E36 328i ---> Bis der TÜV uns scheidet...

BMW 3er E36

Hallo Liebe Comunity,

ich habe mir im Mai 2012 einen 328i Touring, wie auch im Fahrzeug Test bei mir zu sehen ist, zugelegt.
Habe ihn für 1.700€ gekauft und dachte ich habe ein echtes schnäppchen geschossen da er auch äußerlich eine ganz gute Figur macht. Wobei mir bewusst war das ich kleinigkeiten wie die Leuchtende ABS Leuchte und den Rostenden Schweller für den TÜV im Januar 2013 selbst machen kann... Nur hat sich nach dem Kauf rausgestellt das noch mehr im argen war... Er frisst extrem viel öl... 2 L ca. auf 1000km. Und zieht eine dunkele Wolke hinter sich her, ob kalt oder warm. Mit dem neuen Endpott der 2 x 80er Rohre hat habe ich auch schwarze ölige Flecken auf meinem Heck. Kühlflüssigkeit scheint er auch zu schlucken. Aber die Temparatur hält er Konstant zwischen 80 und 90 Grad. Habe dadurch das sich mein Lenkradschloß nicht mehr drehen ließ 3 Knöpfe zum Starten des autos verbaut wo ich noch nicht genau weis was der TÜV dazu sagt, da man den original schlüssel dafür ja trotzdem ins schloß stecken muss und muss mir eine neue Frontscheibe (die mich mit einbau 210€ kostet) und vorne 2 Neue Stoßdämpfer einbauen, die aber nicht grade günstig sind, da diese höhenverstellbar sein müssen, da ein gewindefahrwerk verbaut ist. War heute in der Werkstatt wegen einem Kostenvoranschlag zum wechseln der Zylinderkopfdichtung... Der Meister meinte das bei dem M52 dadurch das der Kopf aus ALU is sehr gut auch der Kopf gerissen sein kann, was mich um die 1500€ kosten würde. Zum Wechseln der Zylinderkopfdichtung und was dazu gehört wollte er ca 1.000 € haben... Jetzt weis ich nicht ob ich es riskieren soll vielleicht doch die Dichtung zu wechseln und dann aber zu wissen das dieses Thema vom Tisch ist oder ob ich mir einen anderen 328i Touring kaufen soll, wo ich auch nicht weis ob der Motor was Taugt...

Was würdet Ihr machen oder was für Tipps könnt Ihr mir geben??

Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Auch wenns unter Garantie keiner lesen will und der TE am wenigsten....aber....

Kauf dir ein Auto,das du dir leisten kannst....

Wenns schon an 200 Euro für ne neue Frontscheibe hängt,dann wird das in Zukunft nur mit TÜV schwarz was werden....

Fahrwerk wird dich neu in gut ca. 4-500 Euro kosten,wenn du das Zeug vormontiert ahben willst,da is der Einbau dann auch relativ simpel und zu zweit gut selbst machbar.Erst am Sonntag durchgezogen.

Und das muß auch kein Gewinde sein...Auto fährt auch mit nem normalen Sportfahrwerk.

Warum man nach nem Dämpfertausch aber bitte die Spur vermessen lassen soll,leuchtet mir ned ein....
Das Federbein hat feste Montagepunkte,keiner davon ist auch nur ansatzweise veränderbar,außer man setzt an einer bestimmten Stelle ne Sturzkorrekturschraube anstelle der Paßschraube ein.

Und das mit dem Zündschloß is ja bitte mal Pfusch im Quadrat hoch 3.....das Zeug gehört ersetzt,wenns defekt is,da eird der TÜV garantiert meckern,weils Lenkradschloß nimmer funzt....

Lenkradschloß kannste notfalls aus nem anderen E36 ausbauen,Schloß gibts passend bei BMW auf deine Schlüssel fürn paar Euro....die tauschens dir sogar fürn paar Euro mehr....alternativ schwirren auch Anleitungen durchs Netz.

Machs ordentlich,dann haste auch mehr Spaß am Auto....oder verkauf den Schrotthaufen und besorg dir,wie erwähnt,etwas das du dir leisten kannst.

BMW rennt ned weg,sowas kannste dir auch wieder kaufen,wenns Geld besser paßt.

Greetz

Cap

191 weitere Antworten
191 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DAFmaDAD


Genau...
Hab mir extra einen kleinen Kippschalter besorgt, mit dem ich von der ausgebauten batterie das VANOS ansteuern kann und dann den weg messen kann, den das Vanos von zusammen gedrückt, bis ausgefahren hat, um zutesten, ob das alles seine richtigkeit hat. Muss nur schauen, wo plus und minus dran kommt, weil das steht da nirgends und das Kabel am vanos ist so das man sich nicht an einer Farbe orientieren kann...

