E 350 e Verbrauch

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

Ich fahre jetzt seit einer Woche das E350e. Auto tip top, sehr schön, Premium Auto.
Aber der Verbauch grauenvoll und das Elektro hat mich sehr enttäuscht.

2 mal bei mit der haussteck ladekabel aufgeladen.
Batterie war voll Reichweite 25 KM nach 12 KM Batterie leer. 🙁

Wenn ich mit dem Benziner fahre bin ich bei 20l.
Ich hab das gefühl das ich ein Mustang GT fahre was zumindestens den Verbrauch angeht.

Wie ist der Verbrauch bei euch.

Ich fahre sehr Defensive und kann es wirklich nicht glauben 20l Verbrauch.
Ich berühre nur das Gaspedal und bin bei 20l.

Ich häng euch mal paar Screenshot von Connect me.

Was mich noch wundert auf dem Hauptbildschirm steht 398 KM und bei den letzten Fahrten 567 KM.

Im Auto habe ich heute folge werte gesehen.
Gesamt KM ca. 390KM
Elektrisch: ca. 160KM
Verbrauch 9,7L

Könnt ihr mir bitte eure werte und Erfahrungen mitteilen.

LG

615b1ba4-e287-4f83-96fd-8605d6868f70
979dad57-9d75-46ee-8785-fdd22f485aad
16baa053-057c-4e8e-9485-32d808febb36
Beste Antwort im Thema

Man könnte da mal die Frage stellen, was man von einem Langstreckenfahrzeug erwartet. 7 Km gefahren in 26 Minuten Fahrzeit. Das ist Kriechen auf hohem Niveau oder eine reine Staufahrt. Da wären 20 Liter auf 100 ja noch ein super Wert. Das gleiche bei Bild 3. In 25 Stunden gefahren mit einem Durchschnitt von 26 Km/h. Da kannst das Fahrrad nehmen und bist schneller.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Und wie sieht dann die Rechnung aus? Monetär meine ich. Klima lassen wir jetzt mal außen vor.
Ist es wie einer, der seine Wohnung mit Holz von der Tankstelle heizt, um Gas bzw. Öl zu sparen?

Bei geschäftlich genutztem Wagen bräuchte ich außerdem noch einen weiteren Stromzähler fürs Laden!?

Das sind ja auch nur meine Hinweise/Erfahrungen aus wenigen Tagen Ersatzwagen.

Für mich wird der erste Elektrowagen wohl einer mit Brennstoffzelle. Es bleibt nur zu hoffen, dass die deutschen Hersteller schnellstens aufwachen und ihnen als noch Marktführer nicht das gleiche Schicksal ereilt, wie z.B. Nokia in der Handysparte...

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 30. August 2018 um 19:48:56 Uhr:


Und wie sieht dann die Rechnung aus? Monetär meine ich. Klima lassen wir jetzt mal außen vor.
Ist es wie einer, der seine Wohnung mit Holz von der Tankstelle heizt, um Gas bzw. Öl zu sparen?

Bei geschäftlich genutztem Wagen bräuchte ich außerdem noch einen weiteren Stromzähler fürs Laden!?

Das sind ja auch nur meine Hinweise/Erfahrungen aus wenigen Tagen Ersatzwagen.

Für mich wird der erste Elektrowagen wohl einer mit Brennstoffzelle. Es bleibt nur zu hoffen, dass die deutschen Hersteller schnellstens aufwachen und ihnen als noch Marktführer nicht das gleiche Schicksal ereilt, wie z.B. Nokia in der Handysparte...

Auf Strom fahren ist definitiv billiger als auf Benzin. Lass uns der Einfachheit halber mit 30 Cent pro kWh und 1,40 für Benzin rechnen.
Ich verbrauche in Hamburg je nach Strecke zwischen 20 und 30 kWh auf 100 km im reinen E-Betrieb. Sind also 6-9 Euro.
Den Benziner müsste ich also mit etwa 6,4 Litern fahren um auch auf 9 Euro zu kommen. Keine Chance! Nicht in der Stadt! 10 Liter braucht du locker, gern mehr. Macht dann mindestens 14 Euro.

Meine sparsamste Elektrofahrt lag knapp unter 15 kWh auf 100 km. Das sind also 4,50 Euro. Meine sparsamste Fährt nur auf Benzin lag bei knapp unter 6 Litern, das sind dann etwa 8,40 Euro. Fast das Doppelte.

FF

PS: In der Brennstoffzelle sehe auch ich die Zukunft und hoffe sehr, dass die Entwicklung die aktuellen Probleme löst und das Prinzip massentauglich wird.

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 30. August 2018 um 18:51:18 Uhr:


Ich persönlich würde mir so einen Antrieb (Auto) niemals kaufen. MEINE Meinung

Bei deinem Fahrprofil macht das überhaupt keinen Sinn

Ich habe gut 34km Arbeitsweg,lade zu Hause möglichst mit dem was von meiner PV Anlage kommt und auf der Arbeit kann ich kostenlos laden.Ich schaffe elektrisch gut 20km,den Rest mit Verbrenner,meist auf der AB.
Ich fahre gut 4 Wochen mit einer Tankfüllung Benzin
Wenn ich den Strom von der PV einspeise bekomme ich gut 19 cent,wenn ich die selber verbrauche also deutlich günstiger wie die vorher genannten 30 cent.Öko-Strom aus dem Netz kostet bei mir gut 23 Cent

Auf längeren Strecken spare ich auch nicht viel,aber bei Bedarf geht er für die 2t ganz gut vorwärts.
Ich fahre auf der AB meist schnell und nutze das auch oft.Nur mit den 211 PS wäre er mir etwas träge.

@Tappi 64
darf ich fragen wie zufrieden du bisher mit deinem 350e bist? Wieviel km hast du bisher auf der Uhr und was sagt der Langzeitverbrauch?

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 30. August 2018 um 18:51:18 Uhr:


Hallo Leute,

hier möchte ich meine Erfahrung von meinem Werkstatt-Ersatzwagen 350e schildern.

Der Akku war immer zwischen 9 und 12 % gefüllt. Ich bin, wie mit meinem S213 250 Benziner auch, meine Kunden in der Stadt abgefahren.
Mit meinem Wagen brauche ich lt. Anzeige immer so um die 15 Liter (Balkenanzeige).

Was mich jetzt beim Hybrid doch geschockt hat: nur ca. 2,5 Liter weniger. Ich hatte jetzt gerade für den Stadtverkehr mit z.T. auch langsamem "Ampel-Kriechverkehr" mit weit weniger Verbrauch gerechnet.

Dazu kommt das z.T. ruckartige Bremsen. Der Wagen hatte 6 TKm runter.

Positiv: Klimaanlage "läuft" auch im Stand.

Ich persönlich würde mir so einen Antrieb (Auto) niemals kaufen. MEINE Meinung

Jetzt mal für Doofe: Du hast den E350e - ohne an der Steckdose zu laden - mit 2,5l weniger Verbrauch/100km gefahren als deinen E250 und findest das schlecht?????

Ja, wenn ich die Energiegewinnung aus Bremsungen und "Motorleerlauf" betrachte. Bei dem Aufwand hätte mehr als die 2,5 Liter Ersparnis dabei raus kommen müssen/dürfen.

Du hast natürlich Recht, ich hätte immer in der Nacht laden müssen. Irgendwo muss die Energie ja herkommen.

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 31. August 2018 um 06:06:28 Uhr:


Ja, wenn ich die Energiegewinnung aus Bremsungen und "Motorleerlauf" betrachte. Bei dem Aufwand hätte mehr als die 2,5 Liter Ersparnis dabei raus kommen müssen/dürfen.

Du hast natürlich Recht, ich hätte immer in der Nacht laden müssen. Irgendwo muss die Energie ja herkommen.

Nee. Die Energierückgewinnung ist verglichen mit dem Energiebedarf beim Anfahren und Beschleunigen marginal. Da kannst du kaum mehr Ersparnis erwarten. Am Ende hast du vor allem mehr (in diesem Fall unnötiges) Gewicht durch die Gegend gefahren.
FF

Nicht unnötig, er hat immerhin 2,5l/100km weniger verbraucht. Wenn er dazu noch laden würde, wäre es das ideale Fahrzeug für ihn.

Zitat:

@Samsonz schrieb am 31. August 2018 um 07:40:08 Uhr:


Nicht unnötig, er hat immerhin 2,5l/100km weniger verbraucht. Wenn er dazu noch laden würde, wäre es das ideale Fahrzeug für ihn.

Unnötig in seinem Fall in dieser Dimension der Batterie. Da hätte eine wesentlich kleinere und somit leichtere genügt.

FF

Ich muss auch nochmal eine Frage in die Runde geben..

habe heute zum 2ten mal getankt, so dass ich erstmals die Werte einer kompletten Tankfüllung auswerten kann.
Entweder mache ich einen Denkfehler oder das System meint einfach was anderes.

Gefahrene Strecke gesamt : 1100 KM
davon elektrisch : 620 KM
durchschn. Verbrauch : 5,0 L / 100 KM

Da hier der Verbrauch in L genannt ist, gehe ich doch davon aus, dass der reine Benzinverbrauch gemeint ist.
Ich habe heute morgen 54 Liter nachgetankt . Heisst ich habe für 480 gefahrene BENZIN KM 54 Liter verbraucht.
Das entspricht aber einem durschn. Verbrauch von 11,25 L/100 KM.

Würde man die gesamt Strecke von 1100 KM ansetzen, kommen die 5 L hin.

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber die Anzeige 5 l/100 KM macht doch so gesehen keinen Sinn bzw spiegelt doch in keinster Weise den Benzinverbrauch wieder ??

LG
Mischa

Du bist 1100 km gefahren, deshalb liegt dein Verbrauch bei 4,9 Litern auf 100 km. Es geht beim Verbrauch nicht nur um die anteilige Strecke, die du mit Verbrenner oder elektrisch gefahren bist.

Dazu kommen dann die kosten, die Du für Strom hattest.

Absolut gesehen hast du natürlich recht. Die km mit dem Verbrenner haben einen recht hohen Verbrauch. Das liegt nicht zuletzt daran, dass dabei meist auch die Batterie aufgeladen wird (Drive&Charge), ob du das willst oder nicht. Insgesamt musst du aber alle Kosten zusammenrechnen (Benzin und Strom) und die dann auf die gesamte Strecke umlegen.

FF

Interessant den Blog hier zu verfolgen 😉

Kann jemand was dazu sagen wie lange so ein/e Batterie/Akku hält? Muss da nicht auch mal ein Austausch stattfinden? Sicher eine kostspielige Angelegenheit?!

Zitat:

@Chris78hh schrieb am 9. September 2018 um 17:57:10 Uhr:


Interessant den Blog hier zu verfolgen 😉

Kann jemand was dazu sagen wie lange so ein/e Batterie/Akku hält? Muss da nicht auch mal ein Austausch stattfinden? Sicher eine kostspielige Angelegenheit?!

Ich kenne keine konkreten Angaben bezüglich der Batterie des E350e. Grundsätzlich ist meines Wissens aber kein Austausch über das Autoleben vorgesehen. Machbar ist es aber sicher.

FF

Heute Abend bin ich nochmal im E-Mode so weit gefahren wie es ohne Verbrenner ging. Dabei habe ich anders als beim letzten Mal von Comfort auf Economy geschaltet, konnte hier und da also etwas segeln bzw rollen lassen. Im Endergebnis habe ich jedoch etwas weniger Distanz geschafft (35 km dieses Mal, 36 km waren es letztes Mal). Heute war allerdings mehr Gewicht im Auto, weil mein Großer dabei war und ich die Kindersitze nicht herausgenommen habe.

Wie auch immer: 35 km sind respektabel und mehr, als der Hersteller angibt. Nur habe ich nach wie vor Zweifel, ob mir Economy was bringt.

FF

914270bb-1c05-4e3a-8a52-3715b0ea7f3d

Ich schätze das ist Weltrekord! Wie machst du das? Nur bergab? Immerhin mit 55 im Schnitt.

Respekt!

Gruß
Leffe

Deine Antwort
Ähnliche Themen