E250 CGI starke Aussetzer auf der Autobahn
Hallo
Erstmal Fahrzeugdaten :
E250 CGI aus 2012 mit 7G und 142tkm auf der Uhr
Zündkerzen bei ca 100tkm bei Mercedes getauscht
Und Getriebeöl bei 132tkm gewechselt
Nun zum Problem :
Nach ein paar km Autobahn fahren , hab ich im Teillast ( halbgas) aus „niedriger Drehzahl“ so im Bereich 2400 -3200 U/min starkes Aussetzer vom vermutlich Motor. Er beschleunigt dann nur mit starken rucklern.
Jedoch wenn ich mit wenig Pedal Stellung oder mit Vollgas beschleunige ist alles okay.
Wenn es zB an einem steilen Berg mit Tempomat 140 km/h der Wagen Last geben muss , fängt er an rum zu bocken und ruckeln , wenn ich einfach Gang runter schalte dabei , das er höher dreht , läuft er den Berg normal hoch.
Der Wagen wirft keine MKL oder Ähnliches , fährt im normalen Alltagsbetrieb auch tadellos .
Das erste mal hatte ich das letztes Jahr auf der Urlaubsfahrt , danach mit Bosch Tester ausgelesen und keine Fehler hinterlegt gewesen( da dachte ich eventuell schlechten Sprit getankt zu haben)
Diese Woche wieder Urlaub gefahren , das gleiche Spiel :/
Hatte jemand schon ähnliche Probleme ?
Bevor ich anfange auf Vermutung Sachen zu tauschen .
64 Antworten
Zitat:
@migoela schrieb am 13. Februar 2023 um 19:41:41 Uhr:
@fgs211Tanke doch mal eine Zeit lang Ultimate mit 102 ROZ und berichte dann nochmal.
Vielleicht bringt´s was…😮Ich tanke seit gut 4 Jahren nur Ultimate und der 350er schnurrt wie eine Katze.😉
Sorry an alle Foristen wenn ich mich hier ab und an wiederhole - aber ich muss es immer wieder schreiben :
Ich bin begeistert von der Plörre…😎
Alleine schon wegen der HDP - läuft viel ruhiger - fast ohne geklackere…!
Okay hab ich mir auch schon mal vorgenommen , jedoch noch nie umgesetzt.
Aber prinzipiell geb ich dir recht , bin auch ein Fan von 102 . Fahre es ausschließlich in meinem Saison Fahrzeug , alter Japaner mit Turbo .
Nur fürn Daily war mir der Aufschlag von 10-15cent pro Liter doch immer etwas viel.
Ich mach erstmal die Reparatur der gefunden Mängel und dann seh ich weiter.
Jedoch muss so ein modernes Auto , selbständig regeln.
Wenn wäre ja der Klopfsensor oder Ähnliches defekt , aber der Motor ist ja auch 95 octan ausgelegt , da dürfte er damit ja keine Probleme haben.
Hallo migoela!
Ultimate mit 102 ROZ ist zu teuer. Ab und zu Keropur in den Tank bringt den gleichen Effekt zumal Mercedes bei schlecht laufenden Direkteinspritzern Keropur empfiehlt. Gab dafür sogar eine MB – Teilenummer.
Reinigt die Injektoren.
... jetzt wo ich "Keropur" hier lese, weiß ich, das ich das heute vergessen hatte, vor dem Tanken eine Dose in den Tank zu schütten...mach das so 4x im Jahr.
Bisher läuft der Motor gut...muss quasi zwingend beim nächsten Mal daran denken.
Bei mir gibt's nur E5 95 Oktan...
Gruß
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 13. Februar 2023 um 18:47:00 Uhr:
Hallo fgs211Dein Problem ist mir seit Jahren bestens bekannt. Machmal hatte ich befürchtet, dass mir der Motor rausfliegt. Bei Zündaussetzer hätte die Motorkontrollleuchte aufleuchten müssen. Da aber die Motorkontrollleuchte nicht ausgelöst wurde, machte ein Auslesen des Fehlerspeichers keinen Sinn.
Bis vor einem halben Jahr tankte ich fast ausschließlich E 10 und das war der Fehler!
Jetzt, nachdem ich nur noch Super 95 tanke, ist die Ruckellei komplett weg und ich kann wieder hemmungslos ins Gaspedal treten.
Wenn du bisher E 10 getankt hast, lass es sein und die Ruckelei ist nach wenigen Tankfüllungen weg!
Übrigens, die Autodoktoren warnen in ihrem Video 495 ausdrücklich vor E 10.
Bei Kurzstreckenverkehr soll wohl das Mehr an Ethanol im E 10 die Additive im Motoröl zerstören und wenn man dann nicht frühzeitig das Öl wechselt, verschleißt der Motor.
Autodoktoren haben recht, die kriegen ihre Klicks…
Übrigens nein.
Apropos, laufen viele anderen Motoren deutlich besser mit E10 als mit E5. Einfach zu begründen.
Mich wundert immer, welchen Stellenwert so YouTube Videos haben …
Ähnliche Themen
Der gute mann hat im Kerzenschacht Öl bis zum Stehkragen stehen und Ihr empfehlt hier E5, Ultimate usw.
Jungs was ist denn los mit euch. 😮
Die Motoren werden von den Herstellern schon seit den 2000ern auf E20 ausgelegt...da ist E10 das geringste Problem.
Wenn man die Motorabdeckung abnimmt und den Motor im Dunkeln laufen lässt, sieht man oft schon wie die Zündfunken überspringen...leider nicht da, wo sie sollen...weshalb die MKL dann auch AUS bleibt...für das "dumme" MSG wird ja fehlerfrei gezündet.
Der 200er CGI von uns hat jetzt fast 320.000 Kilometer drauf und wird nur mit E10 betrieben. Mein 250er Cabrio mit jetzt 100.000 kennt auch nichts anderes. Beide Motoren laufen völlig problemlos.
Zündaussetzer incl. Zylindernummer sollten trotzdem durch die Klopfsensoren erkannt werden. Es kommt dann aber kein Fehler bezüglich der Zündanlage. Das stimmt.
Gruß
Achim
Hallo Diabolomk
E 10 ist frei gegeben und ohne Zweifel kann man damit auch mehrere Hunderttausend Kilometer ohne Schaden fahren.
Im Kurzstreckenverkehr benötigen Direkteinspritzer beim Kaltstart etwas mehr Kraftstoff und das nichtverbrannte Benzin läuft an den Kolben vorbei in die Ölwanne. Das bedeutet, dass bei überwiegenden Stadtverkehr das Methanol die Additive im Motoröl angreift. Wer viel Langstrecke fährt, hat das Problem nicht. So habe ich die Autodoktoren verstanden.
Ich bin zu 90% im Stadtverkehr unterwegs. Warum mein 250 ohne E 10 nicht mehr ruckelt – keine Ahnung. Ein Meister bei Mercedes hat mir geraten kein E 10 mehr zu tanken.
Wenn der Themenstarter seine Zündkerzen vom Öl freigelegt hat und dann immer noch ruckelt, kann man ja hier weiter diskutieren.
Methanol? Hier läuft vollig was falsch! Bitte mal sachlich!
Und wer überwiegend Kurzstrecken fährt, hat das Problem. Nicht Bruchteile an Sorten von Benzin!
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 14. Februar 2023 um 11:46:26 Uhr:
Hallo DiabolomkE 10 ist frei gegeben und ohne Zweifel kann man damit auch mehrere Hunderttausend Kilometer ohne Schaden fahren.
Im Kurzstreckenverkehr benötigen Direkteinspritzer beim Kaltstart etwas mehr Kraftstoff und das nichtverbrannte Benzin läuft an den Kolben vorbei in die Ölwanne. Das bedeutet, dass bei überwiegenden Stadtverkehr das Methanol die Additive im Motoröl angreift. Wer viel Langstrecke fährt, hat das Problem nicht. So habe ich die Autodoktoren verstanden.
Ich bin zu 90% im Stadtverkehr unterwegs. Warum mein 250 ohne E 10 nicht mehr ruckelt – keine Ahnung. Ein Meister bei Mercedes hat mir geraten kein E 10 mehr zu tanken.
Wenn der Themenstarter seine Zündkerzen vom Öl freigelegt hat und dann immer noch ruckelt, kann man ja hier weiter diskutieren.
E10 kann für den TE schon deshalb kein Problem sein, weil er uns auf S.1 bereits mitgeteilt hat, in seinem 250er nie E10 zu tanken...was du wohl überlesen hast.
Was die Autodoktoren richtig feststellen, ist die Neigung bestimmter Motoren bei ungünstigen Betriebsbedingungen zur Ölverdünnung...allerdings ist die Schlußfolgerung, dass dies am E10 liegt schlicht und einfach falsch...weil dies 1. auch mit E5/Premiumedelsprit auftritt und 2. erhöhter Kraftstoffeintrag ins Motoröl, völlig unabhängig vom Ethanol-Anteil, generell schädlich für den Motor ist.
Das ganz konkret der 250 mit dem gepimpten M271Evo zur Ölverdünnung neigt, ist in den Foren hinlänglich bekannt...einfach mal Ölverdünnung o.ä. Stichwörter in die Suche eingeben.
...ud was hat das jetzt mit den Zündaussetzern zu tun ?
Er hat doch geschrieben, daß die Kerzen im Öl stehen.
Gute Frage, aber die Autodoktoren haben doch was erzählt😉.
Vielleicht muss man sich anderer Meinung bemühen.
Alle erstmal beruhigen , ich hab übernächste Woche jetz ein Werkstatt Termin beim örtlichen Bosch Service.
Die machen VDD und schauen nach den Steuerzeiten , sie hatten wohl erst letzte Woche nen M271 zum Steuerkette wechseln da.
Also wissen sie was sie tuen.
Ich werde berichten , nach erfolgreicher Reparatur!
Ich war auch mal bei einem Bosch Service.... Injektoren für 2000€ für defekt. Am Ende war für 7,5€ ein Unterdruckschlauch defekt.