E36 316i Coupé überhitzt und verliert Kühlflüssigkeit
Guten Tag,
seit kurzem habe ich das Problem dass mein Fahrzeug sich dauerhaft überhitzt Kühlmittelflüssigkeit verliert und der Lüfter nicht anspringt. Ich hab das Auto zur Werkstatt gebracht und die haben das Kühlsystem komplett entlüftet. In der Werkstatt meinten die das durch die Luft die im Kühlsystem drin war der Lüfter nicht angesprungen ist bzw. der Sensor kein Signal gab. Nun habe ich wieder das Problem dass das Auto überhitzt Kühlmittelflüssigkeit verliert Aber niergends sichtbares Austritt . Heute beim entlüften hat die Entlüftungsschraube nur heißen Dampf abgegeben und kein Wasser, weder der große Kreislauf noch der kleine haben Wasser zurück befördert. Das Auto lässt sich nicht fahren da es direkt nach 5 min in den roten Bereich geht. Und ja ich habe 6-10 l Wasser nach gekippt kommt nur Dampf raus. Ich bin wirklich ratlos.
Ich brauche dringend eure Hilfe da das mein Tages Auto ist
Ähnliche Themen
25 Antworten
@pakk0r also wenn du mal Zeit hast könnten wir uns ja wo treffen zum testen vielleicht zeigt das System uns ja was Sache ist
Ich hatte bei meinem 316er Compact vor allem einen Ort für Undichtigkeiten, den Kühler.
2 Stück sind mir im laufe der Zeit durchgegammelt (vor allem unten beim Ausgleichbehälter) und einmal war die Entlüftungsschraube gebrochen (oberer Teil fast abgebrochen), durch welche dann ein eine relativ kleine Menge Wasser austrat.
Überhitzungen hatte ich ebenfalls schon mehrfach. Der Lüfter für die Kühlung wird bei mir elektrisch angetrieben (wegen Klimaanlage wenn ich das richtig sehe) und da war einmal das Relais kaputt, ein anderes mal war entweder der Temperatursensor oder der Motor des Lüfters defekt. Das weiss ich leider nicht mehr.
Zum Nachfüllen und Entlüften sollte der Motor aber definitiv nicht auf Betriebstemperatur sein denn diese liegt bei mir z.B. bei ca. 105 °C. Ohne den Betriebsdruck des Kühlsystems (der den Siedepunkt des Wassers anhebt) würde das Kühlwasser zwangsläufig verdampfen.
Ich hoffe das dir das etwas weiter helfen kann.
Ich habe nachgesehen und finde auch nix im Zylinderkopf (er ist trocken) nur beim Kaltstart kommt ein bisschen Rauch hinten raus nachdem er warm ist auch nicht. Die Schläuche sind alle noch ok , ich weiß nicht was es sein kann
@yusuf_abi schau dir das Metalteil am viskolüfter an !!!!!! Dafür muss der Propeller raus.
Weißer Rauch nach kalt Start ist völlig Normal oder nach 4/5 std standzeit. Dann verbrennt der etwas Kondenswasser..
Dreht dein Lüfter nach Start?
Ich habe kein viscolüfter nur den e-Lüfter das ist die Sache und das Metalteil hat schon ein bisschen Rost bei der Wasserpumpe
Ich habe es bereits angedeutet. Es wird irgendwo ein Haarriss sein, wo das Wasser wenn es sehr warm, der Druck auch höher wird, herausgedrückt wird. Auch das kann man finden. Warum gehst du nicht einmal zu einer Werkstatt, die fachmännisch nicht überfordert ist. Die sollen einmal das System abdrücken, dann sieht man auch, wo das Wasser entweicht.
Also ich habe es mal genau beobachtet wenn ich normal bis 2500 u/min fahren Max in der Stadt dann verliert er keine Flüssigkeit nur wenn ich bisschen Gas gebe ab 3000-3500 verliert er Flüssigkeit obwohl ich neuen kühlerdeckel, entlüftungsschraube und Thermostat drinne habe irgendwie hat es dann soviel Druck das es irgendwo entweicht obwohl da alles Luft abgepumpt ist
Lass den doch einfach mal lange im Stand unter Beobachtung der Temp laufen und schau dabei ob er igendwann irgendwo was verliert bzw. verdampft.
Ich hab das Loch im AGB auch erst nach langem Laufen des Motors gefunden.
Achte auch drauf ob er irgendwann hinten raus raucht und nach KW riecht sofern du Frostschutzmittel im KW hast.
Ich hab den Verdacht auf ZKD Schaden wenn es sonst nicht zu finden ist.
Ach, innen sind die Teppiche unter dem Wärmetauscher aber trocken oder?
Ja innen ist alles trocken und hinten raucht es nur wenn der Motor wie gesagt kalt ist warscheinlich Kondenswasser
Nach meinen Erfahrungen braucht man beim Entlüften manchmal ein paar Tage Geduld...
- Der Deckel vom Ausgleichsbehälter ist gleichzeitig ein Überdruckventil. Der soll abblasen, wenn der Druck zu groß wird.
- Wenn man eine "trockene" Stelle im System hat, eine Luftblase also, dann erhitzt sich an der Stelle u. U. das Metall so sehr, dass die Dampfentwicklung beträchtlich wird. Der Druck geht aber dann durch den Deckel raus, bevor einem das Ganze auseinanderfliegt.
- Die dümmste Idee ist vermutlich, bei heißem Motor irgendwas zu öffnen, sei es Entlüfterschraube oder Deckel. Dadurch drückt der entstehende Dampf an der besagten bösen Stelle nur noch mehr Wasser raus, und man beginnt wieder von vorn.
- Ein glaubwürdiges Indiz für eine Luftblase ist es, wenn man nach dem vollständigen(!) Abkühlen den Deckel öffnet, und sich dabei der Wasserstand im Ausgleichsbehälter zischend ändert. Wenn wirklich keine Luft mehr im System ist (außer im Ausgleichsbehälter natürlich), passiert das nicht.
- Die Entlüfterschraube ist so angebracht, dass Wasser vielleicht unbemerkt austreten kann, es läuft unter den Kunststoff und dann am Kühlernetz bis unten.
Ich fange immer kalt an und lasse mit offenem Deckel und maximaler Heizung im Leerlauf warmlaufen, und massiere dabei mit beiden Händen ruckartig ab und zu einen der dicken Schläche, so dass Stoßwellen durchgehen. Man sieht dann, wie er in mehreren Intervallen die Luft "heraus rülpst", bzw. wie der Stand im Ausgleichsbehälter dann schlagartig sinkt. Dann natürlich sofort nachfüllen, und währenddessen das übliche Spiel an der Entlüfterschraube.
Es dauert dann manchmal trotzdem noch ein paar Tage, bis sich der Ausgleichsbehälter morgens vorm Kaltstart ohne Zischen öffnen lässt und ich nichts mehr nachfüllen muss. (318er)
Hallo
Du hast auch ein neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter und da gibt es 2 Varianten einmal Diesel und einmal Benzin
Hatte auch mal das Problem gehabt und hol kein ebay Müll oder kein no Name hol dir ein Original
Kann sein das es da raus dampft ohne das du es bemerkst
Mit freundlichen Grüßen