1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. E34 - 525tds -- Motor wird plötzlich zu heiß

E34 - 525tds -- Motor wird plötzlich zu heiß

BMW 5er E34

Hallo Leute,

vielleicht hat von EUCH jemand eine brauchbare Idee - ich stehe z.Z. damit einfach auf dem Schlauch.

Seit kurzem wird der Motor zu heiß, sobald ich auch nur etwas Leistung (z.B. > 300 m leichte Steigung) verlange. Kurz zuvor Autobahn ca. 10 km keinerlei Probleme (wegen Ruß, Ihr wißt schon).
Vorgeschichte: Ich hatte danach die TÜV Abnahme+ASU machen lassen; zuvor musste noch 1,5l Öl aufgefüllt werden. Mir stellen sich bei den ASU - Quälereien immer die Nackenhaare auf, aber im Grunde muß der Motor das aushalten. Bis jetzt sehe ich auch noch keinen logischen Zusammenhang zu meinem Problem.

Auf der Rückfahrt bemerkte ich nach rund einem Kilometer der Wagen zog nicht mehr und beim zweiten Blick die Temp. im roten Feld - das hatte ich in all den Jahren noch nie. Rechts ran, Motor abgestellt. Nach -ich weiß nicht- weniger als 10 Minuten war die Temp. noch hoch aber nicht mehr rot. Heizung aufgedreht und weiter - nach 1 weiteren Kilometer war ich dann wieder kurz vor dem roten Bereich - Motor abgesellt Heizung weiter laufen lassen. Dann hab' ich mir die Sache etwas genauer angeschaut: Kühlwasserstand OK, Druck OK. Kühler aber kalt - Rücklauf vielleicht max. handwarm. In solchen Etappen nach hause, der Rest der Strecke war eben.
Zuhause: kein Wasserverlußt und - um es Unkenrufen vorweg zu nehmen - kein weißer Qualm vom Auspuff oder weißer Schlamm im Motor - zum Glück.
Ich fand das zwar nicht logisch (zu plötzlich dafür) - aber ich habe zuerst das Thermostat ausgetauscht, denn irgendwo muß man ja anfangen. Keine Besserung.

Entlüften - wenn man das muß, wo????
Und der Kühler kann auch nicht plötzlich völlig dicht sein, zumal ich in sechs Jahren sogut wie nie Wasser nachfüllen musste - da kommt kein Kalk nach. An eine defekten Kühler glaube ich deshalb nicht. Die Wasserpumpe ist OK, sonst könnte ich mit der Heizung die Kühlwassertemp. nicht herunterbringen.
Einen Leistungsverlußt habe ich grundsätzlich nicht feststellen können, habe mich aber mit Belastung zurückgehalten.
Zwei Ursachen sind mir hierzu eingefallen:
1. entlüften, doch ich wüßte nicht wo.
2. mir wurde bei der ASU irgend ein Schlauch oder Stecker abgezogen, ich konnte aber bisher nichts finden.

Ansonsten bin ich "mit meinem Latein" am Ende!
Mit voll aufgedrehter Heizung zu fahren ist jetzt wirklich kein Vergnügen 🙂 deshalb:
Vielen Dank vorab für alle sachlichen Hinweise!!!!!

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo Frank,
freut mich, daß Du den Fehler gefunden hast. Habe auch schon mal überlegt, die WaPu zu erneuern , nur als Vorsichtsmaßnahme. Deshalb wollte ich gerne wissen, wo Du jetzt zu welchem Preis eine Pumpe bekommen hast.
Vielleicht kannst Du mir auch den Einbau grob beschreiben.? Wie hast Du das Lüfterrad festgestellt? Wäre nett, wenn Du nach Deiner Erfahrung mir ein paar Tipps zum Wechsel der WaPu geben könntest. Mein Problem hat sich zwar gelöst (Überdruck im Kühlsystem), war Luft im System, aber zur Vorbeugung wollte ich die WaPu schon mal wechseln.
Viele Grüße
Tobias

Hallo Tobias,

Deine Idee ist gar nicht dumm, glaube ich; deshalb Einbau grob in Stichworten, Zwischenschritte erklären sich logisch von allein und sind weggelassen:

Wasserpumpe ersetzen: 
  • Kühlwasser ablassen - Kühlerdeckel auf -Kühlmittelschlauch rechts unten am Kühler lösen (laaangsam sonst geht alles daneben); stell eine breite Wanne unten unter die Luftschlitze an der Ölablaßschraube
  •  
  • 32er Maulschl. auf die Mutter (!! LINKSGEWINDE !!) hinter dem Lüfter stecken - auf die Fahrerseite gehen und mit dem linken Arm den Keilrippenriemen kräftig nach unten drücken - mit einem Hammer gleichzeitig beherzt den Maulschlüssel in Richtung Fahrerseite schlagen - mit Glück löst sich die Mutter sofort, ich hab' so 10-15 min Fitnesstraining gehabt und war Schweißgebadet.
  • Hat sich die Mutter gelöst kann man den ganzen Lüfter leicht in Richtung Fahrerseite abschrauben und nach unten rutschen lassen. Mit dünnen Schraubenzieher die Plastikclips rechts und links am Kühler zurückhebeln, dann kann man die Clips wie Dübel herausziehen. Jetzt die Lüfterabdeckung und und Lüfter nach oben herausziehen.
  •  
  • die 4 Schrauben an der Riemenscheibe lösen und nun (Fahrerseite) über der LiMa mit einem großen Schraubenzieher oder Hebel zwischen den Spannhebel gehen und kräftig nach unten drücken; die Gegenfeder hast Du dabei vor dem Ventildeckel genau vor den Augen bewegt sich dann nach oben - nun den Keilrippenriemen von der WaPu-Scheibe abstreifen (das ist im übrigen heute leichter als bei den Vorgänger Modellen). Scheibe herunternehmen, wenn sie noch nicht abgefallen ist; die saß bei mir bombenfest. Bei Dir auch: einsprühen und Kaffee trinken gehen, danach mit leichten Hammeschlägen so lange dängeln und drehen bis sie kommt.
  •  
  • die 4 Schrauben an der WaPu herausdrehen - schau Dir jetzt die neue Wasserpumpe von vorn an: siehst Du die beiden Gewinde? Dort kommen jetzt 2 der Schrauben (bei der alten Pumpe natürlich!! 😁) hinein, die Du gerade herausgedreht hast. Zuerst mit der Hand, dann mit mit einen Schlüssel rechts ein bischen, links ein bischen ...usw... bis der Schwall Wasser kommt 😰, dann kannst Du sie herausziehen.
  •  
  • Fühl erst'mal ob Du in dem Loch noch irgenwelche Bröckchen findest - neue Pumpe einsetzen, die 4 Schrauben zuerst mit der Hand - dann rechts ein bischen, links ein bischen .... das sind nur 6er Schrauben, nicht abreißen das wär' blöd an der Stelle 🙁 und den Rest wieder rückwärts.
  •  
Keilriemenspannen ist nicht (das ist schön!) das übernimmt der Spannhebel allein. Ich hab' mir dann zwei Fliestücher -so ein Einmalstaubtuch aus dem Haushalt- und den Kaffeefilter in der Küche geklaut (psst, erzähl's nicht weiter 😉)  und das Kühlmittel damit erst gefiltert und wieder hineingeschüttet - kann man schließlich nicht einfach in die Botanik schütten. Profies nehmen dazu mindestens drei neue Dosen Frostschutz und frisches Wasser......wozu?Das Entlüften hat My-wauzy sehr schön beschrieben......! Ich hab' 55 Euro für die Pumpe bezahlt, aber Du hast ja Zeit; bekommst Du bei Ebay < 25 Euro+Porto Viele GrüßeFrank 

Hallo Frank,
ich glaube, das bekomme ich hin. Da hab ich schon ganz andere Sachen versaut 😁
Vielen Dank erstmal für Deine ausführliche Beschreibung. Da kann eigentlich nix schief gehen. Werde mich in den nächsten Tagen mal drum kümmern. Ich berichte dann, wie`s gelaufen ist. Also nochmal Danke und viele Grüße!
Tobias

hallo,

möchte auch noch kurz was dazu schreiben!

hatte vorher aauch einen 525tds und das selbe problem. wapu defekt und wie ich das plastikrad gesehen habe war mir alles klar...... leider war bei mir auch als folge erscheinung die zylinderkopf dichtung hinüber.

hab mir dann eine nachbau wapu gekauft und siehe da!! METALLRAD 😰

original: schrott
nachbau: qualität

sollte doch eigentlich umgekehrt sein .............. 🙄

Hallo Vieaanxxi,

das ist wohl wahr (Dein letzter Absatz)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Meine ZK-Dichtung scheint es überlebt zu haben, allerdings endgültig sicher bin erst in ca. 1 Mon..

Für alle anderen Leidensgenossen: wenn Ihr die WaPu nicht sofort und gleich benötigt, es gibt diese in den Versionen mit Plastikschaufelrädern und auch mit Metallschaufelrädern, welcher ich den Vorzug gäbe, siehe meine "leidvolle" Vorgeschichte.

Ich möchte nicht wissen, wie viele Zylinderköpfe und/oder -Dichtungen auf das Konto dieser "Aquariumpumpen" gehen.

Seit so nett (ich weiss es leider nicht) und gebt für die Anderen den Zulieferer bekannt, der die Pumper mit Metallschaufelrädern produziert, damit man sich mit dem Ersatz nicht auch noch neuen Arger schafft.
Sollen die Hersteller der Aquariumpumpen dies doch in Ihren Goldfischteichen einsetzen!
😠 😠<-rot)

Meine Neue ist von SKF (= Plasik)

Gruss,
Dieselfrank

hallo,

ist schon etwas zu lange her das ich sagen könnte von welcher firma die pumpe war.

hab sie gekauft bei der firma stahlgruber in wien. mehr angaben kann ich da leider nicht machen.

gruss christian

Hallo Christian,

da ist wenigstens den Wienern geholfen, und nicht nur den tds-Fahrern.

Mit alten "Paradeisern" sollt' man die Konstrukteure der Weiß-Blauen in München bewerfen, oder?
Ba, ba 😁
DieselFrank

PS: ursprünglich kommt der td ja aus Graz, mit "richtiger" Wasserpumpe, dafür aber mit Zahnriemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen