E28 einmotten... Was speziell beachten?
Moin Leute,
haben wir eigentlich kein E28 Forum mehr? Ist ja ein Ding, oder bin ich zu blind...?...
Ich habe da mal eine Fräge, die allgemein bestimmt schon häufig gestellt wurde, aber hier nun zum E28:
Ich besitze noch einen der letzten BMW 520i E28 (G-Kat). Den Wagen hatte ich die letzten Jahre an meine Schwester verliehen, aber sie fährt nun immer weniger damit, nun schon seit 5 Monaten überhaupt nicht mehr. Steht nun traurig unbewegt im Regen.
Ich werde daher den Wagen nächsten Monat wieder übernehmen um ihn dann abzumelden und in eine freie Garage zu stellen (ich hänge an dem Auto, es war das letzte Auto von meinem leider verstorbenen Großvater). Daß ein Verkauf oder Verschrottung günstiger wäre, ist mir klar. Kommt aber nicht in Frage, der Wagen ist noch weit vor den 100.000km.
Es gibt ja schon eine Menge Tips im Oldtimer Forum. Hat wer von Euch Ideen und/oder Vorschläge speziell für den E28?
Hat er bereits einen Kunststofftank? Sodaß man sich das Volltanken wegen Gammel sparen könnte?
Vorher nochmal schön warmfahren usw. ist klar (damit Feuchtigkeit aus dem Auspuff kommt), Reifendruck erhöhen, Batterie abklemmen, abdecken, vorher schön waschen usw....
Evtl. Kerzen ausdrehen und ein bissel Öl einsprühen, hinterher wieder eindrehen.
Normalerweise würde ich ihn noch aufbocken, aber das scheidet mangels Platz aus. Ich muß ihn ganz in die Ecke einer Garage stellen, damit noch mehr Sachen darein können...
Der Wagen wird vorher nochmal TÜV frei gemacht, damit einer kurzfristigen Zulassung nichts im Wege stünde. Abgemeldet werden soll er erstmal für unbestimmte Zeit, kann auch viele Jahre sein....
Für weitere Tips wäre ich Euch dankbar...
Grüße
Totti
16 Antworten
OT: Warum willst denn nicht volltanken? Wer weiß was nen voller Tank in nen paar Jahren wert ist. ;-)
Soo, mal selbst verschoben ins 5er BMW Hauptforum vom BMW Hauptforum... 😉
@ Buta: Na, die jetzigen Spritpreise reichen ja auch schon... 😰 Schlimmer gehts ja bald nimmer (hoffentlich)...
Moin,
Doch ... der Tank muss in jedem Fall voll. Ansonsten kondensiert Wasser in den Tank ein und sofern Blechtank, kann dieser Durchrosten. Auch wenn man dann in einigen Jahren halt 70 Liter Altbenzin wegkippen muss 😉 Ist das allemale billiger als neue Spritleitungen und nen neuen Tank zu kaufen.
MFG Kester
kleiner tip
mehrere kleine behälter mit salz in den wagen
zieht die feuchtigkeit raus
alle gummies mit vaseline
wenn leder dann das leder mit bodylotion
Ähnliche Themen
AUSSEN
- Als erstes sollte der Wagen komplett runtergewaschen werden (auch Untenrum), dabei nicht
vergessen die Dachrinne, den Bereich unter der Tanklappe und die Radkästen sorgfältig
auszuwaschen.
> Bei der Dachrinne weil sich darin gerne Harz, Dreck und kleine Ästchen festsetzen die
beim normalen Waschen gern vergessen werden
- In den Radkästen schlummert auch gern sehr viel Dreck und Schlamm der ewig Feuchtigkeit
speichert und bei kleinen Rissen im UBO-Kostüm gerne den Rostteufel walten lässt.
- Danach noch eine Wachsschicht auf Lack und Chromteile (wenn überhaupt jmd. noch sowas hat, ich ja)
für den Fall das in der Garage keine Decke auf das Auto wartet
- Auf alle Fälle das Auto richtig trocken machen, keinesfalls Feucht abstellen!
- Luftdruck kontrollieren und gegebenenfalls um ca. 1 Bar erhöhen wenn das Auto den Winter auf
eigenem Fuß steht, sonst gibt's Standplatten.
Ich persönlich setze meinen E30 immer Auf 4 Unterstellböcke, jedoch reichen auch stabile,
nicht kippelnde (!) Holzstücke.
- Die Türgummis einfetten, dabei Kofferraum-, Tankdeckel und Motorhaube nicht vergessen.
- Volltanken damit sich kein Rost im Tank bilden kann, gern hört man auch das sämtliche
Flüssigkeiten über max. gefüllt werden sollten was ich als totalen Unsinn ansehe.
Wenn man im Endeffekt im Frühling vergisst abzulassen nützt es auch nicht das die Karre
den Winter so toll überstanden hat denn danach kommt sie wohl kaum noch bis zum Sommer
(schaumiges Öl weil die KW so toll darin rumplanscht oder es über die Kurbelgehäuseentlüftung
in den Brennraum gelangt, versiffte Bremsflüssigkeitsbehälter,
geplatzte Radbremszylinder, siffende Bremsschläuche). Man kann natürlich, sollte aber nie
vergessen danach wieder einen normalen Füllstand herzustellen.
- Frostschutz in Scheiben und Intensivreinigungsanlage, Kühler ebenfalls
(Je nach Unterbringungsort).
- Batterie abklemmen und nicht in der evtl. kalten Garage lassen.
- Wer es sehr genau nimmt dreht die Kerzen raus, lässt etwas Konservierungsöl in den
Brennraum fließen und dreht die Maschine 2 KW- Umdrehungen.
- Ich stelle die Belüftungen im Kofferraum immer ein wenig auf, indem ich einen Kugelschreiber
an die "Klappe" über der Belüftung stecke. So kann Feuchtigkeit raus und es muffelt nicht...
INNENRAUM
- Aussaugen und mal Staubwischen, nicht zwingend aber wenn man einmal dabei ist.
- Heizung auf, und richtig Zunder damit keine kleinen Blätter o.Ä. in der Ansaugung haften
bleiben und vielleicht noch anfangen rumzustinken. Danach alle Luftaustritte auf 0.
- Ledersitze reinigen mit lauwarmer Seifenlösung und danach mit Pflegeprodukten behandeln,
am besten einfetten.
- Einen Luftentfeuchter oder eine Schale mit Salz, gegen Feuchtigkeit. Natürlich kann auch
die Scheibe einen Spalt offen gelassen werden
- Türscharniere, Schiebedachgestänge, Schließzylinder, Riegel etc. mal abwischen und neu
schmieren
(Makra PTFE in Gelform, einfach das beste dafür)
- Fußmatten raus, Ascher ausleeren, wichtige CD`s + Parkverbotsscheine ins Winterauto.
- Handbremse nicht anziehen, gammelt sonst gern fest.
- Eine Schale Kaffee, der Lieblingsduftbaum oder Raumdüfte in Spenderform halten einen
Frischen Geruch den ganzen Winter lang. Kaffee muss ab und zu mit getauscht werden.
und nun...
- Eine Decke drüber, keine Plane. Decken lassen das Auto ein bißchen atmen. Feuchtigkeit
wird nicht eingeschlossen und man kann problemloser am Auto vorbeilaufen wenn man vielleicht über
die Garage ins Haus geht ohne Angst zu haben etwas zu verkratzen etc.
Hallo...
Vielen Dank für die Tips, ich werde alle beherzigen!! 🙂 🙂
Am Mittwoch war ich dann nach der IAA den Wagen abholen. Batterie natürlich tot, nach 5 Monaten unbewegt stehend im Regen.
Also überbrückt, und: Sofort angesprungen ohne sich zu schütteln, ohne zu rauchen. Das ist Wertarbeit! Als wäre er 5 Minuten zuvor noch gefahren worden, lief sofort blendend auf allen 6 Zylindern... Vorher Füllstände kontrolliert und dann los gefahren auf die 300km Heimfahrt. Bei 80km/h dann stärkeres Vibirieren im Lenkrad, also nächste Tanke raus und Reifenfülldruck kontrolliert. Einer hatte nur 1.4bar, also alle auf 2.3bar gefüllt (200er Bereifung) und weiter gings: Wie auf Schienen. Das Abblendlicht ging erst ein paar Minuten nach Umlegen des Schalters an (Standlicht war da), jetzt klappt es auch sofort...
Die Batterie hat es auch überlebt, ich fahre mom. täglich mit dem Wagen, damit er mal etwas bewegt wird. Lüftung quitscht laut auf Stufe 1. Ist ja ein bekanntes Problem des Lüftermotors, hatte mein alter 528i E28 damals auch. Sonst keine Mängel feststellbar.
Die Konservierungstips sind sehr gut! 🙂 Ich habe noch eine Plane, womit Neufahrzeuge im Autohaus abgedeckt werden vor Premieren (war mal Auto-Verkäufer), darunter kommt der Wagen. Vorher würde ich gerne noch den linken Kotflügel tauschen (Beule drin), wenn ich an einen Original komme mit dem Original Zierstreifen. Dann nochmal TÜV und AU, hat er zwar bis 03.07, aber wer weiß wie lange er dann stehen wird...
Grüße und vielen Dank schon mal...
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
..
Dann nochmal TÜV und AU, hat er zwar bis 03.07, aber wer weiß wie lange er dann stehen wird ...
Hi,
das ist Geldverschwendung, weil, wenn "er" sowieso nur rumsteht, braucht er weder TÜV noch AU. Bei einer eventuellen Wiederinbetriebnahme deutlich nach 03/07 bzw. "aktuell" 09/07 ist so oder so beides fällig.
Wichtiger ist in meinen Augen, dass man nicht vergisst, dass der Fahrzeugbrief bei einer "Stilllegung" nach einem Jahr verfällt, wenn man nicht bei der Zulassungsstelle eine Verlängerung beantragt - das ist leider nur zwei mal für jeweils sechs Monate möglich 🙁
Danach muss ein neuer Fahrzeugbrief beantragt werden (mit Vollabnahme etc.), was nicht nur 'ne Menge Aufwand bedeutet, sondern auch richtig teuer werden kann.
Evtl. solltest Du mal über ein Saison-Kennzeichen nachdenken, dann ist der Wagen (bei Abschluss einer solchen) zumindest TK-versichert, wenn er vom Standplatz (nicht im öffentlichen Verkehrsraum) geklaut oder dort zerstört wird (leider wird dabei Vandalismus ausgeschlossen).
PS: Alternativ solltest Du mal über einen Antrag (nach dem 30ten "Geburtstag" des Wagens natürlich erst) auf ein H-Kennzeichen nachdenken ...
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Bei einer eventuellen Wiederinbetriebnahme deutlich nach 03/07 bzw. "aktuell" 09/07 ist so oder so beides fällig.
Vorher ist doch schon eine Vollabnahme fällig. Nach maximal 18 Monaten über fälligkeit muss das Fahrzeug doch zur Vollabnahme
Vollabnahme 18 Monate nach letztem TÜV-Termin ...
Zitat:
Original geschrieben von m3osi
Vorher ist doch schon eine Vollabnahme fällig. Nach maximal 18 Monaten über fälligkeit muss das Fahrzeug doch zur Vollabnahme
Hi,
wie ist das jetzt zu verstehen?
1) Kann man den Kfz-Brief aktuell nur noch um eine Frist von sechs Monaten auf Antrag bei der Verkehrsbehörde "verlängern" lassen?
2) Spielt dabei tatsächlich der letzte TÜV-Termin eine entscheidende Rolle?
Wäre mir zwar neu, aber in D-Land ist ja nix "unmöglich" 🙁
Sorry, mein Fehler. Habe vor deinem posting schon falsch gelesen und es jetzt erst geschnallt 😁
😁 Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁
Mit dem Saisonkennzeichen wäre natürlich eine gute Möglichkeit. Dann wäre der Wagen auch ab und an in Bewegung, was sicher nicht schaden könnte.
Weiß wer, wie lange die kürzest mögliche Zulassungszeit für ein Saisonkennzeichen ist?
Moin,
Jupp, mindestdauer eines Saisonkennzeichens sind 3 Monate.
Eine vorrübergehende Stilllegung verwandelt sich nach 18 Monaten in jedem Fall in eine endgültige Stilllegung. Achtung ! Viele Ämter fordern dann einen Verbleibsnachweis.
Verlängern muss man nach 12 Monaten nicht, das wird automatisch gemacht.
Beste Lösung : Das Auto nach 14 Monaten für 4 Wochen anmelden (kannst zwar kürzer anmelden, musst aber meine Ich für mind. 4 Wochen Steuern und Versicherung zahlen). Im Zweifel zum TÜV fahren, und jeweils ne neue Plakette holen, dann iss nie was im Argen. Ausser das du halt 2 oder 3 Einträge im Brief hast.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ausser das du halt 2 oder 3 Einträge im Brief hast.
Wie meinst Du das?
Bisher wurde ja immer nur gestempelt bei Abmeldung und Wiederzulassung. Nun gibt es aber ab nächsten Monat ja eh neue Briefe, wie das dann gehandhabt wird entzieht sich meiner Kenntnis...
Grüße
Th.