1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. E36 Lambda Regelgrenze erreicht - schlechter Leerlauf

E36 Lambda Regelgrenze erreicht - schlechter Leerlauf

BMW 3er E36

Moin.

Habe folgendes Problem und brauche dringend eure Hilfe:

E36, 328i Automatik, BJ 1995,275.000km

Der Wagen läuft im Stand extrem unruhig und schüttelt sich, ca 500-700 Umdrehung. Fühlt sich an als ob er nur auf 5 Zylinder läuft. Wenn ich aus dem Stand Gas gebe verschluckt er sich, er läuft zu Fett!
Auch während dem Kaltstart ist es schon eine Katastrophe.

Unter Last läuft der Wagen gut, ob Leistung fehlt kann ich nicht erfühlen.

Fehlerspeicher Zeigt:
Lambda Zylinder 1-3 Regelgrenze überschritten
Lambda Zylinder 4-6 Regelgrenze überschritten

Auto läuft definitiv zu fett, knallt sogar beim Gas wegnehmen ein wenig.

Ich habe ein Billiges Auslesegerät, könnte aber von diesem auch Live-Daten (was es eben hergibt) zur Verfügung stellen.

Was habe ich versucht:
LMM abgezogen- Drehzahl verändert sich, läuft aber genauso unrund.
Alle Schläuche, die ich beim Abdichten der Brücke nicht getauscht habe, habe ich geprüft, die sind auf Sichtprüfung i. O.

Was habe ich getauscht:
Drosselklappe erneuert (Vorbesitzer)
Kurbelwellen und Nockenwellensensor (vor 5000 km, keine Original teile aber Erstausrüster)
Ansaugbrücke neu abgedichtet, diverse Schläuche getauscht (vor 5000km)
Abdichtung von den Wartungsklappen am Tank unter Rücksitz neu gemacht (5000km)
Faltenbalg (heute morgen, war total fertig, Leerlauf hat sich erstaunlicherweise aber Null verändert)

Was will ich fragen:
Könnte der Temperaturgeber falsche Messwerte ans Steuergerät liefern und daher diese Fehler auftreten?
Könnte das Steuergerät defekt sein?
Könnten die Nw und Kw Sensoren wieder defekt sein ohne im Speicher hinterlegt zu sein? Hatte die damals getauscht, weil er mies lief im Stand, damals lief er aber "anders" mies.
Ein Schlauch geht von hinten unten am Motor (diese Dose sieht aus wie ein Anlasser) ins Steuergerät, was ist das?

Details:

Der Motor lief die letzten paar Fahrten zunehmend schlechter im Stand, es hat sich also ein wenig angekündigt. Jetzt läuft er im Stand richtig sch...

Könnte mir ein Fehler beim wieder Zusammenbau der Ansaugbrücke samt Einspritzleiste etc unterlaufen sein?
Ich habe die alten O-Ringe der Einspritzdüsen nochmal genutzt, sind aber dicht. Alle anderen Dichtungen sind neu.

Wer hat eine Idee für mich? ?? Wenn mehr Infos benötigt, bitte gezielt fragen. Würde ihn sonst zu bmw bringen. Bin zwar technisch begabt und Schrauber, bin aber am Ende mit meinem Latein.

Gruß Niko

24 Antworten

Ein defekter LMM, welcher "nur" falsche Werte liefert, sollte aber für ähnliche Probleme sorgen können.

@ShadyTuner
Deine Aussage stimmt schon, aber wenn die Lambdas funktionieren und er Falschluft zieht, er die Regelgrenze erreicht hat müsste der Wagen ja immer noch zu mager laufen. Er würde dann nicht beim Gas wegnehmen blubbern oder knallen.
Zu fett kann der eigentlich nur laufen, wenn ein Einspritzventil offen stecken geblieben ist oder die Zündung nicht richtig erfolgt oder eben die Lambdas kaputt sind oder sehe ich das falsch?

Übrigens, sind 116°C Kühlwasser normal im warmen Betrieb? Wurde zumindest im Video so angezeigt.

Tja, viel Reden ohne was zu machen.

Ich glaub ich bin raus.

Ich glaube auch das ihr beide aneinander vorbei redet, ich meine ihr meint das Gleiche.

Es ist auch eigentlich egal ob er anfettet (tut er in dem Fall) oder abmagert. Die Lambda´s wollen immer Lambda eins erreichen und versuchen über die DME mit Voltsignalen das zu erreichen. Aber das geht eben nur bis zu einem gewissen Bereich und das ist dann die Regelgrenze, mehr kann die DME dann in Verbindung mit den Lambda´s nicht.

Kannst aber auch gern die Lambdas erneuern. Sind bestimmt eh schon träge wenn die schon so lange gefahren wurden.

Aber mein Ansatz ist halt einer anderer der auch erst mal günstiger kommt und das Prüfen außer Zeit nix kostet.

Genau wie Kap es sagt mein ich das auch.

Die DME kann nicht mehr als das was sie macht, also meckern sie bzw setzt denn Fehler.

Das hat nix mit Dauer offenen Ventil zutun. Ja es wird länger angesteuert (mehr eingespritzt-angefettet) aber nicht dauer offen 😉

Ähnliche Themen

Ich würde sagen, bei Falschluft besteht das größte Problem nicht im Kraftstoff / Luft-Gemisch, sondern eher darin daß das Leerlaufregelventil nicht mehr mit dem Regeln hinterherkommt (Drehzahl zu hoch-regelt runter / dann wird die Drehzahl gleich wieder zu niedrig - regelt wieder hoch u.s.w.).

Das bekommt die ganze Regelung dann einfach nicht mehr schnell genug ausgeglichen und führt dann zwangsläufig zu einem Fehler...

Voraussetzung dafür ist allerdings das es tatsächlich daran liegt, was ich nicht glauben kann, zu Fett läuft kein Motor mit elektronischer Einspritzung nur weil er Falschluft zieht, da braucht es mehr dazu denke ich.

Fehlerquellen gibt es aber an solchen alten Möhren ohne ende, manche eingebastelt, manche einfach durch Verschleiß oder Alterung, wer will da ohne Glaskugel genau wissen was bei dem jetzt ist.

Mich würde noch immer interessieren was so eine banale und Kinderleichte , einfache Kontrolle des Kraftstoffdruckreglers erbracht hat...

Gruß Andi

Zitat:

@Guevarache7 schrieb am 3. März 2019 um 14:29:29 Uhr:


So. Bin noch mal gefahren.
Auto läuft unter last ganz normal, dreht bis in den roten Bereich, Leistungsausfaltung normal.
Höchstgeschwindigkeit >220km/h, daher gehe ich davon aus, dass Kerzen und spulen Funktionieren und der Wagen unter Last auf allen Zylindern läuft.

Habe mal den Ölpeilstab im Stand bei warmer Maschine ganz kurz herausgezogen(so konnte man doch das KG manuell entlüften falls die Entlüftung defekt ist oder?), er hat direkt angefangen extrem mit dem Leerlauf zu schwanken, wie man eben klassischen Motorlauf bei Falschluft hat.

Lambda Werte gibt mein Gerät leider nicht her...
Ich habe in den Videos noch einiges gesagt, höre im kalten Zustand von irgendwo undefinierbar ein scheppern oder Kleppern.

Außerdem kann ich einen extrem schlechten (noch schlechter als eh schon) Leerlauf provozieren, in dem ich das Bremspedal mehrfach hintereinander trete. Was auch immer das zu sagen hat, wollte es aber erwähnen.

Was ich erwähnen wollte:
Würde das auslesegerät anzeigen, wenn ich die Lambda-Stecker vertauscht habe? Hatte sie zwar markiert aber man weiss ja nie. Kann ich die einfach mal vertauschen?

Ich habe beim Wiedereinbau der Ansaugbrücke die alten Dichtringe für die Einpritzdüsen wiederverwendet.

Könnte das Undichtigkeiten hervorrufen? Würde man aber sehen oder?

Du schließt Dinge aus,deren Zusammenhang du nicht verstehst.....und wenn du einen M52 Sechszylinder hast,da ist es normal,wenn du den Ölpeilstab ziehst oder den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor öffnest,das er unrund läuft.....dieser Motor benötigt einen stabilen Unterdruck,damit er sauber läuft,KEIN Indiz für ein Problem,ebensowenig die Bremsenpumperei bei laufendem Motor,so testet der TÜVer bspw. die Lambdaregelung und da fing der Motor meiner beiden M52 ebenfalls mit leichten Schwankungen an,also ebenso KEIN Indiz für einen Defekt!

Auch wird dir der KWS und NWS-Tausch außer viel unnötige Arbeit etwas bringen,die sind nicht das Problem!

Außerdem schrieb ich LambdasondenSPANNUNG NICHT Lambdawerte!

BITTE lesen und verstehen,was gefragt wird,dann kommt man evtl. zu einem Ergebnis!

Wenn du aber weiterhin lieber blind und wild tauschen möchtest,dann mach einfach,ich werde dich nicht aufhalten.....das wird demnächst dein Geldbeutel....

Inwiefern sich das äußert,wenn die Dichtung der Einspritzdüsen hin sind,weiß ich nicht,ich würde allerdings vermuten,das du Benzin riechst wenn das der Fall wäre.

Lambdastecker kannst du beim M52 nicht vertauschen,dazu reicht die Kabellänge nicht aus.Ob das darüberhinaus ratsam wäre,weiß ich nicht,ich würde es allerdings nicht riskieren wollen....

Und doch,eine Zündspule kann trotzdem einen Defekt aufweisen,auch wenn du deine Höchstgeschwindigkeit erreichst und sonst nix bemerkst beim fahren.Ich hatte das ja selbst schon.....nach Wechsel der Spulen wars gut.Da lief er im Leerlauf wieder ruhig,so wie beim fahren auch.
Kann natürlich sein,das es nur ein Kontaktproblem in den Kerzensteckern war.....

Die Kisten sind eben inzwischen so alt,das es an allen möglichen Dingen liegen kann und ohne zielgerichtete Diagnose und Fehlersuche hast du am Ende das halbe Auto erneuert.....sollte das das ultimative Ziel sein,dann laß ich dich einfach mal weiterschrauben.

Greetz

Cap

Zitat:

@E36S16 schrieb am 3. März 2019 um 17:10:14 Uhr:


Ich würde sagen, bei Falschluft besteht das größte Problem nicht im Kraftstoff / Luft-Gemisch, sondern eher darin daß das Leerlaufregelventil nicht mehr mit dem Regeln hinterherkommt (Drehzahl zu hoch-regelt runter / dann wird die Drehzahl gleich wieder zu niedrig - regelt wieder hoch u.s.w.).

Das bekommt die ganze Regelung dann einfach nicht mehr schnell genug ausgeglichen und führt dann zwangsläufig zu einem Fehler...

Voraussetzung dafür ist allerdings das es tatsächlich daran liegt, was ich nicht glauben kann, zu Fett läuft kein Motor mit elektronischer Einspritzung nur weil er Falschluft zieht, da braucht es mehr dazu denke ich.

Fehlerquellen gibt es aber an solchen alten Möhren ohne ende, manche eingebastelt, manche einfach durch Verschleiß oder Alterung, wer will da ohne Glaskugel genau wissen was bei dem jetzt ist.

Mich würde noch immer interessieren was so eine banale und Kinderleichte , einfache Kontrolle des Kraftstoffdruckreglers erbracht hat...

Gruß Andi

Warum soll so ein Motor nicht zur fett laufen? Das musst du mir mal erklären bitte ??

@ShadyTuner Weil die Lambda-Regelung über ALLEM steht, soll heißen der Rest interessirert die Reglung nicht mehr wenn die Werte dort falsch sind, also warum sollte die Lambda das Gemisch dann soweit anreichern das sie "zu fett" melden muß, die würde sich ja wie manche "Glaskugler" hier selbst widersprechen...

Ich bin mir aber ziemlich sicher das in meinem BMW kein Männchen drin sitzt und irgendwelche Gemisch-Schrauben dreht bis es nicht mehr rund läuft und dann anfängt zu meckern und fluchen....:-D

Also ich sehe das wie gesagt deutlich anders. Muss auch gestehen für mich die die Erklärung nicht plausibel.

Aber jeder wie er mag 🙂

Mein Problem hat sich geklärt, dachte immer die Lambdas sitzen an der Innenseite des Krümmers, nicht außen. Da sitzt bei meinem vorne eine Schraube und hinten eine Lambda, wahrscheinlich kaputt. 2 neue Lambdas und das dürfte erledigt sein.

Wo keine Lambda ist kann auch keine regeln. Keine Ahnung wie der Vorbesitzer das über den Tüv gekriegt hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen