E320 T CDI
Hi,
ich würde mir in naher Zukunft einen E320 CDI anschaffen ( T-Model ) ... nun mal die Frage an die
Profis hier -> Auf was sollte ich beim Probefahren besonders achten ? Gibts es Modeljahre mit bekannten Macken ?
Danke schon mal im Vorraus :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Persönlich keine, aber warum baut Benz die ab MOPF nicht mehr ein...weil sie nichts taugt.
Falsch - SBC ist einfach teurer als eine 0815-Bremse à la W211-Mopf. Das ist wohl eher der wahre Grund.
Warum ist eigentlich beim R230 noch die SBC drin - auch nach Mopf? Weil sie nichts taugt?
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Persönlich keine, aber warum baut Benz die ab MOPF nicht mehr ein...weil sie nichts taugt.
Falsch - SBC ist einfach teurer als eine 0815-Bremse à la W211-Mopf. Das ist wohl eher der wahre Grund.
Warum ist eigentlich beim R230 noch die SBC drin - auch nach Mopf? Weil sie nichts taugt?
Ohje,
und Maybach ist auch ein Scheiß-Auto, oder?
Zitat:
Original geschrieben von geekus
Ohje,und Maybach ist auch ein Scheiß-Auto, oder?
Natürlich! 😁
Im Maybach ist eine SBC-Bremse drin und man kann die Beläge nicht selbst wechseln. 😠
Und dann fehlen da auch noch die auswechselbaren Stoßstangen-Ecken.
... und dann erst der rotglühende Turbo im V12 ...
Der Maybach muss doch einfach schlecht sein!
😉
Gruß
Hyperbel
Gilt auch für den SLR... 🙄
Ich muss ehrlich sagen, dass ich es vollkommen daneben finde, dass hier User zu Dingen Tipps oder gar Warnungen abgeben, mit denen sie überhaupt keine Erfahrungen haben bzw. ihr Wissen auf Vorurteilen basiert.
Ich habe ein SBC-Fahrzeug und möchte nicht mit einem MOPF-Fahrer die Bremse tauschen. Ich kenne aber verschiedene MOPF-Fahrer, die gerne tauschen würden 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Warum ist eigentlich beim R230 noch die SBC drin - auch nach Mopf? Weil sie nichts taugt?
Weil der Aufwand, den eine entsprechende Umgestaltung erfordert, bei den relativ kleinen Stückzahlen nicht lohnt.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich halte die SBC-Bremse für sicher und für gut. Nur ist die Mopfbremse nicht schlechter, so dass der Mehraufwand für SBC nicht lohnt.
Die Meldung im Display:
Sofort anhalten - Bremse ausgefallen!
Ist kein Vorurteil. Sondern Realität.
War auf einem Bild in einer Auto - Zeitschrift zu sehen.
Ein Auto bei dem so etwas passieren kann, ich betone kann, käme mir nie auf den Hof.
Auf Grund dieses Fehlers ging der W211 per Gerichtsverhandlung zurück an Benz.
Der Fahrer weigerte sich weiter mit diesem Auto zu fahren.
Der Richter gab ihm Recht.
Auch wieder kein Vorurteil!!!
Das sagt die Presse:
http://www.autobild.de/artikel/rueckruf-e-und-sl-klasse_45301.html#
Jaja, ich kenne jemanden, der wiederum jemanden kennt, der von jemandem gehört, dass der jemanden getroffen, welcher sagte...
Das sind doch alles olle Kamellen. Wen willst du denn damit hier beeindrucken? Niemand bestreitet, dass es mit der SBC-Bremse Probleme gegeben hat. Aber der Rückruf ist 4 Jahre her. Wo sind die aktuellen Probleme?
Hier im Forum ist zu dem Thema jedenfalls tote Hose, es sei denn, es taucht mal wieder ein User wie du auf und lässt den SBC-Experten raushängen, auch wenn du gar kein SBC-Fahrzeug hast bzw. hattest.
SBC wird weiterhin im Maybach, im SL und im SLR verebaut. Und du willst mir sagen, weil die Bremse so probematisch und gefährlich ist, wird sie dort immer noch verbaut? Das doch wohl ein Scherz.
PS: Auch ein herkömmliches Bremssystem kann ausfallen, das wird bei der Diskussion immer übersehen. Im Gegensatz zu SBC gibt es dann aber keine Fehlemeldung im Display, die einen warnt...
Schön das ihr euch so Mühe gebt :-)
Aber für mich ist die SBC-Bremse keinesfalls ein Grund einen Vor-Mopf abzulehnen...
Sicher gabs da Anfangs Probleme , inzwischen sollten die aber behoben sein. (Meine Meinung)
Im Grunde ist es das Gleiche wie mit dem Elchtest A-Klasse damals ... auch heute geht das der A-Klasse
noch nach , obwohls totaler Schwachsinn ist.
Unbestritten gabs mit dieser Bremse mal Probleme, und unbestritten wurde das in irgend ner Autozeitung
abgedruckt (Klar .... oder ?) ... aber ich versteh die Euphorie nicht.
Rein technisch und objektiv gesehen ist die SBC einer "normalen" Hydraulischen Bremse überlegen.
Natürlich birgt Sie die Gefahr, bei Ausfall des Systems, nur noch 1mal abbremsen zu können.....
aber wie boofoode schon sagt: Wenigestens wird man (im Gegensatz zu ner rein hydraulischen Bremse) im
Display gewarnt und kann noch zum Stillstand kommen..... ....
aber im Grunde verlässt sich jeder Autofahrer bei 200km/h auf der Autobahn noch auf 10.000 andere
technische Gegebenheiten an seiner Karre, dass es auf eine mehr oder weniger meiner Meinung nach nicht mehr ankommt.
Die Sache mit der Sitzhöhe hab ich jetzt mal direkt bei Mercedes online angefragt... aber ich bin mir inzwischen sicher
dass es am Unterschied teilelektrische / vollelektrische (Memory) Sitze liegen muss.
PS: Warum die SBC im MOPF rausgefolgen ist kann ich euch sagen: 1. Geld einsparen ... 2. (wahrscheinlich wichtiger) Wegen so Leuten die perdu keine SBC mehr fahren wollen weils damit mal Probleme gab - Also aus Imagegründen.
Eigentlich ist das Thema ja so was von durch ... aber ich habe in meinem Leben schon eine Menge unterschiedlicher Wagen bewegt und kein Bremssystem, das ich persönlich erfahren und erlebt habe, kommt im Entferntesten an die Präzision, den Komfort und die Sicherheit des SBC heran. Ich kann mich in den letzten Jahren an mindestens zwei massive Vollbremsungen aus mehr als 230 km/h erinnern und beide liefen unglaublich stabil und perfekt ab.
Dass SBC nicht mehr in der E-Klasse verbaut wird, ist natürlich in erster Linie eine Kostenfrage und erst in zweiter Linie irrationalen Ängsten der Kundschaft zuzuschreiben. Mit einem gut gewarteten SBC-System habe ich mich immer außerordentlich sicher gefühlt, selbst mit den Kindern auf dem Rücksitz, und ich gehe davon aus, dass das auch so bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Persönlich keine, aber warum baut Benz die ab MOPF nicht mehr ein...weil sie nichts taugt.Alleine schon die Diskusion wie wechsle ich die Bremsbeläge bei SBC.
Bei meinem S400CDI L geht das wie vor 20 Jahren bei W126, W124, W123...
und so einfach sollte es sein.
Auch so ein Problem:
Bremsflüssigkeitswechsel bei SBC.
SBC braucht und will kein Mensch.
Wenn Du auf die technik des W 123 stehst, dann verstehe ich nicht, wie Du einen S400 CDI kaufen kannst.
Wer einen 8 zylinder CDI fährt, aber ein Bremssystem wegen höherer Wartungskosten ablehnt, handelt nicht unbedint rational.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass bei über 200 tkm in 4 verschiedenen S/W 211 (2 eigene und 2 Mietwagen) nie ein SBC ausgefallen ist. Bei meinem 1 S 211 hatte ich mehrfach eine Fehlermeldung (Ausfall SBC oder so ähnlich in rot), aber NIE einen Ausfall des Systems. Die Fehlermeldung kam ca. 100 m nach dem Start und war nach dem Ausschalten/Neustart weg. Mercedes hat den Wagen dann zurückganommen. M. E. war es nie ein Problem des SBC sondern ein Problem des Batteriesteuergerätes. Der zweite S211 hatte dann dieses Probelm schon nicht mehr.
Heute fahre ich einen S211 ohne SBC und bin aber nicht ganz glücklich. Das SBC System war ganz klar dem jetzigen System überlegen. Vor einem Ausfall habe ich beim SBC weniger Angst, wie bei einem normalen Bremssystem. Auch hier könnte ein Fehler beim Bremskraftverstärker oder im Leitungssystem zu einem Ausfall führen.
Wer SBC im Winter auf glatten Straßen kennen gelernt hat, wird es vermissen.
Wieso gab es überhaupt Probleme?
Ganz klar, weil man sparen wollte. Kein Flugzeug würde heute mehr fliegen und kein Schiff fahren, wenn man zwischen Steuerung und Motor/Lenkung noch "Seilzüge" hätte. Die Stabilität des Systems ist nur eine Frage des finanziellen Einsatzes. Leider hat Mercedes da am Anfang zu knapp kalkuliert.
Wieso gibt es kein SBC mehr?
Ganz einfach. Es ist zu teuer und der Kunde merkt den Vorteil nicht bzw. ist nicht bereit dafür mehr zu zahlen. Leider gewinnen hier die Erbsenzähler die Oberhand über die Techniker. Eigentlich Schade.
Wer jedoch SBC genutzt hat und den Vergleich kennt, würde für SBC mehr zahlen. Es ist nicht nur die Vollbremsung bei 230, nein es sind die alltäglichen Dinge. Schnelleres Ansprechen, bessere Beherrschbarkeit bei glatten Straßen, kein Pulsieren der Bremse bei einer Vollbremsung, völlige Spurtreue bei Bremsmanövern und ein perfektes Regeln durch das ESP sind die großen Vorteile.
An alle Superschlauen, die so ein Auto noch nicht mal gefahren haben:
Überlegt doch mal, wie es auf der BAB aussehen würde, wenn die SBC Bremse nicht funktionieren würde. Entweder wäre der Standstreifen voller S/w 211er oder an fast jedem Unfall wäre ein 211er beteiligt. Das ist doch nicht die Realität, oder?
Natürlich will ich die Anfangsprobleme nicht schönreden. Für Mercedes ist es ein Trauerspiel, wenn sie so ein System einführen und es zu Problemen kommt. Leider haben einige den stabilen Kurs des Unternehmens gegen den kurzfristigen Profit getauscht. Eine ähnliche Entwicklung hatten wir auch bei OPEL. Man hat so lange die Kosten gesenkt, bis halt keiner mehr das Auto kaufen wollte.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
[.... Kein Flugzeug würde heute mehr fliegen und kein Schiff fahren, wenn man zwischen Steuerung und Motor/Lenkung noch "Seilzüge" hätte...
Da irrst du. Bis auf die neueren Verkehrsflugzeuge (z.B. Airbus) fliegen die meisten noch mit Seilzügen (fly by wire hat man lange nicht getraut).
Zu SBC: Ich frage mich nur, weshalb die Jungs von ams der SBC Bremse niemals ein besonderes Lob ausgesprochen haben, eher im Gegenteil. Und die sind traditionell ganz sicher nicht gegen Mercedes eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Zu SBC: Ich frage mich nur, weshalb die Jungs von ams der SBC Bremse niemals ein besonderes Lob ausgesprochen haben, eher im Gegenteil. Und die sind traditionell ganz sicher nicht gegen Mercedes eingestellt.
Die AMS hat sich leider auch auf das Bildzeitungsniveau verabschiedet. Auch hier gilt nur noch: Schlagzeilen erhöhen die Auflage. Die ersten Artikel der AMS zu SBC waren übrigens sehr lobend, als Kritik an der Bremse aufkam, haben sie allerdings auch schnell ihr Fähnlein in den Wind gehängt. Das war eben in der Zeit angesagt, Massengeschmack sozusagen. Dass SBC bei den 0815-Standardbremsungen in den Autotests seine Vorteile nicht ausspielen kann, ist ja hinlänglich bekannt. Dafür wurde die Bremse aber auch nicht entwickelt...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Die AMS hat sich leider auch auf das Bildzeitungsniveau verabschiedet. Auch hier gilt nur noch: Schlagzeilen erhöhen die Auflage. Die ersten Artikel der AMS zu SBC waren übrigens sehr lobend, als Kritik an der Bremse aufkam, haben sie allerdings auch schnell ihr Fähnlein in den Wind gehängt. Das war eben in der Zeit angesagt, Massengeschmack sozusagen. Dass SBC bei den 0815-Standardbremsungen in den Autotests seine Vorteile nicht ausspielen kann, ist ja hinlänglich bekannt. Dafür wurde die Bremse aber auch nicht entwickelt...
Mir geht es hier nicht um die Funktionssicherheit, da sehe ich auch keine Probleme und wie das in der Presse üblich ist, wurde hier auch einiges übertrieben.
Die Funktionseigenschaften der Bremse wurden allerdings nie besonders gelobt, soweit ich mich erinnere. So wurde das synthetische Bremsgefühl oder die nicht optimale Dosierung kritisiert. Und wie du selber andeutest, die Messwerte waren auch nie hervorragend, halt vergleichbar mit dem Wettbewerb. Und ich glaube schon, dass die Tester bei ams Bremsen beurteilen können.
Alles in allem: der erhöhte Aufwand führt nicht zu einer adäquaten funktionellen Verbesserung.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Die Funktionseigenschaften der Bremse wurden allerdings nie besonders gelobt, soweit ich mich erinnere.
Jaja, die Erinnerung... SBC kam 2001 auf den Markt... Lange her. Ich habe es anders in Erinnerung (z. B.
KLICK!).
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
So wurde das synthetische Bremsgefühl oder die nicht optimale Dosierung kritisiert.
Stimmt, das wird ja auch über die Software bestimmt und wurde anfangs bemängelt. Aber auch dafür gab es ein Update, dass das "Problem" beseitigte...
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Und wie du selber andeutest, die Messwerte waren auch nie hervorragend, halt vergleichbar mit dem Wettbewerb.
Ja, bei 0815-Bremsungen. Aber wie oft bremst man an einem vorgegebenen Punkt aus Tempo 100 geradeaus auf ebenem, sauberem und trockenem Asphalt wie bei den Testbedingungen 😕
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Und ich glaube schon, dass die Tester bei ams Bremsen beurteilen können.
Wenn sie sich damit intensiv beschäftigen, sicher. So wie beim AMS-Bremsentest am Großglockner, bei dem SBC insgesamt besser abgeschnitten hat als die MOPF-Bremse... Aber bei einem normalen Vergleichtest ist das nur ein Kriterium und da zählen die Meßwerte der 0815-Standardbremsungen.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Alles in allem: der erhöhte Aufwand führt nicht zu einer adäquaten funktionellen Verbesserung.
Das sagst du: Aber da möchte ich noch mal nachfragen, welche Erfahrungen du denn mit beiden Bremsen hast? Ich lese hier von dir hier immer nur Verweise auf die Klatsch (Motor)- Presse. Es gibt ja etliche User, die deine Meinung (vgl. Beitrag von Belcanto) nicht teilen, die im Gegenteil ganz andere Erfahrungen gemacht haben. Und diese Erfahrungen lassen sich nun mal auch nicht wegreden..
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
...Das sagst du: Aber da möchte ich noch mal nachfragen, welche Erfahrungen du denn mit beiden Bremsen hast?...
Ich lass die weitere Diskussion mal sein, nur noch zur letzten Frage: Seit 2 Jahren fahre ich das Mopf-Modell (320 CDI T) und hatte vorher einige Gelegenheiten, Vormopf-Fahrzeuge zu fahren. Bei dir ist es vermutlich umgekehrt.