e30 320i wieder erwecken nach 12 Jahren
Hy
Ich Brauch mal ein paar Tipps von euch
Ich habe von einer guten Bekannten einen
E30 320 i bj 87 Limousine geschenkt bekommen
Der von ihrem verstorbenen Mann war
Das Auto steht seit 2007
Was mit dem Auto ist weiß sie nicht mehr
Schlüssel ist keiner mehr dabei
Aber im Auto liegt ein neues Zündschloss mit Schlüssel
Jetzt wollte ich nächste Woche mal ans Auto gehen
Könnt ihr mir sagen was ich vielleicht speziell machen sollte nach der langen Standzeit ?
Ich habe mir folgendes gedacht
Kerzen raus und ein bisschen Öl rein dann ein paar mal von Hand den Motor drehen und Kerzen wieder rein
Dann 10 Liter frisches Benzin rein
Und dann mal schauen ob er anspringt
Oder doch anderst vorgehen ?
33 Antworten
Das ist mir auch später eingefallen das es vom Zylinder sein könnte
Ich musste ein bisschen Wasser auffüllen max 200 ml
Finde das aber nicht tragisch
Werde es auf jeden Fall beobachten sobald ich ihn zu mir bringe und er die erste Fahrt sauber meistert
Ja da hast du recht wäre sonst doppelt Arbeit mit der ZKD
Das Schlüssel Problem wurde gelöst indem sie mich anrief und sagte ich habe den bmw Schlüssel in ein paar Unterlagen gefunden das hat mich schon sehr erleichtert da spart man sich das hin und her
Ich hab mir den Wagen mal genau von außen angeschaut er hat nur
2 rost stellen der wurde wie es aussieht sehr gepflegt
M20 hat so gut wie nie was mit der ZKD, da geht höchstens der Kopf mal hopps ;-)
(Riß innerlich und dann mischen sich Wasser und Öl (ergibt meist braun-graue Emulsion als "Kühlflüssigkeit" dann)
Zahnriemen kannst daher unbesorgt erneuern (sag ich jetzt einfach mal so aufgrund von 35 Jahren Erfahrungswerten).
Würdest dich eher ärgern, wenn während der Probiererei der 12 + x Jahre alte Riemen reißt . . . dann mußt den Kopf auf jeden Fall runtermachen darfst paar Einlaß-/Auslaßventile erneuern.
Aber entscheide selbst, ist dein Auto ;-)
Danke für die Infos
Ich kenn mich mit Autos schon gut aus mach bei uns auch alles selbst
Hatte aber bis jetzt noch kein Fahrzeug das 12 Jahre gestanden ist
Aber da der Motor läuft fahr ich ihn demnächst zu mir und dann geht es los mit dem kompletten Service
Und den neuen unterbodenschutz und den Rost
Da bin ich erstmal ein wenig beschäftigt und es wird nicht langweilig
Wenn ihr mir Infos geben könnt worauf ich speziell noch achten sollte wäre ich echt dankbar
Hast du denn auch ein paar Bilder von dem guten Teil?
Ähnliche Themen
Der e30 ist vom Werk aus recht gut gegen Rost geschützt. Folgende Stellen solltest sorgfältig prüfen:
- Türschweller - ideal mit einer Hohlraumsonde, unter den Einstiegsleisten sind Bohrungen und am Unterboden ebenfalls. gründlich mit Wasser spülen, dann 1 :1 Fertan mit Wasser mischen und mit Hohlraumpistole spülen.
Gut trocknen lassen und dann Hohlraumwachs einsprühen.
- Re hi Kotflügel innen - da ist ein Schutzblechstreifen hinter dem Leitungen zum Tank und Einfüllstutzen gehen.
Dieser Blechstreifen ist sehr rostanfällig. Ich entferne diesen immer und schütze die Leitungen mit einem Spiralschlauch aus Kunststoff - kaqnn nicht rosten und schützt ausreichend.
Türen - prüfen, ob die Abflusslöcher offen sind. Das Wasser das über die Fensterdichtung in die Tür rinnt muss ja raus rinnen können.
Fenster - Die Mechanik für die Seitenscheiben sollte ziemlich spielfrei arbeiten. Eventuell Türverkleidung abbauen, Mechanik reinigen, schmieren und nachstellen. Falls Spiel zu groß kann die Mechanik kaputt gehen dann muss man diese erneuern.
Federbeindome - Falls Domlager verschlissen/rostig und Dämpfer OK dann nur die Domlager erneuern.
Das fiel mir so auf die Schnelle ein.
Was ich unter ALLE Flüssigkeiten verstehe habe ich ja schon früher geschrieben.
Wünsche dir gutes Gelingen und viel Freude mit deinem neuen Alten!!!
Rost auch gern
-- Kotflügel vorn innen unten ---> Dreck rausholen dahinter, evtl. die Ablauflöcher unten vergrößern
-- beide Kästen hinten unten Kofferraum ---> da steht gern Wasser drin (Rücklichtdichtungen gern mal bissl undicht, evtl. kommt auch was durch die Innenraumentlüftungen rein) ---> Ablaufbohrungen freimachen, sind gern ab Werk mit Dichtmasse zu.
-- Blechabdeckung Benzinleitungen im Radhaus h.r.
-- Einstiege
-- Türkanten ---> FluidFilm drauf außen + innen
-- Blechtank ---> gut einfetten ! (desonders obendrauf, Schweißnaht der Tankhälften, Einfüllstutzen unten am Tank (wo der Gummischlauch draufgeht)
Hy
Natürlich habe ich ein paar Bilder für dich
Er ist halt noch echt verstaubt und wird erst im Frühjahr richtig aufbereitet
Hab nochmal ein paar Fragen
Wie habt ihr den Unterboden neu gemacht ?
Und ist es von Vorteil das Fahrzeug gleich mit
H-Kennzeichen anzumelden ?
Der ist nie und nimmer BJ87. Der ist noch deutlich davor.
Diese Front wurde bis MJ85 verbaut, genau wie mein 318i. Also spätestens Juli 85... danach kam die neue (senkrechte...) Front.
Also ein zinnoberroter 320i anno 85... VvFL Vor vor Facelift 😉 🙂
Zweirohrauspuff Anlage... also bereits ein früher 320i 129PS Kat.
Für's H brauchst du erst eine TÜV Untersuchung mit Begutachtung. Aber das H schafft er problemlos.
Einmal komplett durchwaschen und polieren.... feddich 😉
Wenn du ihn fahren willst, inspiziere ihn erstmal genau weiter. Er wird nicht dicht sein, speziell Heckleuchte wird undicht sein und sabbern. Neue Dichtungen, sieht man am Kofferraum Rand, dass da Wasser rum ist...
Ansonsten würde ich ihm eine Ladung Fluid Film verpassen, das reinigt und konserviert sehr gut. Aber erst nach der Inspection und Reinigung. Eine Politur braucht er dringend... er ist sehr matt, typisch für diese Farbe.
Ja mhh
In den Papieren steht 30.03.87
Vielleicht hat er ihn ja selber verändert
Meine frage zum H-kennzeichen war ob es sich lohnt oder man ihn doch normal versichern soll
Wie funktioniert das mit dem fluidfilm ?
Ich habe gesehen in der bucht gibt es 5 Liter Kanister
Wird der Untergrund nur abgestaubt und dann aufgetragen ?
Fluid Film gibt's in der Spraydose. Den 10er Pack Dosen gibt's zwischen 70-100 Euro in der Bucht. Das ist ein gerucharmes weiss-durchsichtiges Fettzeug. Es unterwandert Feuchte und will in jede Ritze reinkriechen. Ideal für alte Fahrzeuge, die noch mit gelbem Wachs konserviert waren... der E30 ist so ein Kandidat. Ich habe das Zeug mittlerweile immer bei Arbeiten dabei. Einfach einsprühen, es ist sogar sparsam. Es wandert auch langfristig auf Flächen entgegen der Schwerkraft, es will sich verteilen. Die Rostschutzwirkung ist excellent, nur ist es sehr dünn und weich, es läßt sich auch mit dem Druckwascher abwaschen.
Es löst alte Wachse uuuuund... Dreckschmiere... sehr gut an, macht sie weich und für den Druckwascher erreichbar. Man kann alte Dreckkrusten schön ablösen, es reinigt gut. Und es ist hautneutral, macht auch keine üblen Flecken... Wollwachs. Es geht aus Kleidung auch wieder weitgehend raus... Wachs nicht, Ölfett auch nicht.
Wenn du ihn reinigen willst... man sprüht ja kein Wachs auf Dreck...: Duschkabinenreiniger (nicht BADreiniger...!!!) von Zekol...ALDI. Damit wird etliches sehr sauber und wird nicht angegriffen. Nicht sauer ätzend. Macht alten stumpfen Lack wieder sauber.
Die Front mußt du noch mal fotografieren. Sie sieht aus wie 85, nicht 86. Aber das kann bei diesem Winkel täuschen. Das da unten ist mein Eta, 4/86...also Modell 86. Mit und ohne Ölkühler. Aber die Wand ist senkrecht, nicht schräg nach hinten.
Beim fluid film mach ich mich mal schlau
In der bucht hab ich 2 sorten gesehen
Wenn ich wieder hingehe dann mach ich ein besseres Bild von vorne
Reicht das dann ?
Oder von woanders noch ?
Den steinschlagschutz am Schweller werde ich auch erneuern weil er an manchen Stellen ganz unten an den Kanten abgeplatz ist bevor er da noch anfängt zu rosten
Kannst du mir das mit dem H-kennzeichen auch noch beantworten ?
die Front sieht genau aus wie mein 10/84er 320i. Ist also Modell 1985. Im inneren habe ich auch die Digitaluhr und noch nicht die Kuckucksuhr der späteren Modelle. Auspuff ist einflutig, Motor ohne Kat
Beim H Kennzeichen machst du nur eine erweiterte Prüfung beim TÜV. Der prüft den Zustand auf eine Note 3, passt das, gibt's ein H. Wieviel das mehr kostet als eine normale Untersuchung... weiß ich nimmer. Irgendwas mit einem Hunderter... und wenn man's gleich mit dem normalen TÜV macht rechnet es sich noch wesentlich besser.
Hat er eine 3, gibt's das H. Bei dem 320i oben würde ich von der Originalität keinerlei Problem sehen. Wenn er technisch OK ist, keine Löcher, Maschine sauber... dann wird die Sache sogar sehr, sehr preiswert.
191,- Öcken Steuer im Jahr.
Versicherung: kommt drauf an welche Versicherung, kann extremst davon abhängen wen man wählt. Und ob man pauschal versichert ( max 10.000 oder 20.000 Euro Wert...), Vollkasko oder eben nicht.
Mein 525eta ist eine Note 2+, Wiederbeschaffung 29.000 und kostet Vollkasko irgendwas mit 300,- im Jahr Versicherung. Recht viel günstiger geht's nicht.
@FZ... : den hat jemand jahrelang lieb gehabt. Steht fast da wie bei der Auslieferung. Toll 🙂
Mir ist schon aufgefallen das du sehr viel Ahnung hast
Ich bin nur am überlegen wenn ich ihn herrichte und ihn als Zweitwagen zulassen will was günstiger ist ihn als normal anzumelden oder mit dem H-kennzeichen
Was sind den die Vorteile
Außer das ich damit überall fahren darf
Wie würdest du den Marktpreis für dieses Auto schätzen ?
Lohnt es sich überhaupt ihn herzurichten und zu behalten ?
Aktuell hat er laut tacho 341 tkm
Ich kann auch niemanden fragen ob das Fahrzeug umgebaut wurde
Oder ob es so ausgeliefert wurde
Müsste mal die Unterlagen anschauen vom kaufdatum
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 2. Januar 2020 um 15:11:02 Uhr:
Hy
Natürlich habe ich ein paar Bilder für dich
Er ist halt noch echt verstaubt und wird erst im Frühjahr richtig aufbereitet
Hab nochmal ein paar Fragen
Wie habt ihr den Unterboden neu gemacht ?
Und ist es von Vorteil das Fahrzeug gleich mit
H-Kennzeichen anzumelden ?
Danke dir. Aber der ist doch älter als BJ. 87, oder?