahrscheinlich nur einer der Sensoren. Ist mir 20 Euro behoben. Kopfdichtung ist wahrscheinlich auch hin. Das sind dann schon mal 200 Euro wenn man es selber macht, oder halt deutlich mehr wenn es eine Werkstatt macht.
Ich habe meinen 5er mit 242.000 km und einem Getriebeschaden für 1000 Euro gekauft. Habe dann noch mal 2500 Euro und jede Menge Arbeit rein gesteckt und jetzt ist er ein richtiges Schmuckstück. Das geht aber nur wenn man alles selbst schrauben kann. Ansonsten wird man arm.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 31. Juli 2020 um 13:29:05 Uhr:
@ sq-scottyIm richtigen Revier macht der mx-5 jeden Fall Spass, sofern man hinein passt. 😉
@ TSI-ler 91
Finde die normalen Sauger recht emotionslos, denn bis 3000 U/Min tut sich halt konstruktionsbedingt nicht viel, was zum Teil schon rund die Hälfte des Drehzahlbandes bedeutet.
Bei den Kompressor Motoren geht einem mir der Zeit das Gejaule auf die Nerven.
Das mit dem Reinpassen ist schon grenzwertig bei 1,93m. So richtig Langstrecke ist da nicht drin.
@Barford: Du gehst aber sehr optimistisch an die Sache ran. Wenn der TE die von dir investierte Summe gleich auf die €1400,-- draufpackt, kann er schon ein wesentlich besseres (aber trotzdem sehr altes) Auto bekommen.
Anfallen tut da garantiert immer was.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 1. August 2020 um 09:06:50 Uhr:
Das mit dem Reinpassen ist schon grenzwertig bei 1,93m. So richtig Langstrecke ist da nicht drin.
Habe mich damals in einen mx-5 aus der ersten Generation rein gesetzt und mit 1,88cm habe ich auf den oberen Scheibenrahmen geschaut.
Es gab da Möglichkeiten laut Forum wie Sitzabpolstern usw. aber letztendlich ist es ein 2.2er Astra G Cab geworden.
Mit günstiger kaufen und hinterher das Fahrzeug zu richten, ist es immer eine Rechnung die aufgehen kann aber nicht muss.
Abgesehen vom Geld fließt entsprechend auch Zeit hinein.
Es hängt immer davon ab was auf dem Markt angeboten wird und hinterher weiss man es immer besser. 😉