Der wird dir nix bringen. Du steuerst ja nur das Magnetventil an, welches den Ölkreislauf öffnet um den Druckkolben der VANOS mit Öl zu versorgen. Ohne Öldruck kannst du da garnix messen.

Dafür habe ich einen Luftanschluss, den ich an die schraube der Öldruckleitung machen kann und gebe ihm 2 - 8 bar, (der war im koffer für das spezialwerkzeug dabei :P ) das simuliert ja den ölfluss...

Zitat:

Original geschrieben von DAFmaDAD


Dafür habe ich einen Luftanschluss, den ich an die schraube der Öldruckleitung machen kann und gebe ihm 2 - 8 bar, (der war im koffer für das spezialwerkzeug dabei :P ) das simuliert ja den ölfluss...

Dann gehts natürlich. Betriebsdruck ist max. 5 Bar.

Okay danke.
zwischen 2 - 8 bar stand im t*is... Dann Liege ich ja mit den 5 bar gut drin.
Hab mal ein Bild zu meinem Sonderwerkzeug bei gelegt...

Ähnliche Themen

Ich hab mir das Werkzeug damals selbst zusammengeschweisst, hatte noch ein paar Winkelbleche rumliegen, damit ging das ganz gut. 🙂
So ist es natürlich komfortabler.

hut ab! kaufen kann jeder! Find ich echt gut!

hab noch nichtmal ne flex hier... wenn ich mehr werkzeug hier hätte dann hätte ich mir auch das blech zum gegen halten gebastelt was man brauch um den visolüfter auzubauen... stattdessen fummel ich mir einen mit nem minigurt ab und halte damit gegen... werd mir nach und nach das passende equipment zulegen :P

Denke wenn der Kopf einmal ab ist mache ich direkt die Kolbenringe neu. muss ja auch die ölwannendichtung wechseln was sich gestern als echte herausforderung herausgestellt hat... die schraube am kurbelwellen gehäuse... 410 Nm... bestell mir jetzt erstma neuen starken schlagschrauber sonst komm ich da ned weiter... hab gestern erst festgestellt das man das kettengehäuse abbauen kann und jetzt liegts nur noch an der zentralschraube... Das sind die dinge die beim schrauben spass machen, wenn man was dazu lernt...

Wieso willst du die Zentralschraube lösen?

Zitat:

Original geschrieben von DAFmaDAD


Denke wenn der Kopf einmal ab ist mache ich direkt die Kolbenringe neu.

Jetzt übertreibs mal nicht gleich,die sind doch gerade erst richtig eingelaufen 🙄

wenn keiner gebrochen ist,lass das lieber 😉

wenn die schraube an der kurbelwelle nicht abgeht dann bekomme ich das kettengehäuse also die vordere aluverkleidung am block nicht ab und da is er auch bissel undicht. und wie schon geschrieben muss ich leider auch die ölwannendichtung wechseln was ja nur geht wenn der motor bischen angehoben wird und die ölpumpe ausgebaut ist... um die abzubekommen muss das gehäuse auch runter... wollte auch es wäre anders... :/

Wenn er am Kettenkasten sifft ok, aber um die Ölpumpe rauszubauen muss der Kettenkasten nicht ab, da reicht die Ölwanne. Hierfür entweder Vorderachse absenken oder Motor anheben.

im t*is ist das nur erklärt wenn der motor ausgebaut ist und im jetzt mach ichs mir selbst steht das man dran käm wenn die haube weg ist... es nimmt iwie kein ende... dafür wirds nicht langweilig... kann ich iwie testen ob die kolbenringe noch gut sind oder wäre profilaktisch tauschen übertrieben? 240000km ca...

Ich kann dir nur sagen, dass, als bei mir die Pleuellager gemacht wurden (war ein M50TÜ, da sollte der Rumpf gleich sein), der Kettenkasten NICHT entfernt wurde und auch der Schwingungsdämpfer ist dran geblieben. Ölwanne war komplett ab.

glück gehabt! wusste es jetzt nicht besser weil mir das anfangs am leichtesten vorkam als unten alles weg zu machen...

Sofern dein Motor vorm zerlegen nicht dauerhaft am blau qualmen war,wird der Tausch der Kolbenringe vollkommen umsonst sein.

Der M52B20 in meinem Cabrio hat 508tkm runter und bläut nur beim Start von der Ampel weg,da werden wohl die Ventilschaftdichtungen im Eimer sein.

Also spar dir das Geld und den Aufwand,er wäre IMHO umsonst.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen