E36 328i 24V?
Hi,
ich wollte mal wissen, ob der 328i ein 24V ist?
Ich kenne z.B. den 320i als 12V und 24V und da wollte ich mal wissen, ob es da einen Unterschied gibt auch bei einem 328i?
Grüße
30 Antworten
Angewandte Drehmomentoptimierung ab Werk. Wird bei Mehrventilern durch variable Ventilsteuerung angewandt und bei Zweiventiler durch ein Schaltsaugrohr optimiert.
Ich nehm mal mein Cupra als Beispiel. 2L 16V, 150PS@6000rpm und 180Nm@4200rpm (Werksangabe). Jetzt durch einige kleinere Eingriffe siehe Sig.
Jetzt kommt´s das Seriendrehmoment von 180Nm wird schon bei 3600rpm erreicht ( 30°C, 1015mBar).
Da soll mal einer nochmal sagen das Drehmoment verschiebt sich oben! Vorausgesetzt der Einsatz von Sportnockwellen ist im Winkel nicht zu Scharf. Wenn der Motor noch Alltagstauglich zu bedienen sein soll, sollte man als Obergrenze 272° nicht überschreiten.
Ja Ja der 328 ist schon irgendwie das Mysterium beim E36 ;-) Jeder sagt was anderes aber nur wenige sind ihn gefahren :P
mfg Matthias
Ich selbst habe nicht einmal in einem E36 Platz genommen - und glaube dennoch nicht, dass der Motor bereits bei 2.600 Kurbelwellenumdrehungen/Min. beachtliche 280 Nm an die Getriebeeingangswelle liefert (wie von alex_golf3_gti_ kolportiert). 😉
Wie es es denn um die Elastizität des Motors im E36 bestellt ... benötigt der 328i weniger als 11,5 Sekunden für den Sprint von 80 auf 120 km/h im höchsten (V.) Gang?
Gruß
Rigero
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
und glaube dennoch nicht, dass der Motor bereits bei 2.600 Kurbelwellenumdrehungen/Min. beachtliche 280 Nm an die Getriebeeingangswelle liefert (wie von alex_golf3_gti_ kolportiert). 😉
Da hast du Recht, das maximale Drehmoment steht bei 3950 rpm an. Das war einer der Gründe für meine Frage nach der praktischen Erfahrung mit diesem Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Hallo,
mal zu der Frage, ob ich schon mal einen 328i gefahren bin - JA, denn mein Vater fährt einen und hin und wieder fahre ich diesen mal!
Ich konnte es auch kaum glauben, aber einer von BMW hat mir gesagt, dass der Wagen straßentauglich sein sollte; deshalb sollte das max. Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich anliegen. Der von BMW meinte zwischen 2600-3300U/min sollte das liegen (das variiert von Motor zu Motor).
Ich hab mir nun gedacht, wenn man das max. Drehmoment & Leistung nach oben verschiebt (inkl. anderer Modifikationen), wird der Verbrauch in der Stadt sinken. Beispiel dafür wäre mein Golf, der vorher ca. 10l in der Stadt und 8,3l bei 100km/h auf der Autobahn lag und nachher 8,5 in der Stadt und 6,5l auf der Autobahn!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von alex_golf3_gti_
Ich hab mir nun gedacht, wenn man das max. Drehmoment & Leistung nach oben verschiebt (inkl. anderer Modifikationen), wird der Verbrauch in der Stadt sinken. Beispiel dafür wäre mein Golf, der vorher ca. 10l in der Stadt und 8,3l bei 100km/h auf der Autobahn lag und nachher 8,5 in der Stadt und 6,5l auf der Autobahn!
Grüße
Wenn du das maximale Drehmoment nach oben verschiebst, warum sollte der Verbrauch niedriger sein?!
Kleiner Denkanstoß: Diesel sind sehr sparsame Fahrzeuge und die haben das maximale Drehmoment sehr früh anliegen.
Von daher ist es eher schlecht für den Verbrauch, wenn das max Drehoment erst im oberen Drehzahlbereich erreicht wird. Weil man ja schließlich da erst mal hindrehen muss. Und jeder weiß, dass hohe Drehzahlen nicht zu den Spritspartips zählen.
Gruß
Chrisok
Naja, es geht ja um die maximale bzw. optimale Zylinderfüllung, die dann eintritt, wenn das höchste Drehmoment anliegt und somit ist der Spritverbrauch relativ hoch! Wenn man allerdings mager fährt, ist der Verbrauch niedriger!
Beim Diesler ist das anders - viel höheres Verdichtungsverhältnis (16-18:1) und niedrigere Brenntemperatur. Ein Diesler ist dazu noch ein Selbstzünder und weil das Verdichtungsverhältnis nicht so variieren darf - fährt ein Diesler immer auf 60-80% Vollast, wo hingegen bei Benzinern (max. Verdichtung 12:1 und kein Selbstzünder) nur ca. 40-60% Vollast geharen wird! Deswegen kann man das nicht vergleichen - ich weiß auch, dass die Effektivität eines Dieslers ca. 15-20% höher liegt (wegen Verdichtung und weniger Wärmeverlust,...)!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von alex_golf3_gti_
Naja, es geht ja um die maximale bzw. optimale Zylinderfüllung, die dann eintritt, wenn das höchste Drehmoment anliegt und somit ist der Spritverbrauch relativ hoch! Wenn man allerdings mager fährt, ist der Verbrauch niedriger!
Beim Diesler ist das anders - viel höheres Verdichtungsverhältnis (16-18:1) und niedrigere Brenntemperatur. Ein Diesler ist dazu noch ein Selbstzünder und weil das Verdichtungsverhältnis nicht so variieren darf - fährt ein Diesler immer auf 60-80% Vollast, wo hingegen bei Benzinern (max. Verdichtung 12:1 und kein Selbstzünder) nur ca. 40-60% Vollast geharen wird! Deswegen kann man das nicht vergleichen - ich weiß auch, dass die Effektivität eines Dieslers ca. 15-20% höher liegt (wegen Verdichtung und weniger Wärmeverlust,...)!
Grüße
OK, vielleicht war der Diesel ein nicht optimales Beispiel.
Aber vergleiche mal den Durchschnittsverbrauch von einem 320 und einem 328.
Sicherlich ist der 320er wenn man ihn genau so wie den 328er fährt sparsamer.
Meistens aber liegen zwischen diesem Motoren sehr geringe Verbrauchsunterschiede.
Das liegt daran, dass der 320er schon ordentlich gedreht werden muss, während man den 328er noch ganz "lässig" bewegt.
Wenn man jetzt die M50 Brücke verbaut, dann verändert sich die Charakteristik des Motors mehr in Richtung "Drehzahlsau" und so muss er dann auch gefahren werden um im Alltagsbetrieb ähnliche Fahrleistungen zu erreichen.
Auf der Rennstrecke mag das ja von Vorteil sein, aber im Alltag ist die Originalabstimmung nicht/schwer zu toppen.
Schließlich ist dieser Motor seinerzeit von BMW absichlich auf das füllige Drehmoment untenrum entwickelt worden. Eine höhrere Spitzenleistung wäre wohl ein leichtes gewesen laut diversen Testberichten und die teilweise starke Serienstreuung beweist dieses auch.
Gruß
Chrisok
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
OK, vielleicht war der Diesel ein nicht optimales Beispiel.
Aber vergleiche mal den Durchschnittsverbrauch von einem 320 und einem 328.
Sicherlich ist der 320er wenn man ihn genau so wie den 328er fährt sparsamer.
Meistens aber liegen zwischen diesem Motoren sehr geringe Verbrauchsunterschiede.
Das liegt daran, dass der 320er schon ordentlich gedreht werden muss, während man den 328er noch ganz "lässig" bewegt.
Wenn man jetzt die M50 Brücke verbaut, dann verändert sich die Charakteristik des Motors mehr in Richtung "Drehzahlsau" und so muss er dann auch gefahren werden um im Alltagsbetrieb ähnliche Fahrleistungen zu erreichen.
Auf der Rennstrecke mag das ja von Vorteil sein, aber im Alltag ist die Originalabstimmung nicht/schwer zu toppen.
Schließlich ist dieser Motor seinerzeit von BMW absichlich auf das füllige Drehmoment untenrum entwickelt worden. Eine höhrere Spitzenleistung wäre wohl ein leichtes gewesen laut diversen Testberichten und die teilweise starke Serienstreuung beweist dieses auch.Gruß
Chrisok
Das mit dem 320 kann ich bestätigen😁
Zitat:
Original geschrieben von alex_golf3_gti_
Ich konnte es auch kaum glauben, aber einer von BMW hat mir gesagt, dass der Wagen straßentauglich sein sollte; deshalb sollte das max. Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich anliegen. Der von BMW meinte zwischen 2600-3300U/min sollte das liegen (das variiert von Motor zu Motor).
Du hast recht ... ich fand ein PDF auf meiner Festplatte mit dem für 325i-Fahrer unheilvollen Titel "
Was der 328i besser als der 325i kann" (Ausgabe 4/95 des Magazins MOT). Dem dort getesteten Serien-328i wird u.a. ein nominelles Motordrehmoment von 312 Nm bei 3.750 U./min bescheinigt (und laut Diagramm rund 275 Nm bei 2.500 Kurbelwellenumdrehungen) - das max. Drehmoment liegt damit fast auf dem Niveau eines M3 😰
Übrigens: Auch der 325i erreichte auf dem Prüftstand mehr Leistung (201 PS) & Drehmoment (262 Nm) als in den Fz.-Papieren angegeben (... fraglich, ob dem Prüfstand zu trauen ist?)
Wer den angesprochenen, sechsseitigen Vergleichstest als PDF (577kB) noch nicht hat und interessiert ist - Angabe Eurer eMail-Adresse (gerne als PN) genügt. 🙂
Gruß
Richard
Deswegen - bist du nämlich auch die ersten 40-50m weg gegen einen M3, wenn der nicht so toll die Drehzahl beim Start bekommt, dann muss der erst mal gaaanz tiiiieef luftholen!
:-)
Aber meine Erfahrung mit dem Wagen zeigt schon, dass er etwas weniger Sprit brauchen könnte, was wie gesagt was mit der Zylinderfüllung zu tun hat (und dem von mir genannten Tuning) - schöner Nebeneffekt: mein Vater fährt billiger und ich kanns ab und an oben raus mal richtig fliegen lassen.
Denn wer einen 328i schon mal gefahren ist, der weiß: bis 5400U/min geht der Wagen wie die Sau - nur dann ist Ende Gelände und es geht nicht mehr so gut!
Deswegen Drehmoment und Leistung mit Nocken und Ansaugbrücke nach oben verschieben und evtl. ein etwas erweiterter Abgasstrang (am besten vom 3,0 M3 - das passt sogar und eingetragen bekommt man das auch ohne Probleme)!
Grüße
ps die 3´er vom E36 besonders 325i und 328i streuen bis 208PS nach oben! :-)))
Zitat:
Original geschrieben von alex_golf3_gti_
Deswegen Drehmoment und Leistung mit Nocken und Ansaugbrücke nach oben verschieben und evtl. ein etwas erweiterter Abgasstrang (am besten vom 3,0 M3 - das passt sogar und eingetragen bekommt man das auch ohne Probleme)!
Falsch, die M3 3.0 Anlage passt nicht, weil die Lambdasondenaufnahmen nicht an der korrekten Stelle sind. Laut diverser Forenbeiträge passen die vom M3 3,2 besser, wobei auch hier die Anschlüsse der Lambdas nicht 100% sind. Die Originalkabel sind etwas zu kurz (kann man durch andere Verlegung leicht beheben) und die Lambdas ragen auch nicht weit genug in den Abgasstrom hinein (Sockel muss etwas bearbeitet werden) was einen bescheidenen Leerlauf zur Folge hat.
Außerdem kanns wohl vorkommen, dass der Krümmer gegen die Getriebeglocke stößt und somit auch die Halterungen umgearbeitet werden müssen.
Also soooooooo einfach wie hier beschrieben ist es nun auch wieder nicht, aber sicherlich machbar.
Zitat:
Original geschrieben von alex_golf3_gti_
Denn wer einen 328i schon mal gefahren ist, der weiß: bis 5400U/min geht der Wagen wie die Sau - nur dann ist Ende Gelände und es geht nicht mehr so gut!
Naja,wie Sau ist wohl etwas übertrieben😁
Da kenne ich andere die besser gehn,wo DU mit nem M3 Probleme hast😉
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Naja,wie Sau ist wohl etwas übertrieben😁
Da kenne ich andere die besser gehn,wo DU mit nem M3 Probleme hast😉
Das stimmt schon, aber im Vergleich mit dem 3,0 M3 geht der 328i unwahrscheinlich gut; wie ich den M3 mal Probe gefahren bin war ich danach ein wenig enttäuscht! Der 3,2 geht 1000 mal besser als der 3,0!
Aber zurück zum Thema - ich habe für den Abgasstrang schon eine Lösung bei einem Kollegen gesehen (Kosten für den Umbau - von einer Fachwerkstatt - waren etwa 500€ inkl. Einbau)! Trotzdem ist diese Auspuffanlage (vom 3,0 M3) vom TÜV lieber gesehen als eine Gruppe A mit einem Teilegutachten, da das dann ja ein Orginalteil ist!
Der Gegendruck nimmt mit der Auspuffanlage schon recht stark ab, da man ja von 56 auf 62mm geht, was eine ordentliche Mehrleistung ausmacht und dazu eine kleine Spritersparnis zur Folge hat!
Grüße