E350CDI Startprobleme bei kalten Temperaturen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier im Forum, aber eigentlich ein recht versierter Schrauber.
Bin seit knapp 3 Wochen mehr oder weniger stolzer Besitzer eines 350CDI Kombis.
Er hat seine Wehwehchen, aber bekomme es nach und nach in den Griff.

Jedoch bei einem Problem weiß ich nicht wirklich weiter.

Mein Dicker springt morgens, nachdem er 10-12h steht oder auch zum Feierabend nach knappen 10h bei kälteren Temperaturen schlecht an.

Ich habe schon nach Lösungen im Forum gesucht aber nichts davon trifft so wirklich auf mein Problem zu.

Wenn ich ihn morgens starte, orgelt er geschätzt so 2-5 sec. ,springt dann aber an. Nun ist das Komische, dass er so die ersten 10-15sec unrund läuft, was man deutlich hört und auch durch starkes Zittern des Drehzahlmessers sichtbar ist. Nach ein zwei Gasstößen fängt er sich und läuft seidenweich. Während des Startvorgangs qualmt er recht stark (leicht bläulich, was mich sehr beunruhigt).
Starte ich ihn nach einer Fahrt wieder, springt er 1A an.

Nun habe ich von Luft im Kraftstoffsystem, defekten Glühkerzen/Vorglührelais aber auch einem mechanischen Defekt (Kolbenringe o.ä.) gelesen.

Habe auch schon vor dem Start zweimal hintereinander länger vorgeglüht, was aber auch nur minimal Besserung mit sich brachte.

Fehler sind keine hinterlegt und eine neue Batterie habe ich ihm auch schon spendiert.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen oder Tipps geben, wie ich am schlausten weiter vorgehen soll.

Entschuldigt meinen Roman und schonmal ein großes Danke an euch. 🙂

Gruß Jan

77 Antworten

Ja, das mit der Glühendstufe habe ich jetzt auch schon viel gelesen, dass die Vorglühlampe auch nach dem Start noch anbleibt und man auf jeden Fall einen Fehler im Fehlerspeicher hat.

Habe vorher gelesen, dass man wohl schauen muss, welche man nimmt, da wohl die NGK aus Keramik sind und die von Beru o.ä. aus Stahl. Und da diese wohl dann je nach verbauter Glühendstufe mit unterschiedlichen Spannungen (ich meine die stahl mit 4,5V und die Keramik mit 7V) betrieben werden, musst du darauf wohl achten.

Edit: habe den Link dazu noch gefunden 😉

https://www.motor-talk.de/.../...d-gluehzeitendstufe-t5874596.html?...

Zu dem Kaltstart-Video:
mir fiel sofort auf, dass die Verbrauchsanzeige auf 8,..Liter steht und die Kühlmitteltemperatur schon ca. 55° anzeigt.
Das ist bei meinem definitiv nicht so beim Kaltstart.
Meiner fängt immer mit 20l/100km an. Und die Temperaturnadel steht ganz unten.
Bist du relativ kurz vorher (3-4 Stunden) noch gefahren?

Gruß
D.D.

Zitat:

@CruiserJan schrieb am 15. Februar 2021 um 14:52:08 Uhr:


...aber bitte nicht nur die Glühkerzen austauschen, denn die defekten Kerzen zwingen auf Dauer auch dein Glühkerzensteuergerät in die Knie.

Wie soll das gehen, die Kerzen werden doch hochohmiger und damit fließt weniger Strom.

Gruß Metalhead

Zitat:

@BoratJJ schrieb am 15. Februar 2021 um 23:41:47 Uhr:


Habe vorher gelesen, dass man wohl schauen muss, welche man nimmt, da wohl die NGK aus Keramik sind und die von Beru o.ä. aus Stahl. Und da diese wohl dann je nach verbauter Glühendstufe mit unterschiedlichen Spannungen (ich meine die stahl mit 4,5V und die Keramik mit 7V) betrieben werden, musst du darauf wohl achten.

Ja, da mußt du schon die richtigen nehmen, das stimmt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 16. Februar 2021 um 09:16:31 Uhr:


... und die Kühlmitteltemperatur schon ca. 55° anzeigt. ...

Hä? Meinst du den 1/4 vollen Tank?

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Februar 2021 um 09:22:55 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 16. Februar 2021 um 09:16:31 Uhr:


... und die Kühlmitteltemperatur schon ca. 55° anzeigt. ...

Hä? Meinst du den 1/4 vollen Tank?

Gruß Metalhead

Nein, ich meine die Temperaturanzeige ganz rechts. Ok, sorry, 55° sind es nicht. Der Zeiger ist aber eindeutig ausgeschlagen. Und die Verbrauchsanzeige steht auf 8,2.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 16. Februar 2021 um 10:10:12 Uhr:


Der Zeiger ist aber eindeutig ausgeschlagen.

Das dürfte ein Parallaxenfehler sein.

Zitat:

Und die Verbrauchsanzeige steht auf 8,2.

Ja, was der da zusammenmittelt (ist ja der Wert ab Start) erschließt sich mir auch nicht. Ohne einen Meter gefahren zu sein errechnet der einen Verbauch.

Gruß Metalhead

Ich hatte beim OM642 damals genau die gleichen Symptome in den gleichen Situationen und es war die Glühzeitendstufe. Ist wohl auch ein beliebter Defekt. Dabei war kein Nachleuchten der Vorglühanzeige als Fehleranzeige zu sehen.
Ist Leicht zu wechseln. (Dabei kann man über den Anschlusstecker auch gleich bequem die Glühkerzen durchmessen, wenn ich mich recht erinnere)

@D.Duesentrieb
Nein, davor bin ich nicht gefahren, der Zeiger schlägt auch nicht aus, nur durch das „näher hingehen“ ändert sich die Perspektive und deshalb sieht es so aus. Der Wagen stand zu dem Zeitpunkt bestimmt 8-10h

@metalhead79
Das mit dem Spritverbrauch geht direkt danach auch hoch, aber da habe ich jetzt um ehrlich zu sein noch nie so wirklich drauf geachtet.

@sukram70
Ja, das war ja auch mein erster Verdacht, aber im Fehlerspeicher ist dazu gar nichts hinterlegt. Und mein Kumpel meinte, dass da auf jeden Fall ein Fehler abgelegt sein müsste, wenn die Glühzeitendstufe defekt wäre.

@all
Komme gerade etwas deprimiert von meinen „Prüfungen“ am Auto zurück.
Ich habe an allen Kerzen den Widerstand gemessen, jedoch sind alle zwischen einem Wert von 0,2-0,5 Ohm. Es gab keine, die einen unendlichen Wert anzeigte —> keine defekte Kerze dabei.

Anschließend wollte ich den Strom an den Kerzen messen, allerdings gibt es hier absolut keine Möglichkeit die Stromstärke mit einer Strommesszange zu messen. Die Kabel sind viel zu kurz und insgesamt hat man keinen Platz, um dort irgendwie hinzukommen, ohne den halben Motor zu zerlegen.

Hat hier jemand eine Idee wie man sich abhilfe verschaffen kann?

Das mit der Glühzeitendstufe klingt für mich jetzt immer wahrscheinlicher, aber diese kann man ja nicht durchmessen und man muss sie auf gut glück kaufen, oder? Also wenn nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist.

Morgen liest mir der Kumpel vermutlich mal die Injektorenwerte aus. Mal schauen ob dabei was raus kommt.

Zitat:

@BoratJJ schrieb am 16. Februar 2021 um 20:10:57 Uhr:


Ich habe an allen Kerzen den Widerstand gemessen, jedoch sind alle zwischen einem Wert von 0,2-0,5 Ohm.

Hmm, naja das macht 160-405W (wenn ich mal von 9V ausgehe), Widerstandsmessung ist da nicht sonderlicht aussagekräftig, zumindest nicht wenn man kein Milliohmmeter besitzt.

Daß Glühsteuergeräte immer einen Fehler setzen kann ich nicht bestätigten. Bei einem E60 hatte ich das auch schon, daß da gar nix angezeigt wurde. Beim Astra-H wird das auch nur über eine Signalleitung signalisiert und wenn das Ding völlig hin war, passierte da gar nix mehr (ohne Fehlermeldung oder Warnlampe).

Kommst mit der Strommesszange an die Zuleitung vom Vorglühsteuergerät ran? Im ganz einfachsten Test müsstest du an der Stromanzeige im Testmode das auch sehen können, sollte dann fallen bei Zündung an).
Kommt an allen Glühkerzen eine Spannung an?
Es gab auch schon Fälle bei denen die Kerzen nicht richtig geglüht haben (obwohl die Strom aufgenommen haben).
Im Zweifelsfall einfach mal neu die Dinger.

Gruß Metalhead

Danke für die schnelle Antwort @metalhead79

Da hast du schon recht, aber ich dachte wenn sie hin sind, sind sie hin (unendlicher Widerstand), deshalb habe ich mich mit dem Widerstandswert zufrieden gegeben.

Ja, das wäre mir auch ganz recht, wenn es so wäre, nur blöd das festzustellen.

Das müsste ich mal schauen, aber denke das sollte gehen, da ist ja mehr platz.
Das mache ich morgen früh mal.
Habe ich nicht gemessen, frage mich jetzt wo ich das lese aber auch, warum ich das nicht gemacht habe... :/
Ja, wenn die anderen Prüfungen nichts ergeben, werde ich das wohl machen müssen. Auch wenn ich doch nicht zu wenig angst davor habe, welche abzureißen 😁
Habe sie aber schonmal vorsorglich mit Rostlöser eingesprüht.

Gruß Jan

Die gemessenen Widerstandswerte in der Größenordnung <0,5 Ohm sind erst mal plausibel, die von Dir gemessene Schwankung kann ich dabei nicht einschätzen. Typischer Widerstand ist z.B. 0,3 Ohm. Vielleicht sind die Kontaktflächen unterschiedlich korrodiert und Du hast nicht gleich stark mit der Messspitze "gekratzt" oder aber das ist so bei älteren Kerzen. Jedenfalls sind sie nicht Totalausfall.
Ich weiss gar nicht, was teurer ist, 6xGlühkerze oder das Glühzeitsteuergerät...

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Februar 2021 um 09:17:58 Uhr:



Zitat:

@CruiserJan schrieb am 15. Februar 2021 um 14:52:08 Uhr:


...aber bitte nicht nur die Glühkerzen austauschen, denn die defekten Kerzen zwingen auf Dauer auch dein Glühkerzensteuergerät in die Knie.

Wie soll das gehen, die Kerzen werden doch hochohmiger und damit fließt weniger Strom.

Gruß Metalhead

Wie das geht, keine Ahnung, das ist halt nur meine eigene Erfahrung die ich selbst gemacht habe und beruht auf Erfahrungen anderer Mobilisten, die das schon vor mir durch machen mussten und das Gott sei Dank auch mit anderen Teilen. Ein Hoch auf die diversen Foren!

Ja, habe auch nicht immer die selbe Masse verwendet, aber fand die „Streuung“ in den Werten jetzt auch nicht zu extrem.

Habe heute Morgen mal noch ein Video vom Vorglühen gemacht. Aber ich habe direkt mal gefailed, da ich davor ganz kurz schonmal vorgeglüht hatte...
Werde das beim nächsten Start nochmal gegenchecken.
Aber von den Ampere her scheint es ja so, dass die Vorglühanlage funktionieren würde, oder was meint ihr?

Vielleicht ist doch ein Injektor defekt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen