E280T Motor läuft nur auf 4 Zylindern
Hallo.
Habe seit kurzem das Problem, dass der E280 meines Dads nur noch auf 4 Zylindern läuft.
Weil der Wagen schlecht lief, haben wir im Sommer den Motorkabelbaum komplett erneuert und der Wagen lief hinterher top.
Leider läuft er seit rund 2 Wochen nicht mehr ordentlich, also erstmal durchgemessen, ob irgendetwas im Kabelbaum ggf. nicht stimmt, konnte aber keinerlei Unterbrechung/Kurzschluss messen.
Haben dann mal alle Zündkerzen rausgeschraubt und Kerze 1 und 6 waren nass vor Sprit - also keine Zündung.
Haben dann die Zündspule getauscht, da ja beide Zylinder an einer hängen, aber Fehler bestand weiter (auch wenn wir die Spulen untereinander getauscht haben, sind nur 1 und 6 betroffen.
Habe dann die Masse vom Eingangsstecker Spule 2 (Zylinder 2 + 5) mit der von Spule 3 (Zylinder 1 + 6) verbunden - gleicher Fehler, also keine Masseunterbrechung.
Danach Stecker von Steuergerät geöffnet und neues Pluskabel zur Spule 3 verlegt - Problem unverändert.
Ich vermute daher, dass das Steuergerät am Ausgang für Spule 3 einen Defekt hat.
Da ich irgendwo schon einmal gelesen habe, dass dort Transistoren sitzen, die die Spulen ansteuern meine Fragen:
1. Kann es auch sein, dass ein Transistor im Steuergerät ohne äußeren Einfluss den Geist aufgibt?
2. Wenn ich mir ein gebrauchtes Steuergerät (gleiche Artikelnummer) bspw. von eBay besorge, muss das dann erst programmiert werden (wegen Wegfahrsperre) oder funktioniert das einfach, wenn ich es einbaue?
3. Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee woran es noch liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Hatte das selbe Problem!(Auch dritte Zündspule/Zylinder 1 u. 6, gleiches Modell) Es ist das Steuergerät!
Brauchst gar nicht weiter suchen!Glaub mir :-)
Wenn du es nach messen möchtest. Steuergerät Ausgang Pin 53(Spule 1), Pin 54(Spule 2), Pin 65(Spule 3 (Zylinder 1 u. 6)). Die gegen Masse mal durch messen(Zündung ein). Als Ergebnis sollte ein Wert zwischen 9-12 Volt rauskommen.
Bei mir hatte ich an Pin 65 0V. Hab dann das Steuergerät getauscht und es ging!
Viel Erfolg
61 Antworten
So, nun knapp nach einer Woche löterei kam der neue MKB rein. sieht sehr gut aus - das ist aber auch alles.
der Karren läuft immer noch mit 4 Töpfen. Also werde ich jetzt versuchen irgendwie den ZSG noch mal checken lassen, mal sehen was passiert.
Ansonsten schaue ich mich jetzt in der Umgebung nach anderen 280 oder 320 um. Langsam habe ich die Schnauze voll.
Zitat:
Original geschrieben von virus6666
So, nun knapp nach einer Woche löterei kam der neue MKB rein. sieht sehr gut aus - das ist aber auch alles.der Karren läuft immer noch mit 4 Töpfen. Also werde ich jetzt versuchen irgendwie den ZSG noch mal checken lassen, mal sehen was passiert.
Ansonsten schaue ich mich jetzt in der Umgebung nach anderen 280 oder 320 um. Langsam habe ich die Schnauze voll.
Hi,
"Schnautze voll", das kenn ich....
Bin jetzt umgestiegen auf ein schwedisches Fabrikat aus der ungefähren W124er Bauzeit, mit einem kleinen Leistungsplus gegenüber dem E320T :-)
Gruss
Hallo,
bei mir wars der selbe Fehler ich habe auch alles durchprobiert und zum Schluß war es nur der Zündkerzenstecker (erkannte ich am leicht schwarzen Strich an der Zündkerze).
Jetzt schnurrt er wieder.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von virus6666
der Karren läuft immer noch mit 4 Töpfen. Also werde ich jetzt versuchen irgendwie den ZSG noch mal checken lassen, mal sehen was passiert.Ansonsten schaue ich mich jetzt in der Umgebung nach anderen 280 oder 320 um. Langsam habe ich die Schnauze voll.
Entweder ist eine Zündspule im Eimer, oder eine der betreffenden Zündkerzen ist kaputt. Weil diese gleichzeitig angesteuert werden, schlägt sich der Fehler auf die zweite Zündkerze durch.
Wenn Du schon aufgibst, solltest Du ein neues Auto nehmen mit Garantie - und wenn es ein Dacia ist. Die grossen Mercedes sind wunderbar, nur kann die Fehlersuche im schlimmsten Fall etwas dauern, wenn man keine gute Werkstatt zur Hand hat, die sich mit den Fahrzeugen auskennt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Entweder ist eine Zündspule im Eimer, oder eine der betreffenden Zündkerzen ist kaputt. Weil diese gleichzeitig angesteuert werden, schlägt sich der Fehler auf die zweite Zündkerze durch.Zitat:
Original geschrieben von virus6666
der Karren läuft immer noch mit 4 Töpfen. Also werde ich jetzt versuchen irgendwie den ZSG noch mal checken lassen, mal sehen was passiert.Ansonsten schaue ich mich jetzt in der Umgebung nach anderen 280 oder 320 um. Langsam habe ich die Schnauze voll.
Wenn Du schon aufgibst, solltest Du ein neues Auto nehmen mit Garantie - und wenn es ein Dacia ist. Die grossen Mercedes sind wunderbar, nur kann die Fehlersuche im schlimmsten Fall etwas dauern, wenn man keine gute Werkstatt zur Hand hat, die sich mit den Fahrzeugen auskennt.
🙂
ne ne ich bleib beim selben karren, hole mir nur einen mit weniger Kilometer. Könnte auch ein 320 werden, müsste bloß einen gescheiten finden.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Entweder ist eine Zündspule im Eimer, oder eine der betreffenden Zündkerzen ist kaputt. Weil diese gleichzeitig angesteuert werden, schlägt sich der Fehler auf die zweite Zündkerze durch.Zitat:
Original geschrieben von virus6666
der Karren läuft immer noch mit 4 Töpfen. Also werde ich jetzt versuchen irgendwie den ZSG noch mal checken lassen, mal sehen was passiert.Ansonsten schaue ich mich jetzt in der Umgebung nach anderen 280 oder 320 um. Langsam habe ich die Schnauze voll.
Wenn Du schon aufgibst, solltest Du ein neues Auto nehmen mit Garantie - und wenn es ein Dacia ist. Die grossen Mercedes sind wunderbar, nur kann die Fehlersuche im schlimmsten Fall etwas dauern, wenn man keine gute Werkstatt zur Hand hat, die sich mit den Fahrzeugen auskennt.
HI,
1 Zündspule ist neu, alle Kerzen und Zündkabeln sind neu "hab ich als erstes getauscht"
Kann es sein, dass wenn z.B. eine von diesen 3 Zündspulen defekt ist, der Fehler nicht mitwandert, sondern immer an der 3ten hängen bleibt?
Ich habe die Zündspulen kreuz und quer getauscht, ist aber immer die 3te die nicht funktioniert
Der Masseanschluss, wo die Spule aufgesteckt wird (die
kleine Schraube) ist aber schon auch OK.? Nicht dass
dort ein Kontaktproblem vorliegt, wie auch immer das
zustande kommen sollte ... Aber ich glaube du hattest
das schon mal getest. Nach wie vor kann es ja nur sein,
dass die Steuerleitung, die in diese Spule geht, nicht
funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Der Masseanschluss, wo die Spule aufgesteckt wird (die
kleine Schraube) ist aber schon auch OK.? Nicht dass
dort ein Kontaktproblem vorliegt, wie auch immer das
zustande kommen sollte ... Aber ich glaube du hattest
das schon mal getest. Nach wie vor kann es ja nur sein,
dass die Steuerleitung, die in diese Spule geht, nicht
funktioniert.
Danke,
Aber masse war getestet und ein Paar mal eine parallel leitung gelegt zum testen.
Der Kabelbaum ist jetzt neu, auch der zu den Zündspulen 🙂
Habe heute mal wieder den ganzen Tag damit verbracht, irgendwelche Kontakte zu suchen und zu säubern.
Irgand wann ließ ich den Motor laufen und fummelte an meinem neuem MKB - dann klopfte ich paar mal an dem Überspannungsschutzrelais - und der Motor lief ruhig. gleich alles wieder zusammen gebaut und ne Probefahrt gemacht - lief super !!!
Was für ein Gefühl mal wieder ein Auto zu fahren 🙂, der Ersatz 3er E36 den ich als Überbrückungsfahrzeug habe - ist doch nicht das wahre.
Aber die Fahrt war von einer kurzen dauer, in einem Kreißverkehr wieder die alte leiher. Also angehalten gegen das das ding geklpft - läuft 🙂.
Das wieder holte sich leider bei jedem Kreisverkehr, und davon haben wir hier mehr wie genug 🙁
Werde mir also am Montag beim freundlichen gleich mal ein neues bestellen 🙂
Wenn alles vorbei ist, schreibe ich eine kurze Doku zu diesen schrecklichen, aber lehrreichen 3 Monaten 🙂
hi virus
erst mal gratulation - zum ende der horrorgeschichte.
und zweitens : könnte mich sonstwohin beißen - dass man da nicht früher drauf gekommen war.🙁
wo es doch eigendlich immer die gleichen kandidaten für motorlauf-probleme sind: die 3 K (kerze , -nstecker, kerzenkabel und verteiler), KPR, ÜSR, Kabelbaum bei den 111xxx ...... und dann erst kommen -weitabgeschlagen- andere kanditaten - wird durch deinen bericht aktuell wieder mal bestätigt.😉
dabei läßt man sich scheints immer wieder von der bezeichnung ÜSR ( überspannungsschutzrelais ) verblüffen- wenn der nn defekt zB kalte lötstelle hat- spinnt die gesamte elektonik .... und zwar so uncharakteristisch, dass man sich nen wolf sucht - und selbst anregungen überliest doch mal prophylaktisch das ÜSR zu wechseln. ( hab eins bereit liegen -für den fall der fälle und hoffe dann auch in diese richtung zu denken.)
bei mir war es letztens das KPR was mich gel. liegenbleiben und deshalb monatelang unruhig fahren ließ.
mike
Freut mich für dich, endlich den Schurken entlarvt zu haben!
Sag mal, ohne dass ich jetzt nochmal alles durchlese, hattest
du nicht bereits ein neuen ÜSR verbaut?
Ich glaube ich werde meines auch mal checken oder einfach so
erneuern. Vielleicht lag´s auch daran, dass im September 3 mal
meine Klima UND Heizung zu gleich volle Pulle an waren und sich
nicht abschalten ließen (erst nach Neustart). Oder dass meine ATA
nach einigem erfolglosem Basteln und neuem Kondi nach 1 Jahr
Anzeigenschwachsinn (Zahlen verliefen wie Tinte auch Löschpapier,
dann Temp. im Sturz bis -35°C und wieder hoch) einfach so plötzlich
wieder geht? Wäre mir zwar neu, dass diese Funktionen auch
übers ÜSR gehen, aber wer weiß ... Vielleicht liegen die nur sporadischen
schubweisen Leerlaufschwankungen beim Rangieren (trotz
sauberer DKL und intakten UD-Schläuchen) auch daran ... ? 😕
"Neue" ÜSR's sind meistens auch ncih viel besser, weil die auch kalte oder gebrochene Lötstellen haben. Lass es lieber Nachlöten. Oder wenn dus selber kannst, löt es selber nach. Aber achte darauf das dus wieder richtig zumachst!
Der Vorbesitzer von meinem hats wieder zu gemacht, aber nich richtig (Metallaschen verbogen), so das dann wieder feuchtigkeit drin war und es komplett im eimer war.
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
"Neue" ÜSR's sind meistens auch ncih viel besser, weil die auch kalte oder gebrochene Lötstellen haben. Lass es lieber Nachlöten. Oder wenn dus selber kannst, löt es selber nach. Aber achte darauf das dus wieder richtig zumachst!Der Vorbesitzer von meinem hats wieder zu gemacht, aber nich richtig (Metallaschen verbogen), so das dann wieder feuchtigkeit drin war und es komplett im eimer war.
Ich hab das ding geöffnet und alles nachgelötet, aber das brachte nichts, meiner meinung hats da ein Relais komplett zerschossen.
@meixxu35
ich hatte das Ding die ganze Zeit in Verdacht, aber alle "Meister und Mechaniker" meinten das Teil kann definitiv nicht sein. Habs selber geöffnet und nach Kaltlöstellen gesucht, nichts gefunden, aber trotzdem alles nachgelötet. Trotzdem war der Fehler da.
Meine Theorie:
als die LPG Anlage eingeschaltet worden ist, hats da irgendwie Spannungsprobleme gegeben und anstatt die Sicherung auf dem ÜSR zu verbruzeln, hat es irgendwas im ÜSR zerschossen.
Jetzt läuft das Ding, aber ich geh eine Nummer sicher und werde auch die Kabel zum ÜSR prüfen, erst dann tausche ich das Teil aus. Weil wie geschrieben, tritt der Fehlen nach einer steilen Kurve wieder auf.