E350T springt nicht an, ESP Fehler, Kommunikation mit Motorsteuergerät nicht möglich

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

nachdem mein S211 (E350T 4-matic, EZ 6/2006 MoPf) jetzt doch bis auf Kleinigkeiten und Wartung weitestgehend fehlerfrei lief, habe ich jetzt ein Problem, mit dem ich nicht wirklich weiterkomme:

Samstag bin ich mit dem Wagen gefahren, alles völlig normal, keinerlei Auffälligkeiten. Sonntag stand er unbewegt in der Garage, Montag wollte ich die Bremsbeläge hinten wechseln. Da die Garage recht kurz ist, habe ich ihn, wie bereits viele mal zuvor, etwa einen Meter nach vorne gschoben. Dafür Zündung an, Fenster runter, Automatik auf N und geschoben. Dann wieder P eingelegt. Im Display erschien "ESP ohne Funktion. Bitte Betriebsanleitung beachten".

Ich habe dann mein Auslesegerät angeschlossen (ICarsoft für MB) um zu sehen was er hat. Eine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät war nicht möglich, die Standard OBD2 Diagnose ging überhaupt nicht.

Anlassen geht auch nicht mehr. Ich kann den Zündschlüssel bis auf Zündung drehen, es tut sich aber gar nichts. Kein Knacken, kein Orgeln, nichts. Das Lenkrad wird ordnungsgemäß entriegelt, auch das Lenkrad fährt in die gespeicherte Position.

Nach etwas Internet Recherche habe ich dann heute morgen auf Verdacht den Bremslichtschalter gewechselt (Neuteil, original MB), das hat keine Veränderung gebracht. Die Batterie (ca. 6 Jahre alt, knapp 90tkm) habe ich durch eine neue ersetzt (100AH 850A), die ich zufällig für ein anderes Auto besorgt hatte. Auch das brachte keine Veränderung.

Ich habe dann alle Massepunkte im Motorraum kontrolliert, alle relevanten Sicherungen sowie Relais. Zumindest nichts sofort auffälliges. Ebenso die Stecker des zentralen Gateways. Alles unauffällig.

Ich kann nach wie vor nicht aufs Motorsteuergerät zugreifen. Andere Steuergeräte/Bauteile lassen sich abfragen:

Getriebe: P2311 und P2312 Can Bus Timeout Motorsteuergerät (Aktuell und gespeichert)

Wahlhebelmodul: Kein Fehler

Elektrischer Zündschalter: Kein Fehler

SAM li: Kein Fehler

SAM re: 9099 Steuergerät N93 (STG zentrales Gateway) sendet keine Daten auf dem Can Bus (gespeichert)

Sam Fond: 9093 Klemme 30 Unterspannung (gespeichert) 9041 Steuergerät N93 (STG zentrales Gateway) sendet keine Daten auf dem Can Bus (gespeichert)

Obere Schalttafel: 90E1 Can Kommunikation mit dem Steuergerät KI zeitweise gestört (gespeichert) 9001 Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu gering (gespeichert)

Für mich sieht vieles nach einer defekten Batterie aus, die beim Starten einbricht. Das sollte ja nun mit der neuen Batterie behoben sein. Die Frage ist nur, wie überrede ich das MSG zur Mitarbeit?

Daher meine Fragen: Hat irgendwer noch eine zündende Idee, nach was ich suchen/was ich tun kann?

Wo sitzt das Motorsteuergerät?

Ansonsten muß ich ein Tiefgaragen Bergungsfahrzeug kommen lassen, und die Kiste irgendwie in die Werkstatt zu schaffen.

Danke im Voraus

Felix

20 Antworten

Ohne mehr zu sehen tippe ich auf das ZGW da es in mehreren SG als Fehler hinterlegt ist. Zieh mal die Sicherung vom ZGW für 1–2 Sekunden und guck ob es zumindest temporär wieder geht. Wenn nicht schlage ich dringend vor eine SD anzuschließen. Ich kann dir da gerne helfen.

Zitat:
@Mackhack schrieb am 10. Juni 2025 um 22:01:22 Uhr:
Ohne mehr zu sehen tippe ich auf das ZGW da es in mehreren SG als Fehler hinterlegt ist. Zieh mal die Sicherung vom ZGW für 1–2 Sekunden und guck ob es zumindest temporär wieder geht. Wenn nicht schlage ich dringend vor eine SD anzuschließen. Ich kann dir da gerne helfen.

Hallo Mackhack,

danke für die Einschätzung, ich werde das Morgen früh direkt versuchen und dann berichten! Wenn ich das richtig sehe, ist es die Sicherung 41 im Sicherungsfeld Intrumententafel, oder?

Bzgl. der Stardiagnose komme ich dann gerne auf Dich zurück!

Viele Grüße

Wenn er schon die Batterie getauscht hat, war das Auto stromlos. Da wird das mit der Sicherung nicht helfen.

Ich würde mit einem Multimeter ALLE Sicherungen durchprüfen. Wenns das nicht war, eher das Motorsteuergerät defekt, hatte ich bei den Dieseln schon öfter.

Ist entweder im Sicherungskasten vorne links oder unter dem Pollenfilter.

und weiter geht die Suche...

das Ziehen der Sicherung des zentralen Gateways hat keine Veränderung gebracht, der Fehler bleibt wie gehabt.

Daraufhin habe ich wie von motylewi empfohlen, alle Sicherungen im Motorraum und im Armaturenbrett durchgemessen, bei eingeschalteter Zündung. Und siehe da: Alle haben Strom (12V jeweils auf beiden Seiten, d.h. keine defekten Sicherungen) außer den Sicherungen 43, 44 und 57 im Motorraum. Hier liegt auf beiden Seiten nichts an.

Gemäß Tabelle sind diese Sicherungen zuständig für

43: Motormanagementsystem, Multifunktionssteuergerät 2

44: Elektronisches Motorsteuerungsmodul

57: Elektronisches Motorteuergerät

Das Relais I (Motormanagementsystem) habe ich mittels Durchgangsprüfer und 9V Batterie auch geprüft, es schaltet und leitet den Strom durch wenn Schaltstrom anliegt. Da ich denke, daß die Sicherungen vor dem Relais geschatet sind, ist klar, warum es momentan bei eingeschalteter Zündung nicht knackt.

Die Frage ist jetzt, wieso kommt an den 3 Sicherungen kein Strom an, bzw. von wo kommt er? Einen elektrischen Schaltplan für den Wagen habe ich leider nicht.

Ähnliche Themen

Ohne den Schaltplan zu kennen, Zündschloss, Sam vorne und Motorsteuergerät.

Aus Erfahrung, meistens das Motorsteuergerät...

Moin,

ohne den Schaltplan zu kennen und bei der Prüfung der Elektrik anzuwenden bleibt eine Fehlerzuordnung hier für mich im Bereich der Spekulation, deshalb hier eine etwas umfangreichere Info.

Der allgemeine Ablauf bei der Spannungsversorgung des MSG ist in etwa folgender:

Klemme 30 Dauerplus (von Sicherung 42 an MSG Stecker 2 Pin 16 rot/violett) und Masseverbindung (Pins 2, 4, 6) muss vorliegen.

Vom EZS wird Zündungsplus geschaltet.

Ein zugehöriges Relais im SAM zieht an und von dort bekommt auch das MSG das geschaltete Zündungsplus. (hier Relais kN, Relais Klemme 15, am MSG Stecker 2 Pin 15 schwarz/gelb)

Das MSG selbst veranlasst bei Anlegen von Klemme 15 dann den Anzug eines Relais für die Klemme 87.

Kl87 ist polaritätsgeschütztes geschaltetes Zündungsplus. Auch dieses Relais sitzt im häufig im SAM. (hier Relais kL für Klemme 87 ME1, Ausgang auf Sicherung 43, 44, und Klemme 87 ME2 auf Sicherung 57 (auch Versorgung Spule Startrelais kL sowie Relais kR für Luftpumpe oder Lüfter Ölkühler))

Klemme 87 wird dann aus dem SAM auf das MSG und Sensoren zurückgegeben, dazu über so genannte "Endhülsen" verteilt.

Endhülsen sind Verzweigungsstellen im Kabelbaum für mehrere Adern gleicher Farbe. Die sind häufig in Sicherungsgehäusen untergebracht oder auch in den Kabelbaum mit eingewickelt. Das sind ordentlich ausgeführte Verbindungsstellen mit einer Isolierhaube, aber auch hier kann es (seltene) Unterbrechungen geben.

Wie schon geschrieben, hier Klemme 87 am MSG mehrfach: Stecker 2 Pin 3 und 5 rot/blau 87/87ME1. 87ME2 (rot/grün) wird auch über Endhülsen verteilt und versorgt Sensoren, Lüftersteuerung, Umschaltventile....

Diese Versorgungsspannung kann das MSG selbständig beim Ausschalten der Klemme 15 weiter betreiben um eigene Prozesse sauber zu Ende zu bringen, das dauert nach dem Abstellen meist einige Sekunden, dann ist auch Klemme 87 aus.

Da hier laut Messung an den Sicherungen sowohl Si 43 als auch Si 57 stromlos ist vermute ich, das Relais kL nicht anzieht. Das könnte auf fehlende Klemme 15 am MSG deuten.

Es kann aber auch ein Fehler z. B. an der Treiberstufe für das Relais im MSG vorliegen. Das Relais wird vom MSG mit Massepotential geschaltet, hier wäre dann möglicherweise eine geringe Spannung über die Relausspule messbar, die nicht zum Anzug ausreicht, das Massepotential wird dann vom MSG nicht mehr korrekt geschaltet.

Das MSG bekommt allerdings auch über CAN C, Motor- CAN vom EZS die Info "Klemme 15 Ein". Ob Klemme 87 ohne CAN-Verbindung einhgeschaltet würde weiß ich nicht.

Gruß

Pendlerrad

Habe mir den Schaltplan mal kurz angeschaut

Prüfe bitte Sicherung F80 ist ein 150A Sicherung

alle 3 Sicherung von dir genannt hängen an dieser

F80 sitzt in der Vorsicherungsdose hinten und liefert das zu schaltende Pluspotential für die Relais kI (Klemme 87 Motor) und kK (Klemme 87 Fahrwerk).

Die nachfolgenden Sicherungen haben erst bei Anzug der Relais Verbindung mit der Sicherung 80, können aber bei ausgelöster F80 selbstverständlich kein Pluspotential für Klemme 87 liefern.

Gruß

Pendlerrad

Danke @E350.t @Pendlerrad ich schaue mir das morgen früh mal an! Relais kN habe ich zwischenzeitlich auch geprüft, das schaltet und leitet wie es soll.

Das Motorsteuergerät habe ich in der zwischenzeit mal abgebaut und sicherheitshalber auch die Stecker auf Öl kontrolliert. Hier war aber auch alles ok. Irgendwelche offensichtlichen Kabelschäden (z.B. Marder) habe ich auch nicht gefunden.

Grüße Felix

es sind für die Spannungsversorgung Klemme 15 und 87 drei Relais beteiligt.

Die Spannungen sollten direkt am MSG geprüft werden, deshalb habe ich die Pins angegeben.

N für Zündungsplus Klemme 15, geschaltet vom EZS, am MSG Stecker 2, Pin 15, schwarz/gelb.

I (großes i) für Klemme 87 Motor (im obigen Post hab ich irrtümlich statt des großen i ein L geschrieben) am MSG Stecker 2 Pins 3 und 5, rot/blau.

Dazu kommt noch Relais K für Klemme 87 Fahrwerk (rot/grün). Diese beiden Relais werden vom MSG geschaltet.

Das Relais L (Starterrelais) bringt bei Anzug Pluspotential auf Klemme 50 zum Magnetschalter am Starter.

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 12. Juni 2025 um 18:37:22 Uhr:
es sind für die Spannungsversorgung Klemme 15 und 87 drei Relais beteiligt.
Die Spannungen sollten direkt am MSG geprüft werden, deshalb habe ich die Pins angegeben.
N für Zündungsplus Klemme 15, geschaltet vom EZS, am MSG Stecker 2, Pin 15 schwarz/gelb.
I (großes i) für Klemme 87 Motor (im obigen Post hab ich irrtümlich statt des großen i ein L geschrieben) am MSG Stecker 2 Pins 3 und 5 rot/blau.
Dazu kommt noch Relais K für Klemme 87 Fahrwerk. Diese beiden werden vom MSG geschaltet.
Das Relais L bringt bei Anzug Pluspotential auf Klemme 50 zum Magnetschalter am Starter.

Alles klar, danke!

"Großes i" hatte ich verstanden :-). Das Relais hab ich geprüft, es funktioniert. Ich guck' mir morgen früh nochmal die Sicherung 80 an und messe an den MSG Steckern.

Mal schauen, was dabei herauskommt...

Guten Morgen, weiter geht die lustige Suche!

Ich habe jetzt wie von @Pendlerrad beschrieben, die betreffenden Pins am Stecker 2 des Steuergeräts durchgemessen:

Klemme 30 Dauerplus (Stecker 2 Pin 16 rot/violett) und Masseverbindung (Pins 2, 4, 6) liegt vor, Spannung wie Masse.

N für Zündungsplus Klemme 15, geschaltet Stecker 2, Pin 15 schwarz/gelb. Liegt vor, logischer Weise bei Zündung an.

I (für Klemme 87 Motor Stecker 2 Pins 3 und 5 rot/blau. Liegt nicht an, auf keinem der Pins!

Damit wäre ja nach meinem Verständnis das MSG selbst als Übeltäter der Misere erstmal raus.

Ich machr mich als nächstes dann auf die Suche nach der von @E350.t beschriebenen Sicherung f80. Vielleicht liegt det Fehler ja tatsächlich dort.

Grüße

Felix

Lass das bitte mit den Vollzitaten, das macht das Thema nur unübersichtlich.

Wenn Du Dich auf ein Detail beziehen möchtest lösch alles andere raus. Du kannst Deine eigenen Beiträge etwa eine Stunde lang über den Stift bearbeiten.

Ja, die vom Relais zu schaltende Spannung muss da sein.

Aber ist die zu schaltende Spannung vorhanden, dann ist das MSG als Fehlerquelle erst raus, wenn Du nachgewiesen hast, dass auf dem Steuerausgang für Relais I die vom MSG zu liefernden Signale die Relaisspule rauskommen, das Relais aber trotzdem nicht schaltet.

Die Spule von Relais I liegt am SAM vorn zwischen Stecker 19, Pin 14 und Pin 12, beide Seiten gehen zum Schaltplan des MSG. Hier müssen 12V Differenz ankommen (Schaltplan SAM Blatt 2 PE54.21-P-2109-99DB).

Der Pin 14 von Stecker 19 SAM geht am MSG auf Pin 16 rot/violett, das ist Dauerplus von Sicherung 42, sollte also auch an der Relaisspule I liegen.

Pin 12 von Stecker 19 SAM vorn geht am MSG auf Pin 27, braun 0,5 mm². Dieser Pin sollte die geschaltete Masse zum Anzug der Relaisspule I liefern. (Schaltplan MSG Blatt 1 PE07.61-P-2101-99DE). Wenn hier beim Durchschalten und Belastung mit einer normalen Relauisspule mehr als 1V Schaltspannung bleiben wäre das aus meiner Sicht bereits kritisch, bei noch mehr würde ich einen Defekt der Ausgangsstufe oder der Relaisspule vermuten. Die Ausgänge sind höchstwahrscheinlich kurzschlussfest, wenn die Relaisspule defekt sein sollte und zu geringen Innenwiderstand hat wird der Strom hier automatisch begrenzt. (Für ein normales Relais nehme ich etwa 80 Ohm an)

Gruß

Pendlerrad

Wieviel kostet eigentlich so ein Relais?

Ist es ggf. sinnvoll (bei übersichtlichem Preis) einfach das Relais zu tauschen und zu schauen, was passiert? Bei den entsprechenden Strömen verschleißt so ein Relais über die Anzahl der Schaltungen und ein Tausch könnte ohnehin evtl. nicht schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen