E350T springt nicht an, ESP Fehler, Kommunikation mit Motorsteuergerät nicht möglich

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

nachdem mein S211 (E350T 4-matic, EZ 6/2006 MoPf) jetzt doch bis auf Kleinigkeiten und Wartung weitestgehend fehlerfrei lief, habe ich jetzt ein Problem, mit dem ich nicht wirklich weiterkomme:

Samstag bin ich mit dem Wagen gefahren, alles völlig normal, keinerlei Auffälligkeiten. Sonntag stand er unbewegt in der Garage, Montag wollte ich die Bremsbeläge hinten wechseln. Da die Garage recht kurz ist, habe ich ihn, wie bereits viele mal zuvor, etwa einen Meter nach vorne gschoben. Dafür Zündung an, Fenster runter, Automatik auf N und geschoben. Dann wieder P eingelegt. Im Display erschien "ESP ohne Funktion. Bitte Betriebsanleitung beachten".

Ich habe dann mein Auslesegerät angeschlossen (ICarsoft für MB) um zu sehen was er hat. Eine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät war nicht möglich, die Standard OBD2 Diagnose ging überhaupt nicht.

Anlassen geht auch nicht mehr. Ich kann den Zündschlüssel bis auf Zündung drehen, es tut sich aber gar nichts. Kein Knacken, kein Orgeln, nichts. Das Lenkrad wird ordnungsgemäß entriegelt, auch das Lenkrad fährt in die gespeicherte Position.

Nach etwas Internet Recherche habe ich dann heute morgen auf Verdacht den Bremslichtschalter gewechselt (Neuteil, original MB), das hat keine Veränderung gebracht. Die Batterie (ca. 6 Jahre alt, knapp 90tkm) habe ich durch eine neue ersetzt (100AH 850A), die ich zufällig für ein anderes Auto besorgt hatte. Auch das brachte keine Veränderung.

Ich habe dann alle Massepunkte im Motorraum kontrolliert, alle relevanten Sicherungen sowie Relais. Zumindest nichts sofort auffälliges. Ebenso die Stecker des zentralen Gateways. Alles unauffällig.

Ich kann nach wie vor nicht aufs Motorsteuergerät zugreifen. Andere Steuergeräte/Bauteile lassen sich abfragen:

Getriebe: P2311 und P2312 Can Bus Timeout Motorsteuergerät (Aktuell und gespeichert)

Wahlhebelmodul: Kein Fehler

Elektrischer Zündschalter: Kein Fehler

SAM li: Kein Fehler

SAM re: 9099 Steuergerät N93 (STG zentrales Gateway) sendet keine Daten auf dem Can Bus (gespeichert)

Sam Fond: 9093 Klemme 30 Unterspannung (gespeichert) 9041 Steuergerät N93 (STG zentrales Gateway) sendet keine Daten auf dem Can Bus (gespeichert)

Obere Schalttafel: 90E1 Can Kommunikation mit dem Steuergerät KI zeitweise gestört (gespeichert) 9001 Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu gering (gespeichert)

Für mich sieht vieles nach einer defekten Batterie aus, die beim Starten einbricht. Das sollte ja nun mit der neuen Batterie behoben sein. Die Frage ist nur, wie überrede ich das MSG zur Mitarbeit?

Daher meine Fragen: Hat irgendwer noch eine zündende Idee, nach was ich suchen/was ich tun kann?

Wo sitzt das Motorsteuergerät?

Ansonsten muß ich ein Tiefgaragen Bergungsfahrzeug kommen lassen, und die Kiste irgendwie in die Werkstatt zu schaffen.

Danke im Voraus

Felix

20 Antworten

Die Sicherung Nr. 80 im Kofferraum habe ich jetzt geprüft, alles ok. Ich habe daraufhin auch alle anderen Leitungen am Vorsicherungsblock durchgemessen, keine Auffälligkeiten hier.

Daraufhin habe ich dann alle Sicherungen im SAM Fond durchgemessen, auch alles ok. Auch die Relais habe ich geprüft. Alle funktionieren (schalten und leiten).

Aktuell kann ich also nicht nachvollziehen, warum auf Klemme 87 am Steuergerätestecker keine Spannung anliegt.

Ich habe daraufhin nochmals die erreichbaren Steuergeräte ausgelesen. Die CAN Bus Fehler (fehlende Kommunikation mit Zentralem Gateway habe ich gelöscht, die sind auch nicht wieder aufgetaucht, alles andere auch nicht,

Mit meinem Tester habe ich dann noch die Ist-Werte der SAMs abgefragt, hier war aber auch alles, wie es sein soll...

Einziger aktiver Fehler ist momentan die fehlender Can Kommunikation mit dem Steuergerät.

Das Steuergerät habe ich jetzt mal zu einer entsprechenden Firma zum überprüfen gebracht.

Ich werde heute nochmal das Relais I wie beschrieben durchmessen oder ggfls. einfach durch ein anderes tauschen. (Schaltfähigkeit und Leitung hatte ich ja bereits geprüft, das war beides gegeben).

Hi

hast du den mal das Hauptrelais heraus gezogen und dort gemessen ?

Das MSG genötigt Verbindung vom Hauptrelais für den CAN also ist der Fehler so normal

Ist den Stecker I zwischen den PIN 12 und 14 12V ? und das gleiche muss an den PINs beim abgezogen Relais sein.

Das SAM kann so auch defekt sein .

Nichts, Denkfehler...

Es kann jedes SG einen Macken haben das zum anschalten des Motors benötigt wird. MSG, EZS, ELV, EWM und SAM Fahrer sind mindestens beteiligt. Man sollte mit einer SD drangehen und die Startfreigabe prüfen. Auch kann man damit sämtliche Klemmen die dazu nötig sind auf Stromfluss prüfen. Das dürfte eher zielführend sein als blind an irgendwelchen Kabeln und Steckern zu messen oder sämtliche SG auf gut Glück einzuschicken. Auch richtig messen nachdem man jeden Pin erklärt bekommt will gelernt sein.

Ähnliche Themen

Des Rätsels Lösung: Es war, wie Eingangs bereits vin @motylewi vermutet, das Motorsteuergerät selbst defekt.

Ein Fehler fahrzeugseitig lag nicht vor, was sich ja auch mit meinen Messergebnissen deckt.

Ein Kurzschluss auf der Platine des SG wurde lokalisiert, dieser ließ sich allerdings nicht reparieren; eine Kommunikation mit dem Steuergerät war auch nach dem Reparaturversuch nicht möglich.

Da mir alle Optionen mit gebrauchtem SG anlernen etc. zu unsicher bzgl. Erfolg und Langzeithaltbarkeit des Gerätes waren, wurde jetzt letztendlich in der Mercedes NL ein neues Steuergerät eingebaut, nun läuft er wieder!

Danke an alle, die mit zielführenden und fundierten Hinweisen und Ideen geholfen haben!

Kostenpunkt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen