E350: Wechsel Bremsen / Scheiben Vorderachse
Moin zusammen,
bei meinem E350 Baujahr 2008 (keine SBC) werden die Bremsen/Scheiben an der Vorderachse fällig.
Kann mir jemand die Anzugsmomente für alle relevanten Schrauben (Sicherungsschraube Scheibe, Bremssattel, Bremsträger) nennen?
Und muss man die Führungsbolzen reinigen / neu schmieren? Wenn ja, womit?
Danke und beste Grüße
Jan
15 Antworten
Moin 450sel69,
vielleicht hilft Dier dieses Video weiter.
https://youtu.be/56Glg7q8BYU?si=22H3HUgBpv5MmUOx
Viel Erfolg
VG
Hi @Joh-rei
Danke, das Video hatte ich auch schon gesehen. Die Anzugsmomente weichen jedoch von anderen Videos und Beschreibungen ab.
Deswegen hatte ich hier noch mal gefragt.
PS.
SBC nicht beachten, es geht nur ums Werkzeug und die Drehmomente.
Hallo Jan...
Natürlich gehört zur vernünftigen Revision auch eine Reinigung der wiederverwendbaren Teile dazu.
Wenn ich jetzt sage, womit ich im Anschluss neu schmiere, kommen wieder 1000 Gegenvorschläge, somit überlasse ich das den anderen.
Bevor du die Bolzen "neu schmierst", solltest du jeden einzelnen überprüfen, ob er noch nicht verbogen ist...
Zu den Anzugsmomenten können dir die 211er Experten sicher genaueres sagen.
Gruß
Ähnliche Themen
Es gibt ja nicht nur eine Ausführung der Bremse beim 350… sportpaket oder nicht, 4matic oder Heckantrieb. So kann man dazu erst genaues sagen.
Meine Werkstatt hat für die Führungsbolzen und die Gleitflächen der Beläge Keramikpaste genommen. Das habe ich dann so übernommen.
Wobei ich die Gleitflächen der Beläge nicht wegen der Schmierung bestreiche. Dafür ist der Druck der Bremskolben viel zu stark.
Aber der Bremsstaub in Verbindung mit unregelmäßiger Feuchtig lässt eine dicke Kruste auf den Gleitflächen der Bremsbelagführungen entstehen. Irgendwann geht der Belag schwergängig und das sieht man an den Scheiben oder an einseitig abgenutzen Belägen.
Diese Kruste entsteht mit Keramikpaste nicht.
Darum bestreiche ich die Bremsbelagführungen zwar dünn aber etwas großflächiger. Damit diese Kruste wenn möglich bis zur Verschleißgrenze des Belages nicht entsteht.
...dann wird man doch wohl hiermit nix falsch machen, oder?
https://www.liqui-moly.com/.../...fuehrungsstiftefett-p004447.html?...
Willst Du nur die Führungsbolzen behandeln ?
Für die Beläge und die Führungsschienen scheint dieses Fett nicht geeignet und würde ich auch nicht anwenden.
Ich verwende dann lieber Produkte, die auch meine Werkstätten einsetzen.
z.B.
Keramik Paste
Für mich war das auch einleuchtend. Bremsenteile werden sehr heiß und diese Paste soll sich weder abwaschen oder bei Hitze wegfließen.
Was die Führungsbolzen angeht. Wenn die Gummi Manschetten in Ordnung sind, dann ist ein Fett oder eine Keramik Paste nicht unbedingt notwendig. Das habe ich gerade bei den Bremsen meines W246 gesehen. Die Führungsbolzen waren blank, bis auf den Bereich außerhalb der Gumminmanschetten.
Ansonsten kenne ich dieses Führungsbolzenfett nicht näher.
Zitat:
@Mountie schrieb am 22. October 2023 um 08:22:29 Uhr:
Willst Du nur die Führungsbolzen behandeln ?
Das würde ich nur für das fetten der Führungsbolzen nehmen.
Für die restlichen Dinge eine andere geeignete Paste.
Hat jemand noch eine gesicherte Info zu den Anzugsmomenten? Idealerweise aus WIS?
DANKE!!!
Laut ATE sollen die Führungsbolzen nicht geschmiert werden, siehe dazu auch dieser Beitrag und der Hinweis auf der Seite von ATE.
Zitat:
@ppaul98 schrieb am 22. October 2023 um 15:45:12 Uhr:
Laut ATE sollen die Führungsbolzen nicht geschmiert werden, siehe dazu auch dieser Beitrag .....
Ich war doch etwas irritiert. Nach etwas Suchen habe ich den vermutlichen Grund gefunden.
Bei dem Thema aus dem Link ging es um ATE Plastilube.
Dazu schreibt ATE direkt : "Gummiteile dürfen nicht mit ATE Plastilube eingestrichen werden"
Ich bezog mich auf Keramik Paste.
Liqui Moli schreibt auf seiner Homepage : "neutral gegenüber gängigen Dichtungsmaterialien"
Das Problem scheint als weniger im Bestreichen des Führungsbolzens zu liegen, als in der Verwendung eines nicht geeigenten Materials.
Zitat:
@450sel69 schrieb am 22. October 2023 um 16:33:58 Uhr:
Hm…dann wäre ja jetzt noch interessant, was in der WIS dazu steht.
ATE schreibt auf ihrer Seite zu der Honbürste:
„Achtung: Niemals die Führungshülsen innen oder die Führungsbolzen fetten! Diese Gleitflächen müssen trocken bleiben!”
Weiterhin steht in der Arbeitsanweisung «Bremsklötze der Vorderachse ausbauen, prüfen, einbauen» zum Punkt «Bremsenpaste auftragen» :
„Nur die in der verlinkten Beschreibung aufgeführte Bremspaste verwenden und diese ausschließlich an den vorgegebenen Stellen auftragen, anderenfalls kann es zu Geräuschbeanstandungen bzw. Schäden an der Bremsanlage kommen!“ In der verlinkten Beschreibung werden die Führungsbolzen nicht erwähnt. Auch in keinem anderen Dokument konnte ich einen Hinweis dazu finden, dass die Führungsbolzen geschmiert werden sollen.
Man scheint also nichts falsch zu machen, wenn man die Führungsbolzen nicht schmiert.