E350CDI Startprobleme bei kalten Temperaturen
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum, aber eigentlich ein recht versierter Schrauber.
Bin seit knapp 3 Wochen mehr oder weniger stolzer Besitzer eines 350CDI Kombis.
Er hat seine Wehwehchen, aber bekomme es nach und nach in den Griff.
Jedoch bei einem Problem weiß ich nicht wirklich weiter.
Mein Dicker springt morgens, nachdem er 10-12h steht oder auch zum Feierabend nach knappen 10h bei kälteren Temperaturen schlecht an.
Ich habe schon nach Lösungen im Forum gesucht aber nichts davon trifft so wirklich auf mein Problem zu.
Wenn ich ihn morgens starte, orgelt er geschätzt so 2-5 sec. ,springt dann aber an. Nun ist das Komische, dass er so die ersten 10-15sec unrund läuft, was man deutlich hört und auch durch starkes Zittern des Drehzahlmessers sichtbar ist. Nach ein zwei Gasstößen fängt er sich und läuft seidenweich. Während des Startvorgangs qualmt er recht stark (leicht bläulich, was mich sehr beunruhigt).
Starte ich ihn nach einer Fahrt wieder, springt er 1A an.
Nun habe ich von Luft im Kraftstoffsystem, defekten Glühkerzen/Vorglührelais aber auch einem mechanischen Defekt (Kolbenringe o.ä.) gelesen.
Habe auch schon vor dem Start zweimal hintereinander länger vorgeglüht, was aber auch nur minimal Besserung mit sich brachte.
Fehler sind keine hinterlegt und eine neue Batterie habe ich ihm auch schon spendiert.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen oder Tipps geben, wie ich am schlausten weiter vorgehen soll.
Entschuldigt meinen Roman und schonmal ein großes Danke an euch. 🙂
Gruß Jan
77 Antworten
Die Vorglühleuchte ist nicht zwangsläufig an. Es sollte in der Regel an gehen. Das stimmt, aber meistens ist das nicht der Fall.
Ich würde auch sehr stark auf die Glühkerzen bzw. noch mehr auf das Teil, was sie "antreibt", tippen.
Das war hier schon häufiger Thema. Zumal er nach der Beschreibung kurz nach Start seidenweich läuft und mehrfach glühen zu leichter Verbesserung führt.
@DieselLuke habe ich auch gelesen und mein Kollege bestätigte das nochmal. Er meinte auch, dass Glühkerzenfehler oder Probleme mit dem Vorglührelais im Fehlerspeicher abgelegt werden. Und das ist eben nicht der Fall.
Anfang nächster Woche werden wir mal die Werte der Injektoren auslesen.
@metalhead79 ja, bevor ich einen Injektor für horende Summen tausche, werde ich mich erstmal nochmal aktiv der Vorglühanlage widmen.
@nicoahlmann ja, das wäre auch für mich wohl das angenehmste und günstigste, aber ich weiß eben noch nicht ob es das wirklich sein kann.
Heute ist er wieder recht gut angesprungen bei -3 Grad in der Garage. Der Leerlauf hat aber wieder ziemlich stark geschwankt/gezittert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BoratJJ schrieb am 12. Februar 2021 um 20:16:05 Uhr:
Er meinte auch, dass Glühkerzenfehler oder Probleme mit dem Vorglührelais im Fehlerspeicher abgelegt werden. Und das ist eben nicht der Fall.
Ohne zu wissen wie es der 212er macht (aber aus reichlicher Dieselerfahrung die letzen 10 Jahre) kann ich dir sagen daß eine Vorglühüberwachung immer zwei Kerzenströme vergleicht, fällt eine aus geht das Lichtlein an. Fällt auch die passende zweite aus, geht das Lichtlein wieder aus. 😉
Nimm eine Strommesszange und vergleiche alle 6 Kerzenströme, alles andere taugt nicht zur Fehlersuche.
Zitat:
@metalhead79 ja, bevor ich einen Injektor für horende Summen tausche, werde ich mich erstmal nochmal aktiv der Vorglühanlage widmen.
Besser ist das, die Injektoren kannst auch bei dem Fehler nicht messen oder Einspritzkorrekturzeiten auslesen, die müssten nachtropfen um so einen Fehler zu produzieren.
Ich halte das für nahezu ausgeschlossen bei deinem Fehlerbild.
Gruß Metalhead
@metalhead79 da hast du recht, das mache ich mal. Ist nur die Frage, wie ich sie alle messe. Da wird sich ja mit fortschreitender Vorglühzeit auch der fließende Strom ändern, oder?
Habe im Anhang mal noch das Video des Kaltstarts heute Morgen. Bitte beachtet nicht die Uhrzeit, weiß auch nicht was ich im Leben falsch gemacht habe, dass ich so früh raus muss... 😁
Zitat:
@BoratJJ schrieb am 12. Februar 2021 um 20:52:41 Uhr:
@metalhead79 da hast du recht, das mache ich mal. Ist nur die Frage, wie ich sie alle messe. Da wird sich ja mit fortschreitender Vorglühzeit auch der fließende Strom ändern, oder?
Ja, da musst immer neu glühen bei jeder Kerze (dazwischen eine Minute warten und am besten die Kiste ans Ladegerät).
Wenn es daran liegt sollte es aber relativ eindeutig sein (denke daß da einige gar nicht mehr glühen).
Gruß Metalhead
Dachte ich mir schon fast. Wie viel Ampere sollten denn ca fließen? Gibt es da einen Richtwert um den sie ca. liegen sollten?
Mess' und schreib alle auf. Da wo die Werte ausser der Reihe tanzen, sind nicht in Ordnung. Mess' den Wiederstand auch mit.
Zitat:
@BoratJJ schrieb am 13. Februar 2021 um 09:58:21 Uhr:
Dachte ich mir schon fast. Wie viel Ampere sollten denn ca fließen? Gibt es da einen Richtwert um den sie ca. liegen sollten?
~30A +/- 10A als grober Richtwert (sinkt aber recht schnell wenn die heiß werden).
Wenn eine gar nix zieht auf Unterbrechung prüfen.
Gruß Metalhead
Die originalen Glühkerzen vom 350cdi sind NGK oder?
@Aynali @metalhead79 danke euch, da gehe ich kommende Woche gleich mal ran!
@DieselLuke kann ich die kommende Woche sagen, wenn die Vorbesitzer wieder Erstausrüsterteile eingebaut hat.
...aber bitte nicht nur die Glühkerzen austauschen, denn die defekten Kerzen zwingen auf Dauer auch dein Glühkerzensteuergerät in die Knie.
Den Fall hatte ich bei meinem Chrysler 300c...im Winter orgeln bis er anspringt, kurzer unrunder Lauf und dann war es wieder gut. Hab dann aber erst das Steuergerät ersetzt und siehe da, er startete wieder normal.
Hab dann beim nächsten Servicetermin erfahren das 2 Glühkerzen defekt sind und das zerschießt dann irgendwann das Steuergerät. Bin aber noch 2 Jahre so gefahren...ohne Probleme.
Steuergerät gibt's nur das originale oder? Versteht sich das auch mit allen Glühkerzen Marken? Also sowohl Bosch als auch NGK, etc?
Ich meine (zu99,9%), wenn ich mich nicht irre, steht ein defektes Steuergerät (Glühendstufe) im Fehlerspeicher und die Vorglühlampe ist nach dem Starten noch eine Zeit an.