E36 328i ---> Bis der TÜV uns scheidet...
Hallo Liebe Comunity,
ich habe mir im Mai 2012 einen 328i Touring, wie auch im Fahrzeug Test bei mir zu sehen ist, zugelegt.
Habe ihn für 1.700€ gekauft und dachte ich habe ein echtes schnäppchen geschossen da er auch äußerlich eine ganz gute Figur macht. Wobei mir bewusst war das ich kleinigkeiten wie die Leuchtende ABS Leuchte und den Rostenden Schweller für den TÜV im Januar 2013 selbst machen kann... Nur hat sich nach dem Kauf rausgestellt das noch mehr im argen war... Er frisst extrem viel öl... 2 L ca. auf 1000km. Und zieht eine dunkele Wolke hinter sich her, ob kalt oder warm. Mit dem neuen Endpott der 2 x 80er Rohre hat habe ich auch schwarze ölige Flecken auf meinem Heck. Kühlflüssigkeit scheint er auch zu schlucken. Aber die Temparatur hält er Konstant zwischen 80 und 90 Grad. Habe dadurch das sich mein Lenkradschloß nicht mehr drehen ließ 3 Knöpfe zum Starten des autos verbaut wo ich noch nicht genau weis was der TÜV dazu sagt, da man den original schlüssel dafür ja trotzdem ins schloß stecken muss und muss mir eine neue Frontscheibe (die mich mit einbau 210€ kostet) und vorne 2 Neue Stoßdämpfer einbauen, die aber nicht grade günstig sind, da diese höhenverstellbar sein müssen, da ein gewindefahrwerk verbaut ist. War heute in der Werkstatt wegen einem Kostenvoranschlag zum wechseln der Zylinderkopfdichtung... Der Meister meinte das bei dem M52 dadurch das der Kopf aus ALU is sehr gut auch der Kopf gerissen sein kann, was mich um die 1500€ kosten würde. Zum Wechseln der Zylinderkopfdichtung und was dazu gehört wollte er ca 1.000 € haben... Jetzt weis ich nicht ob ich es riskieren soll vielleicht doch die Dichtung zu wechseln und dann aber zu wissen das dieses Thema vom Tisch ist oder ob ich mir einen anderen 328i Touring kaufen soll, wo ich auch nicht weis ob der Motor was Taugt...
Was würdet Ihr machen oder was für Tipps könnt Ihr mir geben??
Vielen Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Auch wenns unter Garantie keiner lesen will und der TE am wenigsten....aber....
Kauf dir ein Auto,das du dir leisten kannst....
Wenns schon an 200 Euro für ne neue Frontscheibe hängt,dann wird das in Zukunft nur mit TÜV schwarz was werden....
Fahrwerk wird dich neu in gut ca. 4-500 Euro kosten,wenn du das Zeug vormontiert ahben willst,da is der Einbau dann auch relativ simpel und zu zweit gut selbst machbar.Erst am Sonntag durchgezogen.
Und das muß auch kein Gewinde sein...Auto fährt auch mit nem normalen Sportfahrwerk.
Warum man nach nem Dämpfertausch aber bitte die Spur vermessen lassen soll,leuchtet mir ned ein....
Das Federbein hat feste Montagepunkte,keiner davon ist auch nur ansatzweise veränderbar,außer man setzt an einer bestimmten Stelle ne Sturzkorrekturschraube anstelle der Paßschraube ein.
Und das mit dem Zündschloß is ja bitte mal Pfusch im Quadrat hoch 3.....das Zeug gehört ersetzt,wenns defekt is,da eird der TÜV garantiert meckern,weils Lenkradschloß nimmer funzt....
Lenkradschloß kannste notfalls aus nem anderen E36 ausbauen,Schloß gibts passend bei BMW auf deine Schlüssel fürn paar Euro....die tauschens dir sogar fürn paar Euro mehr....alternativ schwirren auch Anleitungen durchs Netz.
Machs ordentlich,dann haste auch mehr Spaß am Auto....oder verkauf den Schrotthaufen und besorg dir,wie erwähnt,etwas das du dir leisten kannst.
BMW rennt ned weg,sowas kannste dir auch wieder kaufen,wenns Geld besser paßt.
Greetz
Cap
191 Antworten
Ach du Schande. Wie sieht der denn aus? Im Anhang mal ein Bild von nem 21 Jahre alten M50B20TU...der wirkt dagegen ja fast neuwertig...
gestern hab ich alle ventile ausgebaut und den kopf mit bremsenreiniger und nem schlitzscheaubenzieher für den groben knist sauber gemacht... die ventilschaftdichtungen waren definitiv hin weil ich, wie schon geahnt im auslass öl hängen hatte. denke das mit dem öl knist liegt daran das zum einen das öl sehr zäh also recht alt war und wahescheinlich das falsche öl gemischt wurde weil der verkäufer damals auch nicht sagen konnte was da vorher für öl drin war... weiss bin selbst schuld hätte direkt ölwechsel machen sollen... :/
hier noch einpaar bilder...
Ähnliche Themen
Also der Kopf ist ja wirklich katastrophal. Schön jedoch zu lesen, dass es anscheinend "nur" die Auslassventile sind.
Wie hast du die Nockenwellen jetzt eigentlich abgenommen?
Bis jetzt zieh ich mal den Hut vor dir, traust dir ja doch einen großen Schritt zu.
Bitte weiter berichten!
oha da sind mit sicherheit einige flaschen bremsenreiniger drauf gegangen🙂
kannst ja wenn du mal nen bissel zeit hast ne anleitung schreiben und welches werkzeug du benutzt hast und wo es schwierigkeiten gibt und worauf man achten muss. aber respekt hast dir erstmal verdient😁
also zum thema nockenwellen abnehmen...
Laut t*is brauch man ja ein werkzeug was die nockenwelle runterdrückt...
Hab ich nicht... Hab die Schrauben vom lager bock so abgemacht das ich immer jeden zweiten deckel abgenommen hab. aber angefangen mit dem ersten weil derzu mindest auf der einlass seite noch eine führung vom lagerbock hat und sich sonst verkanntet hatte. jetzt muss man überlegen... bei einer schraube hatte ich später probleme den lagerbock hoch zu ziehen weil sich selbst dort altölschmodder abgesetzt hat. scheint mir so, als wäre die vorhandene seitliche luft zwischen der stehbolzen und dem lagerbock als ölzwischenleitung zum schmieren der nockenwelle gedacht... hab dann die 7 deckelchen immer mit der auflagefläche auf dem bock gekennzeichnet also A1 - A7 und E1 - E7. GANZ WICHTIG!! > Auch die Hydrostößel Kennzeichnen mit nem Edding und nicht mit ner reißnadel 😛 ( die fallen in den Kopf wenn der Bock abgenommen wird ) und dann alles geordnet zur seite gelegt. Ordnung und übersicht ist das A&o! hab auch die vielen öl wasser und unterdruckschläuche mit anders fabigen kabelbinder gekennzeichnet damit ich später nich durcheinander komme. Aktuell hab ich die Auslassgänge und alle ventile mit backofenspray besprüht und hoffe das es so sauber wird. gleich mal schauen. hab mir jetzt einen flachen schleifstein bestellt der ne grobe und ne feine seite hat. damit will ich versuchen die dichtflächen von block und zk sauber zubekommen. will ja nicht auch noch den block ausbauen. ölwannendichtung wird auch noch ein akt. dazu muss motor lager gelöst und der motor angehoben werden.
um die ventile los zu bekommen hab ich mir den kopf unterbaut, eine kleine stecknuss unter das ventil gelegt und dann mit ner 13er nuss und verlängerung mit hammer auf die federplatte gehauen so das keil für keil ab ging. so müsste es auch beim zusammenbau gehen.
hab für den kopf alleine 4 flaschen bremsenreiniger gebraucht sind aber noch genug kleinteile die gesäubert werden müssen hab mur in ebay 24 dosen geholt... 🙂
DANKE FÜR EUREN GUTEN ZUSPRUCH Hoffe und denke bin auf dem richtigen weg.
Danke Baumixl !!
Denke obs was geworden ist wird sich in der ersten Juni Woche rausstellen weil wegen muss noch kleinteile holen wie stehtbolzen für den Krümmer und was mir leider bei der entfernung von der Einspritzleiste am Ansaugkrümmer abgebrochen ist... An den enden der Einspritzdüsen sind so (bei mir Grüne) kleine Plastik deckel die sind alle 6 nicht mehr 100pro da sind so kleine häckchen dran die mir beim abmachen abgebrochen sind gibt aber wohl bei BOSCH ein set mit neuen dichtringen dazu...
Heute habe ich wie schon angekündigt, die Ventile und die Auslasswege im Zylinder gereinigt.
Muss echt sagen, mit Backofen spray ging das recht gut. Hab das spray übernacht einwirken lassen und heute hatte ich leichtes spiel den Russ knist aus den Auslasswegen zu holen. Die Einlassventile habe ich auch prima sauber bekommen, nur bei den Auslassventilen gebe ich auf. Das zeugs ist so dick und hartneckig, das ich die lieber direkt tausche. Bei den Einlassventilen habe ich glaube ich Haar risse gefunden ( Frage an euch... Liege ich mit meiner Vermutung Richtig?? Riss?? Bild 2 und 6 ). Das sieht bei 6 von 12 Einlassventilen gleich aus...
Zitat:
Original geschrieben von DAFmaDAD
um die ventile los zu bekommen hab ich mir den kopf unterbaut, eine kleine stecknuss unter das ventil gelegt und dann mit ner 13er nuss und verlängerung mit hammer auf die federplatte gehauen so das keil für keil ab ging. so müsste es auch beim zusammenbau gehen.
Die Keile reinzumachen geht nicht so einfach wie das rausmachen,da müßen die Federn schon etwas zusammengespannt werden, bei Ford hatten wir extra eine Zange dafür,mit einer Schraubzwinge und ein bisschen basteln müßte es aber auch gehen.
Wennst die Karre wieder zum laufen bringst hast auf jedenfall meinen Respekt verdient
VIEL ERFOLG 😉
Gruß
KawaHeizer
Zitat:
Original geschrieben von KawaHeizer
Die Keile reinzumachen geht nicht so einfach wie das rausmachen,da müßen die Federn schon etwas zusammengespannt werden, bei Ford hatten wir extra eine Zange dafür,mit einer Schraubzwinge und ein bisschen basteln müßte es aber auch gehen.Zitat:
Original geschrieben von DAFmaDAD
um die ventile los zu bekommen hab ich mir den kopf unterbaut, eine kleine stecknuss unter das ventil gelegt und dann mit ner 13er nuss und verlängerung mit hammer auf die federplatte gehauen so das keil für keil ab ging. so müsste es auch beim zusammenbau gehen.Wennst die Karre wieder zum laufen bringst hast auf jedenfall meinen Respekt verdient
VIEL ERFOLG 😉
Gruß
KawaHeizer
Vielleicht hilft mir ja auch die Ventilschaftdichtungszange, den Federteller runterdrücken und die Keile "Reinfallen" lassen...
Werde mein bestes geben und ich glaube werde wenn der erste Start ansteht ein video in youtube stellen, mit dem Lied "Push the button" weil wegen hab ja starten auf knopfdruck :P hihi
Bevor du aber "Push the button" machst, den Motor 2 mal per Hand durchdrehen und schauen ob sich die Steuerzeiten verstellt haben. Absteckdorn nicht vergessen raus zu nehmen 😉
Genau...
Hab mir extra einen kleinen Kippschalter besorgt, mit dem ich von der ausgebauten batterie das VANOS ansteuern kann und dann den weg messen kann, den das Vanos von zusammen gedrückt, bis ausgefahren hat, um zutesten, ob das alles seine richtigkeit hat. Muss nur schauen, wo plus und minus dran kommt, weil das steht da nirgends und das Kabel am vanos ist so das man sich nicht an einer Farbe orientieren kann...