E350CDI Startprobleme bei kalten Temperaturen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum, aber eigentlich ein recht versierter Schrauber.
Bin seit knapp 3 Wochen mehr oder weniger stolzer Besitzer eines 350CDI Kombis.
Er hat seine Wehwehchen, aber bekomme es nach und nach in den Griff.

Jedoch bei einem Problem weiß ich nicht wirklich weiter.

Mein Dicker springt morgens, nachdem er 10-12h steht oder auch zum Feierabend nach knappen 10h bei kälteren Temperaturen schlecht an.

Ich habe schon nach Lösungen im Forum gesucht aber nichts davon trifft so wirklich auf mein Problem zu.

Wenn ich ihn morgens starte, orgelt er geschätzt so 2-5 sec. ,springt dann aber an. Nun ist das Komische, dass er so die ersten 10-15sec unrund läuft, was man deutlich hört und auch durch starkes Zittern des Drehzahlmessers sichtbar ist. Nach ein zwei Gasstößen fängt er sich und läuft seidenweich. Während des Startvorgangs qualmt er recht stark (leicht bläulich, was mich sehr beunruhigt).
Starte ich ihn nach einer Fahrt wieder, springt er 1A an.

Nun habe ich von Luft im Kraftstoffsystem, defekten Glühkerzen/Vorglührelais aber auch einem mechanischen Defekt (Kolbenringe o.ä.) gelesen.

Habe auch schon vor dem Start zweimal hintereinander länger vorgeglüht, was aber auch nur minimal Besserung mit sich brachte.

Fehler sind keine hinterlegt und eine neue Batterie habe ich ihm auch schon spendiert.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen oder Tipps geben, wie ich am schlausten weiter vorgehen soll.

Entschuldigt meinen Roman und schonmal ein großes Danke an euch. 🙂

Gruß Jan

77 Antworten

Kurze Frage zum Tausch des Glühzeitsteuergerätes: Muss man vorher die Batterie abklemmen? (350 CDi Blueefficiency, 231 PS, Baujahr 2010)

Abend. Bei mir ging es ohne abklemmen. Keine Fehlermeldung.

Mfg Mirko

Danke für die Rückmeldung

Deine Antwort
Ähnliche Themen