E280 CDI 7G-Tronic V6 190 PS Probleme und Krankheiten
guten abend,
ich hätte da ma eine frage...ich brauche für´s urlaub eine anstendige limousine und ich habe mich für den e280 cdi entschieden...aber ich wollte vorher mal die krankheiten usw. nachfragen....
mit freundlichen grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 38kayseri38
hab ich jetzt was falsches gesagt oder warum seid ihr soo?!!!!!
Die E-Klasse ist keine Spardose.
Oben schreibst Du, dass die Spritpreise "zu viel" für Dich sind ...
... damit wird das hier (wieder) in eine Kosten-, Verbrauchs- und Reparaturdiskussion abgleiten.
Wenn Dir ein Auto gefällt und Du es Dir leisten kannst/willst, dann kauf es Dir.
Grundsatzfragen zur "Qualität" sind wohl hinreichend diskutiert und Antworten im Forum vorhanden.
Das ist war wohl von heizölraser gemeint ...
Gruß
Hyperbel
56 Antworten
versicherung ist (soweit ich informiert bin) etwas teuerer als beim 280er. aber wirklich nur minimal. kann man verschmerzen find ich. wieviel euros das bei dir ausmacht, kann ich dir nicht sagen. hängt von deiner SF und % ab...
Kann es sein, dass hier seit fast vier Seiten GETRIEBE- und MOTOR-Öl kräftig durcheinander gemischt werden? Bei Automatik-GETRIEBEN gibt es welche, die mal mit, mal ohne Ölablaßschraube konstruiert sind. Aber doch nicht bei den MOTOREN?
Bin nur Halbwissender, habe aber das Gefühl, dass hier viele Viertelwissende unterwegs sind 😉
Ich kenne keinen aktuellen MB-Motor OHNE Ablassschraube.
Aber:
1. ist das viel einfacher und schneller mit dem Absaugen (Zeit -> Geld)
2. Muss das Auto dann nicht auf die Rampe (Zeit -> Geld)
3. Kann man die Unterbodenverkleidung komplett dran lassen und die Schrauben leiern nicht aus -> Zeit -> Geld
4. Braucht man keinen Dichtungsringe als Ersatz.
5. Was dicht ist und dicht bleiben soll schraubt man nicht auseinander - dann bleibt's dicht.
Das 5G hat eine Ablassschraube und oben einen Einfüllstutzen.
Beim 7G wurde der obige Einfüllstutzen anscheinend eingespart - mann muss quasi durch die Ablassschraube einfüllen.
Schwächen des 280CDI?
Die gleichen wie beim 320CDI und ein paar Pferde weniger unter der Haube.
EKS ist bei den früheren V6 etwas kritischer.
Ansonsten Vorderachse etwas anfällig - aber das ist kein spezielles Problem des 280CDI ...
Gruß
Hyperbel
Da nach dem Verbrauch gefragt wurde:
E 280 CDI 7 G Tronic, 91.000 Laufleistung. Davon ca 40% 25 KM Strecke zur Arbeit und abends zurück. Also 40% Hamburger Stadtverkehr. Die restlichen 60% auf alles was so ein Auto erleben kann verteilt.
Hab heute extra nochmal nachgeschaut: 8,8 Liter Schnittverbrauch.
Im normalen Stadtverkehr um die 9-9,5 Liter, Autobahn je nach Gasfuss zwsichen 5,8 und 8,5.
Für 3 Liter und 190 PS also recht anständig.
Ähnliche Themen
hi,
als urlaubsauto ideal, ich bin im sommer damit knapp 3500km am stück gefahren, keine probleme.
nur während der Rückfahrt ist einmal die Glühkerzen anzeige angegangen, das lag glaub ich an der Temperatur: Türkei gestartet 39 Grad, in Slowenien übernachtet bei nicht mal 8 Grad.
Und das Problem mit den paar PS weniger kann man auch lösen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von 38kayseri38
für die heutigen dieselpreise ist eigentlich jedes auto für mich zuviel....bei shell: 1,36
*kopfschüttel*
kann den Thread mal einer schließen?
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
*kopfschüttel*Zitat:
Original geschrieben von 38kayseri38
für die heutigen dieselpreise ist eigentlich jedes auto für mich zuviel....bei shell: 1,36kann den Thread mal einer schließen?
Danke heizölraser,
ich hatte bisher nur mitgelesen, aber mittlerweile weiss ich auch nicht mehr, was der TE eigentlich will ????
Das sind doch alles Fragen, die schon mehr als hundertfach in diesem Forum behandelt wurden ......
Oh, nebenbei,
schönes neues.....
Level
Zitat:
Original geschrieben von 38kayseri38
hab ich jetzt was falsches gesagt oder warum seid ihr soo?!!!!!
Die E-Klasse ist keine Spardose.
Oben schreibst Du, dass die Spritpreise "zu viel" für Dich sind ...
... damit wird das hier (wieder) in eine Kosten-, Verbrauchs- und Reparaturdiskussion abgleiten.
Wenn Dir ein Auto gefällt und Du es Dir leisten kannst/willst, dann kauf es Dir.
Grundsatzfragen zur "Qualität" sind wohl hinreichend diskutiert und Antworten im Forum vorhanden.
Das ist war wohl von heizölraser gemeint ...
Gruß
Hyperbel
Zitat:
@waldemar93 schrieb am 14. Januar 2011 um 20:35:17 Uhr:
Im Gegenteil beim Motoröl absaugen kann man mehr Rückstände vom Motor entfernen als einfach nur ablassen.
Das mußt du mir erklären! Beim absaugen bleibt Rest im Motor. Bei ppeugeot mit hochgesetzter ablassschraube können wir diskutieren
Zitat:
@rene benz schrieb am 23. März 2020 um 15:25:02 Uhr:
Zitat:
@waldemar93 schrieb am 14. Januar 2011 um 20:35:17 Uhr:
Im Gegenteil beim Motoröl absaugen kann man mehr Rückstände vom Motor entfernen als einfach nur ablassen.
Das mußt du mir erklären! Beim absaugen bleibt Rest im Motor. Bei ppeugeot mit hochgesetzter ablassschraube können wir diskutieren
Der Thread ist 9 Jahre alt. Nur als Hinweis.
Unabhängig davon habe ich das mal getestet. Ich habe das Öl abgesaugt und später noch einmal die Ablassschraube geöffnet. Kein Tropfen Öl kam heraus.
Die Ölwanne beim Ölmessstab scheint der tiefste Punkt zu sein, zumal MB auch das Absaugen vorschreibt oder als Standard vorgibt.