E36 M3 3,2 Werkstattkosten?

BMW 3er E36

Moin M3-Männer,

an diejenigen die M3-Erfahrung haben,
möchte mir eventuell einen 3,2er holen und wäre sehr dankbar für ein par Infos was die Inspektionskosten bei BMW ausmachen bzw. was die Modelle im großen und Ganzen für Probleme haben (Motor, Lager, Kopfdichtungen etc....)

(Bitte keine Antworten wie: Wer M3 fahren will sollte sich über die Kosten keine Gedanken machen müssen usw.)

gruß..

26 Antworten

Ja nur das unten.

Also ich hab mal grob überschlagen (in nem anderen Thread) das du für nen M3 ca 400 Euro im Monat einkalkulieren kannst.
Ohne Unfälle ausserplanmässige Rep. und sonstiges.Nur Inspektionen,Verschleissteile,Versicherung,Steuer und Sprit.
Ich fahre den Wagen allerdings nur im Sommer.Wenn du ihn das Ganze Jahr fährst kannste da nochmal was draufpacken.
Winterreifen sind nicht billig und die Mehrfahrleistung is dann auch nicht ohne.

@ BMW freak

BMW zockt hier ned ab sondern die liefern halt g´scheite Arbeit ab (jedenfalls meistens :-) ) ganz im Gegensatz zu deinem Kumpel.
Wenn man keine Ahnung von nem M Motor hat sollte man ihn nicht öffnen.

@"VR6Heizer" und "reinerstadler"

Danke für die Antworten.

Gruß..

Zitat:

Original geschrieben von VR6Heizer


Also ich hab mal grob überschlagen (in nem anderen Thread) das du für nen M3 ca 400 Euro im Monat einkalkulieren kannst.
Ohne Unfälle ausserplanmässige Rep. und sonstiges.Nur Inspektionen,Verschleissteile,Versicherung,Steuer und Sprit.

Das zahl ich ja für meinen schon, wenn nicht sogar mehr.

Ähnliche Themen

Hi,

ich hatte zwar noch keinen e36 m3 aber mein vater kurze zeit desweiteren ist meine mutter ueber 8 jahre einen m6 als sommerfahrzeug gefahren. Aus erfahrung und vergleich was kosten und reperaturen angeht kann ich dir sagen dass du mit einem alpina oder schnitzer (wie ich) wahrscheinlich besser bedient bist. Das Auto steht nicht wesentlich schlechter im futter und die autos sind meines erachtens nicht ganz so wartungsintensiv bzw kostspielig. Andererseits war das einzige was wir an dem M6 machen mussten (motorseitig) mal den kettenspanner zu erneuern. Das waren aber alleine schon knapp 300€ Materialkosten. Desweiteren hat der Motor nachdem meine mutter ihn tag taeglich eigentlich nur zum broetchen holen und zur arbeit kutschiert hat (obwohl sie ihn kalt nicht getreten o.ä. hat) ca ein liter öl auf tausend km faellig (AT-Motor beim Vorbesitzer mit 30tkm). Ventile mussten dagegen nie eingestellt werden. Sie waren waehrend der ganzen laufleistung von ca 40tkm bei uns immer in der toleranz. Was ich damit sagen will ein M-Fahrzeug ist denke ich nicht wirklich ein alltags und schon garkein kurzstreckenfahrzeug, wenn man dazu noch zur fraktion "ein motor ist nach dem ausparken schon warm gefahren" gehoehrt wird man damit nicht lange freude haben. Also ein Serien 328i verzeiht da mehr ebenfalls ein Schnitzer oder Alpina und die Wartungen und Reperaturen sind ebenfalls billiger (außer am Alpina/Schnitzer geht motorseitig richtig was kaputt). An jedem verschleißteil auf dem ein "M" steht wird mindestens der doppelte preis verlangt, das iss zwar bei Alpina/Schnitzer nicht anders jedoch gibts da nicht soviele spezielle teile 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


Das zahl ich ja für meinen schon, wenn nicht sogar mehr.

Wie kriegst du mit einem 323er im Jahr über 4800 Euro zusammen?

Fährst du soviel oder was?

Zitat:

Original geschrieben von SchnitzerACS3


Hi,

das einzige was wir an dem M6 machen mussten (motorseitig) mal den kettenspanner zu erneuern. Das waren aber alleine schon knapp 300€ Materialkosten.

wat???😰

ich hab für die teile neulich 6,80 Euro oder so bezahlt...

Oh man Jungs Ihr zersägt grad ganz schön "Männerträume"!!! Eigentlich wollte ich anfang nächsten Jahres vom 328 Cabrio auf M3-Coupe umsteigen aber das hörte sich ja recht übel an.

Was haltet ihr von Kompressor auf 328 (m50)???

@SchnitzerACS3

Der Umstieg auf ein M-Fahrzeug ist natürlich mit Mehrkosten verbunden, ist mir klar.
Kurzstreckenbetrieb oder Stadtverkehr habe ich so gut wie nie.
Ein Alpina kommt für mich überhaupt nicht in Frage da ich mich mit der "Opa-Automatik" nicht anfreunden kann. Der Schnitzer ist nicht so mein "Style" wenn ich ehrlich bin.

Der 328er ist gutmütig zu handeln mit mäßigen Kosten im Unterhalt, aber halt keine Rakete im Serienzustand. Wenn denn dann Motormodifikationen durchgeführt werden, dann kann ich schon mal davon ausgehen, dass mir der Motor die Hinterachse aus dem Bodenblech reißt.
Deshalb lass ich das mit Motortuning und steige lieber auf ein Fahrzeug um das für die Leistung ausgelegt ist.

Gruß..

hi,

also der alpina b3/b6 (e36) ist eigentlich in der regel handgeschaltet, die fahrzeuge mit automatik bzw switchtronik wie es bei alpina heißt sind meines wissens eher die ausnahme. Der Schnitzer ist mehr oder weniger das selbe fahrzeug vom motor her nur eben ein wenig sportlicher wuerde ich sagen. Ich will dir den M3 ja nicht ausreden, grade der 3,2 liegt mir auch in der nase 😉

Zitat:

Original geschrieben von M50-Rider


Oh man Jungs Ihr zersägt grad ganz schön "Männerträume"!!! Eigentlich wollte ich anfang nächsten Jahres vom 328 Cabrio auf M3-Coupe umsteigen aber das hörte sich ja recht übel an.

Was haltet ihr von Kompressor auf 328 (m50)???

Nur so zum Verständnis Du hast nen 328i m50? Soweit ich weiß gibt es den 2,8 Liter nur als m52, oder nicht? Oder hast Du Deinen aufgebohrt oder so?

Ansonsten klingt KOMPRESSOR schon sehr geil, alleine das Wort an sich und in Verbindung mit 328i erst recht. 😉

Gruß Dominik

Zitat:

Original geschrieben von SchnitzerACS3


hi,

also der alpina b3/b6 (e36) ist eigentlich in der regel handgeschaltet, die fahrzeuge mit automatik bzw switchtronik wie es bei alpina heißt sind meines wissens eher die ausnahme. Der Schnitzer ist mehr oder weniger das selbe fahrzeug vom motor her nur eben ein wenig sportlicher wuerde ich sagen. Ich will dir den M3 ja nicht ausreden, grade der 3,2 liegt mir auch in der nase 😉

Ja der 3,2 ist schon ein schönes Sahneschnittchen, der einzige Grund für mich auf einen E36er zu wechseln🙂🙂

Gruß..

Deine Antwort
Ähnliche Themen