e39 520d Kraftstoffpumpe - Was da los?

BMW 5er E39

Moin Zusammen,

wollt mich an die Dieselpumpe unterm Auto ranmachen, da musste ich erstmal ne weile recherchieren und hab natürlich ne Frage an euch.
Ich habe mir laut ETK die Pumpe besorgt die da rein soll (klick). Nu habe ich aber nur dieses unter dem Wagen gefunden und war natürlich gewaltig verwirrt (klick).
Hatte keine Ahnung was das ist und im ETK hatte ichs auch nicht gefunden. Erst nach mehrmaligem googlen hab ich gecheckt was das ist.
Jetzt versuch ich diese Webasto Standheizung Kraftstoffpumpe neu zu kaufen, aber ohne erfolg. Habt ihr ne Idee wie das muss?
Ich kann die, die ich besorgt habe ja wahrscheinlich nicht einbauen, da der Stecker anders ist.

Gruß

26 Antworten

Grad mal schnell ausgelesen, der einzige Fehler den ich habe siehe Bild.

VP44 ist verbaut, aber wie schon geschrieben, ist im Juni erst erneuert worden. Wär jetzt n Knaller wenn sie schonwieder durch ist. Aber hab ja noch Garantie drauf..

Getestet ob Sprit vorn rauskommt hab ich nu nicht, muss auch erstmal die Batterie wieder aufladen.

Mittlerweile echt ärgerlich das ganze.

Bild 1.jpg

Sprit kommt vorne an. Tank ist halb voll. Startet aber leider immer noch nicht.

Weitere ideen?

Glühkerzen ? Injektoren ?

Glühkerzen vor 16 Monaten, 45.000km getauscht und 2 Injektoren vor wenigen Monaten getauscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Deybanow schrieb am 21. November 2016 um 12:30:13 Uhr:


Glühkerzen vor 16 Monaten, 45.000km getauscht und 2 Injektoren vor wenigen Monaten getauscht.

Vielleicht hat er irgendwo Luft gezogen...
Die Vp44 kann sich durch ihre Bauart nicht Selbst entlüften.
Alle Überwurfmuttern an den Einspritzdüsen lösen, und starten bis überall Diesel raussabbert.
Dann Muttern festziehen, und starten. Mögliche Ursache für Luft im System sind die Leckölschläuche an den Düsen. Wenn die Undicht werden, läuft der ganze Diesel in den Tank zurück. Beim starten wird Luft in die Pumpe gedrückt, und nichts geht mehr.

Bj angeben hätte hier geholfen.
Im e39 520d gab es zwei motoren. Den m47 mit 136 ps und den m47TÜ mit 150 ps. Ersterer hat eine vp44 und keine inlinepumpe, letzterer ist ein commonrail diesel mit inlinepumpe.

Was ist denn nun das genaue problem? Kommt kein sprit an ? Schon geprüft?
Der wagen hat eine elektrische kp im tank rechts und eine saugstrahlpumpe im tank links.
Wieviel krafststoff ist momentan im tank ?

Zitat:

@525martin24v schrieb am 21. November 2016 um 15:31:46 Uhr:


Bj angeben hätte hier geholfen.
Im e39 520d gab es zwei motoren. Den m47 mit 136 ps und den m47TÜ mit 150 ps. Ersterer hat eine vp44 und keine inlinepumpe, letzterer ist ein commonrail diesel mit inlinepumpe.

Was ist denn nun das genaue problem? Kommt kein sprit an ? Schon geprüft?
Der wagen hat eine elektrische kp im tank rechts und eine saugstrahlpumpe im tank links.
Wieviel krafststoff ist momentan im tank ?

Ich wusste nur vom e46 das der ein Commonrail hat, vom e39 ist mir neu. Darum dachte ich, es sei alles gesagt - sorry.

Aber wie schon beschrieben, der Tank ist halb voll und vorne bis zum Filter kommt auch reichlich Sprit durch. Die Pumpe im Tank ist neu, das Relais ist nun neu und die Vp44 wie beschrieben auch.

Ich denk mal ich werd nochmal den Tipp von XMv6pallas verfolgen. Ich nehm dann am besten nochmal alle Injektoren raus und prüfe ob irgendwie verrust sind oder ähnliches.
Ich meld mich nochmal. Vielen Dank für die Hilfe ;-)

Kannst du eventuell über Inpa die livewerte sehen ?

Ja, da die pumpe aber nur kurz läuft sind die werte ziemlich bescheiden zu bestimmen, da der Druck nur recht kurz aufgebaut wird.

Ich glaub mein Anlasser ist wieder Fratze...
Macht eine Umdrehung und klickt danach nur. Hab grad ne neue Batterie eingebaut

Spannung messen.

Wenn die keinen Druck aufbaut ist sie defekt oder bekommt keinen Sprit bzw. Luft drin und baut somit keinen druck auf.

Hab grad rin überbrückungskabel vom Minuspol und Ahk gesetzt.
Hat tatsächlich Spannungsschwierigkeiten.
Zusätzlich wahrscheinlich noch Luft im System.

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Hallo zusammen.
Hab mich lange nicht mehr drum kümmern können. Ich bin leider noch nicht weiter gekommen und hoffe ihr könnt mir nochmal helfen.

Ich hab die überwurfmuttern der Einspritzdüse gelöst, gestartet und gewartet. Is nur noch diesel aus der düse kam, bzw bis die Batterie platt war. Jetzt hab ich gemerkt, dass die letzte Düse nicht soviel aus spuckte wie die anderen. Dabei ist grad die erst neu gekommen.

Ich hab erst nachdem die Batterie platt war die überwurfmuttern draufgedreht und nicht während des Startens. War das ein Fehler?
Die sind nämlich RICHTIG bescheiden zu zudrehen. Ich würde es in einer Batterieladung garnicht alles schaffen. Kann man die auch einzeln nach dieser methode entlüften?

Vielen Dank
Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen