E350e Hybridbatterie und MB-100 Garantie

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

weiss jemand, ob die Hybridbatterie bei der Garantie mit abgedeckt ist?

31 Antworten
Zitat:
@gecko999 schrieb am 11. August 2025 um 10:33:48 Uhr:
Am Anfang kam ich bei gleicher Fahrweise wie jetzt ca 25-26 km, mittlerweile ist nach 13-14 km Ende. D.h. die Batterie hat ca 50% der Leistuing verloren.

Welchen Zeitraum meinst du mit "Anfang" und "jetzt"? Und wie alt ist der Akku?
Das ist jedenfalls ein drastischer Verlust an Leistung.

Mit meinem 300e Mopf aus 2021 mit 29T Km schaffe ich aktuell im Stadtverkehr immer so an die 45-49 km. (Klima und Musik an, Dynamic Select auf Comfort!)

2018 - heute

der vorbesitzer hat wohl auch die ersten zwei jahre nicht geladen, das kabel war noch originalverpackt.

Termin bei der Niederlassung machen, bei welcher die MB100 abgeschlossen wurde.

Nach der Diagnose wird von dieser dann der Antrag an MB gestellt und nach Genehmigung wird dann entsprechend repariert.

Entscheidend sind jedoch immer die Garantiebedingungen die zum Zeitpunkt des Abschlusses der MB100 gültig waren - das sollte man vorher prüfen.

Zumindest jeder mit Xentry.

Ähnliche Themen

Danke, werd ich machen.

Nach Ablauf der Junge Sterne Garantie hab ich mich bewusst für die 100er und gegen die 80er entschieden, weill die Hochvoltbattierie da mit drin war.

Was ist die Laufleistung? Ab 100.000km komt ein Eigenteil der Ersatztteile dazu.

Knapp 49000, ist Taxi Mama.

Hallo ins Forum.

Zitat:
@MadX schrieb am 11. August 2025 um 10:21:12 Uhr:
EQ ist das Mildhybrid System. Das arbeitet zwar mit einem 48V-System, wird aber aus einem Kondensator gespeist.

nicht wirklich, die 48V-Systeme haben einen eigenen Akku. Dieser sitzt vorne im Motorraum (wo bei den Fahrzeugen ohne 48V-System der 12V-Akku verbaut ist). Der 48V-Akku ist zudem auch noch aktiv temperiert. Bei den Fahrzeugen mit 48V-System ist der 12V-Akku dann übrigens im Kofferraum/Laderaum "unter Deck".

Einen Kondensator, die die anderen Fahrzeuge ohne 48V-System haben und der der Spannungsstabilisierung des 12V-Netzes beim S/S-Wiederstart dient, haben die Fahrzeuge mit 48V-Netz m.W. nicht. Brauchen die auch nicht, da der Anlassvorgang über den ISG (und damit aus dem 48V-Netz) läuft.

Viele Grüße

Peter

Zitat:@gecko999 schrieb am 11. August 2025 um 18:03:28 Uhr:
Knapp 49000, ist Taxi Mama.

Dan ist wenigstens 100% kostenübernahme den Fall…………Wenn der Freundliche es als Fehler erkannt. Ich drücke die Daumen.

Zitat:
@gecko999 schrieb am 11. August 2025 um 13:57:03 Uhr:
Danke, werd ich machen.
Nach Ablauf der Junge Sterne Garantie hab ich mich bewusst für die 100er und gegen die 80er entschieden, weill die Hochvoltbattierie da mit drin war.

Ich meine es nicht böse, aber wenn du dir da so sicher bist, warum hast du überhaupt gefragt und ein Thema dazu aufgemacht?

Ich halte die aktuellen Garantiebedingungen aus der Grafik der ersten Seite auch nur gültig für neue jetzt verkaufte Fahrzeuge. Da geht das auch alles, weil der Akku viel größer ist, aber auch da gibt es kein Kapazitätslimit drin.

Ich wünsche dir viel Glück, aber meine Hoffnung für dich ist eher dünn.

Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 9. August 2025 um 09:52:15 Uhr:
Es ist ja eine Garantie für 6 Jahre oder 100.000 Kilometer immer dabei.

Wie kommst du auf diese seltsamen Werte?

Zitat:
@212059 schrieb am 11. August 2025 um 22:06:42 Uhr:
Hallo ins Forum.
nicht wirklich, die 48V-Systeme haben einen eigenen Akku. Dieser sitzt vorne im Motorraum (wo bei den Fahrzeugen ohne 48V-System der 12V-Akku verbaut ist). Der 48V-Akku ist zudem auch noch aktiv temperiert. Bei den Fahrzeugen mit 48V-System ist der 12V-Akku dann übrigens im Kofferraum/Laderaum "unter Deck".
Einen Kondensator, die die anderen Fahrzeuge ohne 48V-System haben und der der Spannungsstabilisierung des 12V-Netzes beim S/S-Wiederstart dient, haben die Fahrzeuge mit 48V-Netz m.W. nicht. Brauchen die auch nicht, da der Anlassvorgang über den ISG (und damit aus dem 48V-Netz) läuft.
Viele Grüße
Peter

Nicht wirklich. Weil bei unserem M264 mit EQ-System der 12V Akkumulator an der üblichen Stelle (Spritzwand beofahrerseitig) verbaut ist. Dort befindet sich kein 48V-Gerät.

Hallo ins Forum,

erstaunlich, dann schreibt MB auf der Rettungskarte es falsch. Denn dort ist vorne rechts (beim Linkslenker) 12V/48V eingetragen und im Kofferraum 12V. Genauso ist es bei meinem 213er (mit M256) auch verbaut.

Viele Grüße

Peter

Also hier wird von einem Akku geschrieben.

https://www.auto-motor-und-sport.de/news/neue-topmotoren-bei-mercedes-mild-hybride-mit-richtig-power/

@Peter, der MadX fährt ein 205 als MildHybrid…………es ist vielleicht anders als bei die 213 Baureihe

Deine Antwort
Ähnliche Themen