E350e: E-Kennzeichen?
Hallo,
ich habe unter der Woche die Bestätigung bekommen, dass E350e März 2018 ausgeliefert wird.
Der MB-Verkaufsberater hat mir gesagt das die E-Klasse ein E-Kennzeichen bekommen wird.
Habe jetzt im Forum gelesen das man doch kein E-Kennzeichen bekommt.
Zitat:
Förderfähig sollen neben in Deutschland zugelassenen Batterieelektrofahrzeuge (BEV) auch von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (PHEV) oder Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) sein. Letztere dürfen maximal 50 g/km CO2 ausstoßen oder müssen eine Mindestreichweite von 30 km (für bis Ende 2017 erstmals zugelassene Fahrzeuge) bzw. 40 km (für ab 2018 erstmals zugelassene Fahrzeuge) bei Elektroantrieb aufweisen
Mein Konfigurator sagt mir CO?-Emissionen kombiniert[4] 57 g/km.
Das E-Kennzeichen hatte einen sehr großen einfluss auf meind Kaufentscheidung.
Habt ihr vielleicht klare Antworten? Wenn das mit E-Kennzeichen nicht klappt würde ich die Bestellung stornieren.
LG
Krani
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taiphun schrieb am 15. Februar 2019 um 10:06:48 Uhr:
Nein, es fahren sogar E-Auto-Besitzer "Streife", um Falschparker an den Ladesäulen zu verpetzen. Erlebe ich am Mittelweg/St. Johannis immer wieder.
Stell Dir mal vor E-Auto Besitzer würden vor der Tankstellen Ein- und Ausfahrt parken. Da würdest Du doch auch auf die Barrikaden gehen, wenn das überall in der Stadt so wäre und alle Tankstellen mit E-Autos blockiert wären.
198 Antworten
In Stuttgart gibt es keine Begrenzung der Parkdauer. Du kannst solange stehen, wie du willst.
Hat denn jemand eine verbindliche Aussage wie es 2018 mit dem E350 e aussieht?
Wäre sehr ärgerlich, dass man ab 2018 kein E-Kennzeichen mehr bekommt, aufgrund der neuen Regelung.
Vielleicht verbaut ja Mercedes dann einen größeren Akku, damit die 40 km mindest Reichweite eingehalten werden 😁.
Ich hoffe ja, dass es vielleicht dann eine Sonderregelung für den E350 e gibt, damit er trotzdem das E-Kennzeichen bekommt. In meiner Kleinstadt mit ca. 150 000 Einwohner hätte ich mehrere Parkplätze die ich kostenlos direkt in der Innenstadt nutzen könnte.
Das wurde hier doch bereits besprochen.
Ist abhängig vom Schadstoffausstoß des jeweiligen Autos, je nach Konfiguration.
Ein größerer Akku ist nicht angekündigt, wird also nicht am 1.1.2018 verfügbar sein.
Und eine Sonderregelung fände ich merkwürdig. Wo soll die anfangen und aufhören.
Hier hat Mercedes leider nicht rechtzeitig reagiert.
Die Regelung ist ja seit Jahren bekannt, ist also nicht neu.
Sicherlich für den ein oder anderen eine Überraschung bei Lieferung ab 1.1.2018.
Ab Mai juni 2018 wird es einen w213 Hybriden geben, der alle Kriterien erfüllt.
Ähnliche Themen
Hallo!
Woher kommt diese Aussage? Ist das Wissen oder Spekulation?
Ich habe am Samstag meinen Wagen bestellt. Lieferung soll Mitte Mai sein.
Gibt es eine MOPF?
Gesicherte Quelle, die Produktion des aktuellen hybrids läuft bis Mai 2018 danach gibt es eine „Produktanpassung“.
Dann könnte man doch die Lieferung hinauszögern, um in den Genuss der Änderungen zu kommen.
Geht das so einfach?
Hallo!
Folgende Antwort habe ich von meinem Händler auf meine Anfrage wg. des E-Kennzeichens bekommen:
"ich habe gerade beim Produktmanagement in Berlin angerufen.
Die Elektrische Reichweite wird bei dem E350e die „Mindestreichweite“ von 40 Km nicht erreichen.
Aufgrund der Gesetzesänderung wird die E-Klasse somit (ab 01.01.18) kein E-Kennzeichen bekommen.
Nächstes Jahr wird es ein MOPF der C-Klasse geben, allerdings nicht für die E-Klasse."
Mit freundlichen Grüßen
Fahrzeug-Werke LUEG AG
Pkw-Verkauf
Nein, es gibt keine Mopf für die e Klasse sondern ein komplett neues Modell als Ersatz für den E350e. Mir wurde gesagt es kommt ein Diesel Hybrid.
Hi Krani,
ich habe den gleichen Frust nach der Bestellung gehabt und nach ewigem Hin und Her mit Stuttgart und meinem Händler habe ich jetzt eine Liste der Rad-Reifen Kombinationen erhalten mit denen man ab 2018 auch noch ein E-Kennzeichen bekommt.
Wenn man auf AMG Ausstattung verzichtet, leider lässt Mercedes keine andere Konfiguration zu, dann kann man die 18" Räder 22R und R34 bestellen und mit denen bekommt man dann im Brief 49g Co2 eingetragen und somit da unter 50g auch in 2018 ein E-Kennzeichen. Da ja ab 2018 40km rein elektrisch vorgeschrieben ist reicht der Akku in 2018 im E350e Hybrid und im C350e mit seinen 33km nicht mehr aus.
Eigentlich schade das Mercedes das so egal ist. Bin sicher man hätte die Akkus auch für 40km fit bekommen aber da ja ohnehin schon alle Hybrid so gut wie verkauft sind ist es der Firma wohl egal.
Bin mal gespannt wann unsere Autoindustrie wach wird. Glaube langsam die verschlafen das wie in der Fernseh, HIFI und FOTO Industrie alles mal vorzeige Techniken aus Deutschland. Im Tesla sind schon die Knüpfe und Hebel der Mercedes Zulieferer verbaut. Wenn die jetzt noch die Spaltmaße hinbekommen und lernen mal Sitze richtig zu beziehen. Dann geht bei Mercedes das Licht aus. Oder sie werden Zulieferer für Tesla
Grüße
Bonny
Na das ist ja Lustig. Da weis mal wieder nicht die eine Filiale was die andere kennt. Seht euch das Bild an ist eine Mitteilung von Lueg
Zitat:
@xabulus4 schrieb am 3. Dezember 2017 um 12:03:04 Uhr:
Hallo!
Folgende Antwort habe ich von meinem Händler auf meine Anfrage wg. des E-Kennzeichens bekommen:"ich habe gerade beim Produktmanagement in Berlin angerufen.
Die Elektrische Reichweite wird bei dem E350e die „Mindestreichweite“ von 40 Km nicht erreichen.
Aufgrund der Gesetzesänderung wird die E-Klasse somit (ab 01.01.18) kein E-Kennzeichen bekommen.Nächstes Jahr wird es ein MOPF der C-Klasse geben, allerdings nicht für die E-Klasse."
Mit freundlichen Grüßen
Fahrzeug-Werke LUEG AG
Pkw-Verkauf
Siehe meine Antwort weiter oben man bekommt ein E-Kennzeichen aber nur ohne AMG
Zitat:
@Jegres05 schrieb am 27. November 2017 um 08:07:29 Uhr:
Hat denn jemand eine verbindliche Aussage wie es 2018 mit dem E350 e aussieht?
Wäre sehr ärgerlich, dass man ab 2018 kein E-Kennzeichen mehr bekommt, aufgrund der neuen Regelung.
Vielleicht verbaut ja Mercedes dann einen größeren Akku, damit die 40 km mindest Reichweite eingehalten werden 😁.
Ich hoffe ja, dass es vielleicht dann eine Sonderregelung für den E350 e gibt, damit er trotzdem das E-Kennzeichen bekommt. In meiner Kleinstadt mit ca. 150 000 Einwohner hätte ich mehrere Parkplätze die ich kostenlos direkt in der Innenstadt nutzen könnte.
Ich habe jetzt gerade im Januar einen E350e angemeldet in der Region Hannover. Mein Fahrzeug hat 49g CO2 Emissionen ausgewiesen. Dennoch konnte ich kein E-Kennzeichen bekommen. Die Sachbearbeiterin hatte eine Dienstanweisung vorliegen in der nur die 40km Reichweiter erwähnt waren. Mit meiner Nachfrage bzgl. des CO2 Limits konnte sie nichts anfangen.
Im Elektromolitätsgesetzt EmoG §3 Absatz 2 steht ganz klar:
1. eine Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat oder
2. dessen Reichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 40 Kilometer beträgt.
Ob dies Automatisch ein Anrecht auf eine E-Kennzeichen ist, kann ich hier nicht entnehmen. Vielleicht sollte ich die Region mal anschreiben.
Um weitere Hinweise bin ich dankbar.
Ach und die kannte sich mit dem e350e so gut aus, dass sie wusste er schafft keine 40km oder stand der in einer negativ Liste?