E350CDI Startprobleme bei kalten Temperaturen
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum, aber eigentlich ein recht versierter Schrauber.
Bin seit knapp 3 Wochen mehr oder weniger stolzer Besitzer eines 350CDI Kombis.
Er hat seine Wehwehchen, aber bekomme es nach und nach in den Griff.
Jedoch bei einem Problem weiß ich nicht wirklich weiter.
Mein Dicker springt morgens, nachdem er 10-12h steht oder auch zum Feierabend nach knappen 10h bei kälteren Temperaturen schlecht an.
Ich habe schon nach Lösungen im Forum gesucht aber nichts davon trifft so wirklich auf mein Problem zu.
Wenn ich ihn morgens starte, orgelt er geschätzt so 2-5 sec. ,springt dann aber an. Nun ist das Komische, dass er so die ersten 10-15sec unrund läuft, was man deutlich hört und auch durch starkes Zittern des Drehzahlmessers sichtbar ist. Nach ein zwei Gasstößen fängt er sich und läuft seidenweich. Während des Startvorgangs qualmt er recht stark (leicht bläulich, was mich sehr beunruhigt).
Starte ich ihn nach einer Fahrt wieder, springt er 1A an.
Nun habe ich von Luft im Kraftstoffsystem, defekten Glühkerzen/Vorglührelais aber auch einem mechanischen Defekt (Kolbenringe o.ä.) gelesen.
Habe auch schon vor dem Start zweimal hintereinander länger vorgeglüht, was aber auch nur minimal Besserung mit sich brachte.
Fehler sind keine hinterlegt und eine neue Batterie habe ich ihm auch schon spendiert.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen oder Tipps geben, wie ich am schlausten weiter vorgehen soll.
Entschuldigt meinen Roman und schonmal ein großes Danke an euch. 🙂
Gruß Jan
77 Antworten
Zitat:
Ja, wenn die anderen Prüfungen nichts ergeben, werde ich das wohl machen müssen. Auch wenn ich doch nicht zu wenig angst davor habe, welche abzureißen 😁
Habe sie aber schonmal vorsorglich mit Rostlöser eingesprüht.Gruß Jan
….am besten direkt von der Autobahn in die Werkstatt, je heißer der Motor, desto besser lassen sich die Dinger lösen.
Gruß
Jan
Zitat:
@CruiserJan schrieb am 17. Februar 2021 um 07:39:29 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 16. Februar 2021 um 09:17:58 Uhr:
Wie soll das gehen, die Kerzen werden doch hochohmiger und damit fließt weniger Strom.Gruß Metalhead
Wie das geht, keine Ahnung, das ist halt nur meine eigene Erfahrung die ich selbst gemacht habe und beruht auf Erfahrungen anderer Mobilisten, die das schon vor mir durch machen mussten und das Gott sei Dank auch mit anderen Teilen. Ein Hoch auf die diversen Foren!
Ich glaube sowas immer erst nach einer plausiblen Erklärung.
Sollten die hochohmiger werden würde der Ausgangs-FET irgendwann auf dauer-Durchgang schalten was diesen entlasen würde (weil da nach dem Aus-Zustand am wenigsten Leistung verbraten wird).
Gruß Metalhead
Zitat:
@BoratJJ schrieb am 17. Februar 2021 um 07:46:37 Uhr:
Aber von den Ampere her scheint es ja so, dass die Vorglühanlage funktionieren würde, oder was meint ihr?
Glaube ich eher nicht, der Peak ist mir zu kurz und fällt zu schnell und zu steil ab.
Ich glaub nicht daß der wirklich glüht.
Gruß Metalhead
Zitat:
@BoratJJ schrieb am 17. Februar 2021 um 07:46:37 Uhr:
Aber von den Ampere her scheint es ja so, dass die Vorglühanlage funktionieren würde, oder was meint ihr?Vielleicht ist doch ein Injektor defekt...
Aus dem Video kann man kein "Vorglühanlage OK" ableiten.
Insbes. geht mit "Zündung an" der Strom kurz auf 100 A hoch aber schnell wieder runter auf 30 A. Für 6 glühende Kerzen erscheint mir das zu wenig, das ziehen nämlich allein die normalen Steuergeräte weg. Ob das normal ist, kann nur ein Vergleich mit einem anderen Auto zeigen.
Ich denke Du wirst bzgl. der Vorglühanlage nicht zu einer eindeutigen Diagnose kommen, ohne die Glühzeitendstufe zu tauschen, wie auch schon Vorredner und andere Threads drauf hinweisen. Es mag am Ende doch nicht der Grund sein, aber bevor man auf die Injektoren losgeht, wäre das eine sinnige Aktion.
Ähnliche Themen
Wie verbaut ist denn das Vorglühsteuergerät bei dem Auto? Optisch sieht das so aus wie das, daß ich aus dem E60 kenne (Google-Bilder). Die Versorgung geht über die Dicke Leitung rein und kommt vermultich direkt von der Lima/Batterie.
Da muß man doch irgendwo die Strommesszange rum bekommen.
Da weiß man dann zumindest ob da überhaupt noch strom fließt.
PS. Beim E60 war der Versorgungsstecker satt abgefackelt.
Gruß Metalhead
Hi,
so sieht das bei mir aus.
Gruß Metalhead
@metalhead79 Vielen vielen Dank, dass du extra zu dir ans Auto bist um das Video für mich zu machen! Das ist wirklich deutlich anders als bei mir!
War bis gerade wieder mit durchmessen der Vorglühanlage beschäftigt.
Also an der Versorgungsleitung zum Vorglühsteuergerät kommt spannung an.
Dann habe ich am Ausgang des Vorglühsteuergeräts mit der Strommesszange (waren noch 2 andere Kabel mit dabei) bei eingeschalteter Zündung gemessen. Hierbei flossen nur wenige mA.
Anschließend habe ich noch alle Kabel bis zu den Glühkerzen durchgemessen. Diese sind alle gut (haben so ca. 0,5Ohm)
Hierfür bin ich an den Stecker des Vorglühsteuergeräts rangegangen und habe immer bis zum anschluss der Glühkerzen gemessen.
Dort liegt also auch kein Fehler vor, wenn ich denn richtig gemessen habe... 😁
Ich hänge mal ein Bild an, wie meiner Meinung nach der Stecker belegt ist, werde dies aber morgen nochmal bei einem bekannten nachfragen, der Zugang zu den Unterlagen haben müsste.
Der Verdacht erhärtet sich also, dass das Steuergerät wirklich einen Macken hat, im Fehlerspeicher jedoch kein Fehler hinterlegt wird. Hoffe ich versenke die ~100 Taler nicht unnötig 😁
Ja, da wird nix geglüht und dann raucht der wie eine Nebelmaschine.
Ziehe mal die Versorgungsleitung vom Steuergerät ab, ob die noch OK ist oder schon heiß geworden (dadurch verreckt dann das Steuergerät).
Aber vorsicht, nicht an Masse kommen, da ist Feuer drauf.
EDID: Deine Strommesszange kann aber schon DC messen?
Gruß Metalhead
Die habe ich schon angeschaut, da liegt Spannung an. Habe dort 12,5V gemessen und der Stecker sieht gut aus
Gruß Jan
Zitat:
@BoratJJ schrieb am 17. Februar 2021 um 21:28:59 Uhr:
Die habe ich schon angeschaut, da liegt Spannung an. Habe dort 12,5V gemessen und der Stecker sieht gut aus
Dann steht einem neuen Steuergerät nix im Wege.
Gut man könnte noch messen ob das Ding angesteuert wird, das dürfte einfach eine Signalleitung auf dem Stecker sein.
Gruß Metalhead
Hallo zusammen, sorry dass ich mich jetzt erst wieder melde, hatte aber die letzten Tage leider privat einiges um die Ohren.
Der aktuelle Stand: mein Kumpel hat den Wagen einmal an die StarDiagnose gehangen, als er mal über Nacht draußen stand. Hat gestartet, war aber wohl alles im Lack, Vorglühung, Injektoren etc. Nichts auffälliges von den Werten her.
Er hat dann ein bisschen recherchiert und einen „TIPS-Fall“ entdeckt, der sich mit meinen Symptomen 1 zu 1 deckt. Hierbei soll man ein Motorupdate aufspielen. Gesagt getan, brachte leider keinerlei Besserung.
Er hat anschließend noch die Korrekturmengen der Injektoren ausgelesen, auch alles im grünen Bereich (max. Abweichung lag wohl bei max.0,5 und bis zu einem Wert von 5 ist es wohl noch in der Toleranz).
Er meint nun, dass eventuell das AGR für das schlechte starten und zucken im Leerlauf verantwortlich ist. Habe es gestern schonmal „gelöst“ also einmal geschaut ob es sich ausbauen lässt, oder man eher einen Presslufthammer hierfür braucht. Ging super einfach heraus und wir werden es morgen mal ausbauen und mit dem Tester die Positionen abfahren. Mal schauen was das so mit sich bringt. 🙂
Injektoren werde ich in dem Zuge aber auch ausbauen und einmal beim Bosch-dienst prüfen lassen. Das ist es mir wert, bevor am Ende doch ein Injektor nachtropft und mir dann am Ende ein Kolben zerstört. Und eventuell kommt hierher auch der Blaurauch beim Kaltstart... naja mal sehen.
Hoffe ich finde jetzt einfach mal den Fehler, dass ich da mal Gewissheit habe.
Freundliche Grüße und euch noch einen schönen Sonntag 🙂
Was machst du noch für Sachen? Du hast doch schon rausgemessen daß der Hobel nicht vorglüht!?!
Auf was wartest du denn jetzt noch?
Gruß Metalhead
Guten Abend. Habe mittlerweile auch Mal meine Injektoren über die Rücklaufprüfung getestet. Hab keine bemerkenswerte Abweichung unter den 6 Fläschchen. Daraufhin habe ich die Glühkerzen überprüft. Alle sechs in Ordnung. Was könnte noch mit den Startproblemen Zusammenhängen? Anlasser oder Glühkerzen Steuergerät prüfen?
Schönen Abend noch.
Kerzenstrom messen. Gibt eigentlich alle Infos schon in dem Thread.
Gruß Metalhead
@metalhead79
Wollte dich nicht „übergehen“ bzw. deiner Aussage keine Gewichtung geben, aber die Symptome sprechen jetzt aktuell halt noch für das AGR, denn dieses Zucken hat er auch noch nach 3-5 Minuten. Und da glüht ja denke ich mal nichts mehr nach. Aber wenn das AGR nicht vollständig schließt, könnte das ja schon das Problem sein.
Heute Abend mache ich mich ran, AGR ausbauen, sauber machen, begutachten und mit der StarDiagnose die Positionen abfahren.
Will dann aber um zukünftige Schäden zu vermeiden die Injektoren in dem Zuge noch prüfen lassen. Nicht dass einer tropft o.ä. und ich dann Folgeschäden dadurch bekomme.
Wenn er nach dem Ganzen noch gleich läuft, wechsle ich das Vorglührelais, prüfe nochmal alles auf Falschluft und wenn das nichts ergibt, fahre ich so weiter. gerade jetzt bei den warmen Temperaturen ist das Problem deutlich besser geworden.