E30 318i: ja oder nein???

BMW 3er E21

ja oder nein???

Hallo ich bin Fahranfänger suche ein günstiges auto
auto was nicht jeder fährt.will mir nen 318i E30 kaufen oder das cabrio.habe für den kauf ca. bis 4000?. kann ich mir das auto in der unterhaltung leisten und ist es zuverlässig??. muss ca. 25000km im jahr fahren.

30 Antworten

Moin,

Mit dem M3 das kann sehr gut stimmen. Der Wagen ist ja üblicherweise in Händen von "Liebhabern" und hat dadurch mit Sicherheit einen wesentlich besseren Schadensverlauf als z.B. ein 316i oder 318i.

Der Verbrauch des 318i und des 320i beginnen real etwa be 8.5 Litern und kann Problemlos auch 13-14 Liter erreichen.

Hängt hauptsächlich von der Fahrweise ab, der 320i tendiert natürlich dazu, sich nen Extraschluck zu nehmen, weil er als laufruhiger kleiner Reihen-6-Zylinder dazu animiert ihn zu drehen.

Ich halte den 320i für den Motor, der bei korrekter Behandlung länger laufen wird. Je nach Baujahr ist beim 318i die Nockenwelle ein Problem, je nach Fahrweise des Vorbesitzers kann zwischen 100 und 140 tauschend km eine neue fällig sein.

Prinzipiell ist aber auch der 4-Zylinder ein robustes Kerlchen, das entsprechende Pflege vorrausgesetzt seine 250.000 km sicher schaffen wird.

Der 320i neigt im Gegenzug zu Haarrissen im Zylinderkopf, insbesondere bei häufigen Hochdrehen bei kaltem Motor, das fördert zusätzlich auch, das sich der Zylinderkopf verziehen kann.

Merke : Auch ein alter BMW will gut begutachtet werden, bevor du ihn bezahlst ! Das Auto ist nunmal mittlerweile älter als 12 Jahre, da gibt es schon mal die ein oder andere Macke, die Auftreten kann.

MFG Kester

320i mit 8,5 Litern???? Also mein Touring mit neuem Öl-, Benzin- und Luftfilter, sowie neu eingestellten Ventilen und nach einer Reinigung des LMM verbraucht bei ruhiger Fahrweise, allerdings bei den jetzigen Temperaturen, so um die 9,3 Liter. Bischen schneller gefahren und schwubs sinds 10 und mehr. Unter 9 geht echt nur bei konstant 90 und das macht nicht so wirklich Spaß!
Gruß
Patrick

Verbrauch 320i

Dito bewood

Mein 320i würde nie 8,5 Liter schaffen - ich rede hier vom Drittelmix. Auf der Autobahn mit Tacho 90 gibt knapp 8 Liter als Minusrekord, aber Stadtverkehr mit kaltem Motor treibt den Verbrauch drastisch in die Höhe, vor allem jetzt im Winter.
Unter zehn ist im Drittelmix für mein Fahrzeug nicht zu machen. In den Testberichten liegt er bei 11-13L.

316i dürfte auch 9 Liter + verbrauchen.

Zum M3: bei 25 000 km/Jahr dürfte der Vorteil in der Versicherung dahinschmelzen, denn Verbrauch und Verschleiss sind bestimmt nicht billig.
Bei 100% Versicherung halte ich 350 €/Monat für einen 316i für realistisch.

Re: Verbrauch 320i

316i dürfte auch 9 Liter + verbrauchen.

Bei 100% Versicherung halte ich 350 €/Monat für einen 316i für realistisch.

Was 350,-???
Das ist Unrealistisch!!!
Ich zahle mit 70% 60€ mit TK.
316i M40.

Ich fahre meinen auf durschnittliche 8,5l, großteil autobahn. und das auch nicht langsam.

Also, tolles Auto, macht sehr viel spass, auch der 316, zumal immernoch schneller als manch vws und (p)opels.

Gruss.
Benni

Ähnliche Themen

Moin,

Es beginnt da ... Oder fahrt Ihr permanent 90 auf der Autobahn ?! Wie ich immer zu sagen pflege, WAS IHR nicht schafft, ist nicht unmöglich.

Und Ich schrieb extra ... es BEGINNT und geht locker bis 14 Liter ...

Ihr solltet nicht nur EINZELNE Punkte rausnehmen, sondern den Zusammenhang sehen. Oder WARUM gebe ich eine VON BIS Spanne an ??? Um das ruhige hinter einem LKW herrollen und das sportliche um die Ecke wieseln abzudecken.

MFG Kester

Dann wäre aber 8,5 -18 realistisch. Das würde dann für die 90 hinterm LKW und Vollgas auf der Autobahn entsprechen. Ich finde man sollte eh nur den Drittelmix angeben. Wobei in einem Forum die stark abweichenden Nutzungen und Fahrstiele den Wert stark verzerren können.

Genau,

Weil es sehr vom Fahrstil abhängig ist, gebe Ich immer Bereiche an. Und zwar Bereiche, die sich mit meinem Fahrstil decken.

Ich bin auch schon einen 316i Touring mit 16 Litern gefahren. Aber, das war alles, aber nicht normales Autofahren.

MFG Kester

Für ein Jahr:

25 000km sind bei 8,5 Litern 2150 €.
Plus 850 € Reperaturen, Reifen, Öl und Inspektion.
Plus 150€ Steuern.
Plus 450 € Versicherung.
Plus 300 € Wertverlust.

Gleich 3900€. Macht 325 € im Monat. Noch 300 € für kleine Spielereien wie Radio und so - dann sind wir bei 350€ im Monat. Oder 700 Mark!

316i: wenn Du kein 200D-Typ bist: laß es bleiben. Unwesentlich billiger als der 318i aber merklich durchzugsschwächer (Beschleunigung und Spitze sind nach Papier nicht wesentlich schlechter, aber das Fahrgefühl sagt etwas ganz anderes).
318i: das ist neben dem 325er die beste Wahl im e30.
Der 320i läuft sagenhaft seidig - ein Traum. Nur leider hat dieser Motor eine schlechte Leistungscharakterisitk. Bei geringen Touren tut sich nichts - da zieht der 318i locker davon (s. auch Meßwerte in Tests und Werksangaben - der subjektive Leistungseindruck ist noch schlechter. Grund: ab 4000/min geht einiges - die Differenz der Leistung zwischen geringer und hoher Drehzahl ist einfach sehr groß. Der 318er ist hier viel harmonischer. Man hat auch nie das Gefühl, nicht gut motorisiert zu sein (kommt natürlich immer drauf an von wo man guckt, aber ein Fahranfänger ist mit dem 318 sicher üppig motorisiert unterwegs).
Wegen der Leistungscharakteristik und weil es 2 Töpfe mehr zu füttern gilt frisst der 320 auch deutlich mehr. Der ist unter den meisten Einsatzbedingungen sogar durstiger als der ungleich stärkere 325i.
Prima ist der 325 eta. Nur gibt es den ausschließlich in der Limou und nur uralt (so um 86/87 rum).
Also bleibt das Fazit: mit dem 318 machst Du einen guten Kauf. Am Besten wie schon von anderen gesagt als touring von 93/94. Es gab da ein schickes und ordentlich ausgestattetes Sondermodell "Designedition".
Grundsätzlich gilt: kauf kein "tief/breit" - da ist oft mehr in Optik als in Technik investiert worden. Es gibt sie noch, die gepflegten Opa-Autos (ja, die fahren auch gerne 3er - am liebsten Brot- und Butter 4-Zylinder). Rost ist meiner Erfahrung nach gar kein Thema, wenn nicht unsachgemäß repariert wurde.

Beim Cabrio: Augen auf beim Verdeck - auf jeden Fall durch die Waschanlage fahren - wenn nicht dicht: Finger weg - Abdichten wird teuer, neues Dach auch. Auch auf Schimmel achten (Teppiche heben - schauen obs darunter feucht ist - mit Zeitung testen). Die Dichtung der Seitenscheiben (rahmenlos) macht manchmal Geräusche - ist nicht so wild. Neue Dichtleiste tuts meist - keine 100 Euro.
Hinterachsstützlager (lautes gummiartiges Quietschen der Hinterachse tritt gerne auf - ist aber mit ca. 150 Euro nicht so teuer).

Auf jeden Fall beachten beim 318i: Dreht der Motor bis 6000/min aus (natürlich nur bei warmgefahrener Maschine prüfen) und hält er das Tempo? - Eingelaufene Nockenwellen gibt´s auch bei gepfelgten Typen.
Und Zahnriemen: der muß oft gewechselt werden (40 TKM - Kosten ca. 200-250 Euro).
Gerne ist irgendwas festgerostet. Dann kann es schnell mal 500 Euro kosten, wenn Wasserpumpe und Viscolüfter beim Ausbau zerstört werden.
E30 haben nicht zu Unrecht den Spitznamen "Ölsardine" - da ist meist was feucht. Sollte aber keine Tropfenbildung haben. Am besten natürlich ein trockenes Exemplar kaufen.

Das so die wesentlichen Schwächen. Dafür bekommst Du aber ein zeitlos schönes Auto, das einfach mächtig Fahrspaß bringt (Lenkung, Schaltung, Bremsen, Agilität und Federungskomfort sind auch heute noch als überdurchscnittlich zu bezeichnen). Schau nach einem Wagen mit ABS und Airbag - der verkauft sich dann irgendwann auch wieder besser.
Was die Sicherheit angeht: ich denke ein rost- und unfallfreier e30 bietet mehr passive Sicherheit als ein Kia o.ä. aus den 90ern. Vom Polo2 oder Golf 2 will ich gar nicht reden. Obwohl ich den Golf 2 ansonsten abgesehen vom Kühlsystem und Bremsschläuchen für ein super Anfängerauto halte - preiswert und robust.

Der Verbrauch ist beim 318i übrigens im Verhältnis zur gebotenen Leistung günstig. Bei moderater Fahrweise (so etwa 130) knapp 9 Liter, flott bewegt (so um die 160 oder Kurzstrcke Stadt) 10-10,5 Liter und selbst bei Vollgas (unter Beachtung von Tempolimites) nicht über 12-12,5 Liter zu bringen. Cabrio hat bei mir 0,5 Liter mehr genommen als touring.

Ausstattung: wie gesagt: ABS und Airbag sollte sein. Sportsitze sind sehr empfehelenswert, weil anerkannt gut. Auperdem sind die Seriensitze nicht die Offenbarung.
Servo ist Muß - ohne erheblich geminderter Fahrspaß!
Elektrisches Zeug ist fein, muß aber nicht sein. Originalausstattungen nachrüsten ist nicht besonders problematisch - geht wie LEGO. Also lieber das bessere und im Zweifel schlechter ausgestattete Auto kaufen.

Bei Berechnung der KM-Kosten ist der Ansatz von 350 Euro durchaus zutreffend. Ohne Abschreibung versteht sich.
Ein e30 ist ein mind. 10 Jahre altes Auto. Wenn Du nicht der Schrauberkönig bist, tust Du gut daran immer ein paar Hunderter für Reparaturen in der Hinterhand zu haben.

Falls Dir der Wagen nicht zu groß und familiär erscheint, ist ein 518i (am Besten 1994/95 mit 115 PS - der hat keinen Zahnriemen mehr) eine sehr gute Wahl. Geht nicht wensentlich schlechter, hat aber eine qualtitativ deutlich hochwertigere Karosserie und einen erheblich besseren Fahrkomfort (insbes. Geräusche und Belüftung).

Jetzt hab ich Dich mächtig zugetextet. Hoffe, die Versicherung hat Dir den Spaß nicht genommen.

hi

hallo

zum verdeck: undicht = finger weg FALSCH!!!

soein e30 verdeck, ist an den kanten fast nie ganz dicht, wenn ich da, bei einem nigel nagel neuem verdeck nen gartenschlach draufhalte, kommt was durch!!! (an den seiten (nähten)).

auch der stoff, diesen kann man mit guter imprägnierung wieder gut hinbekommen. auch krazer in der kustoffheckscheibe lassen sich relativ gut entfernen. außerdem kann man soein verdeck recht günstig ersetzen, ristentfernen ist insgesammt wesentlich teurer! kotflügel und motorhabue lackieren lassen, kostet soviel, wie nen verdeck.

ok, es sollte nicht totall durchsüffen, und so reinlaufen, aber auch die dichtungen kann man ersetzen, ist etwas teurer, als bei anderen marken, aber wirklich nicht die welt.

MFG

Christian

Das stimmt. Mit einem Gartenschlauch kommt immer was rein. In einer normalen Waschanlage sollte ein gutes Verdeck aber dicht sein.
Wenn nicht, kanns mehrere Ursachen haben. Manche sind preiswert zu beheben, andere kosten Geld oder Nerven. Habe schon verbogene Gestänge gesehen - da kam dann hinten was rein. Schlecht imprägnierte Dächer lassen auch gerne was durchsüppeln.
Mit etwas Geschick und einigen 100 Euro Einsatz kann man sicher auch ein neues draufmachen - bei einem Preis von ausgereizt 4000 tut das aber schon mächtig weh. Außerdem muß man ja auch noch ein paar Euro für die Oropax übrig behalten, wenn man Strecke mit dem Auto fährt;-)

tach auch

habe mal ne technische frage??wie funktioniert die handbremse.bremst sie mit den scheiben oder hat sie ne extra konstruktion.habe mich mit nem kumpel gestritten.er sagte das sie nen eigene konstruktion hat.

Kumpel hat recht - ist ne extra Trommel drin

Zitat:

Original geschrieben von bunte Kiste


Kumpel hat recht - ist ne extra Trommel drin

nur bei scheibenbremse hinten...

bei trommelbremsen betätigen hand- und fussbremse dieselben bremsbacken.

Gruss
Steff

hallo war gestern bei meiner versicherung und die meinte das ich bei 85% sf2 einsteigen würde.

was kostet 318,318is und der touring

Deine Antwort
Ähnliche Themen