E220T CDI: Fzg. schlingert mit neuen SportContact 5 MO Reifen auf der Hinterachse
Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein "Problem":
ich habe Anfang April die Sommerreifen aufziehen lassen: die 2 Abgefahrenen von vorne wurden neu bereift (Conti SportContact 5 MO) und kamen auf die HA - die 50%-Profil-Reifen von hinten kamen auf die VA.
Radgröße: 245/45/17 rundum. Traglast sollte mit 99 passen. Es wurde die MO-Variante gewählt (passt angeblich besser zum Fzg. und soll weniger Sägezahn geben).
Bin seit dem 3000 KM gefahren und das ursprüngliche Problem blieb:
Ich habe ein leichtes Schlingern bei hohen Geschwindigkeiten (>160 KM/h).
Es fühlt sich an, als würde das Heck immer leicht nachpendeln, wie z.B. bei großer Beladung. Nicht schlimm aber nicht so entspannt, wie bisher gewohnt.
Ich habe erst mal den Reifendruck korrigiert von 2,5 rund um auf 2,6 VA und 2,9 HA.
Ich fahre 95% Autobahn (täglich 300 KM) und hatte bei den Reifen letztes Jahr mit 2,2 bar scheinbar zu wenig Luft drin, da die Flanken der VA-Reifen total runter waren.
Da ich das Fzg. im Juni 2015 so von der NDL Erlangen gekauft habe, wurde der auch von mir (ich weiß: fälschlicherweise) nicht kontrolliert.
Mein Reifenhändler tippt darauf, dass durch das höhere Profil auf der HA die Reifen hinten mehr schwimmen als die Reifen der VA und ich somit dieses Schlingern bzw. Übersteuern (Fzg.-Heck bricht nie aus - auch nicht auf nasser Straße) empfinde und ich die neuen Reifen einfach nach vorne packen soll: dann wäre das Problem weg.
Ergibt für mich auch Sinn: neuer Reifen hat einen etwas größeren Schwimmwinkel als ein gebrauchter, da die Profil-Stollen mehr elastische Verformung mit sich bringen.
Großer Schwimmwinkel an der HA fühlt sich wie Übersteuern/Schlingern an.
Das würde auch erklären, warum es in der Früh kaum spürbar ist - abends aber sehr stark:
morgens hat es immer so um die max. 10°C - meist drunter - aktuell, wodurch der Reifen härter (weniger elastisch) wird - abends ist die Luft wärmer und der Asphalt natürlich auch aufgeheizt, was eine höhere Reifentemperatur mit sich bringt, wodurch dieser elastischer wird...
ABER: die HA ist ja die Spur führende Achse und auch der ADAC empfiehlt ja die besseren Reifen hinten zu montieren. Außerdem fahren sich ja die Reifen auf der HA schneller ab bei einem Hecktriebler (sagt man), wobei meine alten Reifen in 2015 genau das Gegenteil taten (auch in der Reifenlauffläche war vorne weniger Profil als hinten), wobei ich den Ausgangszustand im Juni 2015 nicht kenne (habe mir die Reifen nicht soo genau angeschaut beim Kauf).
FRAGE (bevor ich durchtausche):
1. hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
2. Ist der S212 da soo empfindlich (kann mich da beim S210 nicht mehr so genau dran erinnern und der 211er hatte nur einen Satz in 3 Jahren)?
3. hat jemand schon Erfahrungen mit dem SportContact 5 (va. MO) gesammelt (ist ja ganz neu 2016)?
4. fahren sich die Reifen auf der VA wirklich schneller runter, als auf der HA bei 95% Autobahn? Meine Winterreifen (16 Zoll) zeigten glaube ich ein ähnliches Verhalten... (kann ich aktuell nicht prüfen, da sie eingelagert sind).
Danke und Grüße
PS: Fahrwerk ist geprüft: bis auf die Radlager an der VA ist dieses Spielfrei und i.O. - Spiel an der VA habe ich nachgestellt...
25 Antworten
Auf meiner C Klasse hatte ich ähnliche Probleme. Das lag ganz einfach an zweierlei Reifenfabrikaten. Seit ich wieder 4 gleiche Reifen des selben Herstellersmund das selbe Modell montiert habe, ist das Fahrverhalten wieder super, auch bei 220 in der Kurve.
Ich hatte die letzten beiden Sommer auch den CSC5 und bin eigendlich froh, dass sie jetzt runter kommen.
Ich empfande sie als sehr laut und hart. Zudem waren sie sehr schnell runter.
Ich hatte auch viel mit dem Reifendruck gespielt und die beste Erfahrung mit 2,3bar auf beiden Achsen gemacht. Sie waren zum Schluss alle gleichmäßig abgefahren! Ich denke, dass du mit 2,9bar evtl. diesen Sommer noch eine andere Marke testen kannst...
Jetzt freue ich mich schon auf die Michilin P3, welche schon in der Garage liegen.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 21. April 2016 um 16:49:00 Uhr:
Also mein persönlicher Favorit ist eigentlich der Michelin Primacy 3, Nachfolger des HP. Der läuft komfortabler und hat ebenfalls sehr gute Eigenschaften bei Nässe und Bremsverhalten, ist aber besser bei Spurtreue. Harmoniert mit auf dem S212 bestens. Und teurer als der Conti ist er eigentlich auch nicht. Da Du Dich aber nun bereits für den den Conti SP5 hinten entschieden hast, würde ich den nicht wieder runterziehen sondern besser ergänzen. Da Du ja 1500km/Woche unterwegs bist hast Du den auch schnell runter, welchselst die einmal vorne/hinten. An der Sicherheit sparen solltest Du keinesfalls.
Die Ausführungen zum Michelin Kann ich voll bestätigen. Mit dem Primacy HP habe ich 70 TKM geschafft.
Gruß c220
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 22. April 2016 um 15:35:15 Uhr:
Auf meiner C Klasse hatte ich ähnliche Probleme. Das lag ganz einfach an zweierlei Reifenfabrikaten. Seit ich wieder 4 gleiche Reifen des selben Herstellersmund das selbe Modell montiert habe, ist das Fahrverhalten wieder super, auch bei 220 in der Kurve.
Hatte 4x Conti Sport Contact 2 drauf. Das Problem lag also nicht an versch Fabrikate.
Nun fahre ich keine Contis mehr: Michelin Primacy 3 auf "16-Zoll Komforträder" - Top
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 24. April 2016 um 10:34:57 Uhr:
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 22. April 2016 um 15:35:15 Uhr:
Auf meiner C Klasse hatte ich ähnliche Probleme. Das lag ganz einfach an zweierlei Reifenfabrikaten. Seit ich wieder 4 gleiche Reifen des selben Herstellersmund das selbe Modell montiert habe, ist das Fahrverhalten wieder super, auch bei 220 in der Kurve.Hatte 4x Conti Sport Contact 2 drauf. Das Problem lag also nicht an versch Fabrikate.
Nun fahre ich keine Contis mehr: Michelin Primacy 3 auf "16-Zoll Komforträder" - Top
Also bei mir lag es definitiv an verschiedenen Fabrikaten. Ich komme jetzt ausführlicher dazu:
Bei mir waren auf der C-Klasse die werksseitigen Michelin Primacy (vo. 225/45/17, hi 245/40/17) hinten nach 4 Jahren bei etwa 3mm angelangt, weshalb ich mir dann 2 Nokian ZG 2 gekauft hatte. Diese hatten eine aktuelle DOT, d.h. die vorderen Michelin hatten 4 Jahre altes Gummi, die hinteren Nokian waren nagelneu. Ich hatte vor 2 Wochen ein Fahrsicherheitstraining, wo auch der Unterschied, vor allem in der Gummimischung bei neuen und älteren Reifen sich vor allem in den Praxisübungen bewiesen hat.
Ich konnte keine langgezogene Kurve damals schnell fahre, ein Spurwechsel auf der Autobahn und das Auto wurde instabil. Luftdruck hin oder her brachte kein Besserung. Mein Reifenhändler meinte, ich würde das sehr gut spüren und bestellte also für vorne 2 Nokian ZG 2. Nun hatte ich sozusagen 4 identische Reifen auf dem Fahrzeug und konnte wieder wie früher fahren.
Jetzt war es letztes Jahr erneut soweit, die hinteren Nokian ZG 2 waren abgefahren, ich bestellte den Nachfolger, den Nokian ZLine. Hatte also wiederum vorne 4 Jahre alte Reifen und hinten ganz neue. Das selbe Spiel begann von vorne, allerdings nicht mehr so extrem, vielleicht einfach, weil derselbe Hersteller und beim Gummi einfach kein so krasser Unterschied wie beim 1. Mal (Michelin/Nokian) mehr war. Ich fuhr also letzte Saison entsprechend etwas vorsichtiger und über den Winter grübelte ich, was ich denn machen soll, wenn es immer noch so ist. Nun habe ich vor 3 Wochen die Sommerreifen montiert und was soll ich sagen, man merkt dass der Gummi der hinteren etwas ausgehärtet ist, sodass das Fahrverhalten wieder super ist.
Ich kann daher keinem Raten, zweierlei Fabrikate/Reifen zu fahren, auch wenn dies erlaubt ist.
Und es liegt definitiv nicht am Nokian, bin sehr zufrieden und habe seit der Demontage der Michelin auch keinen Sägezähn etc. mehr.
Hallo zusammen,
habe jetzt die Räder VA mit HA getauscht: das Fahrverhalten ist wieder wie gewohnt - nur leider neigen die CSC5 auch auf der VA sehr zum Spurrillen nachlaufen...
Mal schaun, ob ich die nicht doch reklamieren bzw. wandeln kann...
Danke für eure Hilfe!
Grüße
Martin
Status: CSC5 habe ich heute reklamiert: nach einer Probefahrt war auch für ihn klar: der CSC5 auf dem S212 ist keine gute Kombination.
Er nimmt die Reifen zurück und nächste Woche kommen 2 neue Goodyear Efficient Grip Performance MO passend zu den alten 2 drauf.
Werde berichten...
Bin schon gespannt auf Dein Ergebnis. Fahre den Eff Grip Performance jetzt seit Jahren. Auf Mini Cooper, Mini Countryman, S210, BMW 5er Touring ... und auf dem S212 jetzt waren die sogar schon drauf (allerdings ein bisschen runter).
Ich war mit den Goodyears immer durchweg sehr zufrieden, es gab nie Probleme.
Wie gesagt: Bin schon gespannt auf Dein Urteil.
JNR
Zitat:
@JNR schrieb am 3. Mai 2016 um 19:57:39 Uhr:
Bin schon gespannt auf Dein Ergebnis. Fahre den Eff Grip Performance jetzt seit Jahren. Auf Mini Cooper, Mini Countryman, S210, BMW 5er Touring ... und auf dem S212 jetzt waren die sogar schon drauf (allerdings ein bisschen runter).
Ich war mit den Goodyears immer durchweg sehr zufrieden, es gab nie Probleme.
Wie gesagt: Bin schon gespannt auf Dein Urteil.JNR
Hab den S211 letztes Jahr mit dem GY UGP übernommen - wobei die Reifen nicht mehr neu waren und 2 eben nun ersetzt werden müssen.
Ich bin auch gespannt, ob er mit 2 neuen UGP wieder so fährt wie letztes Jahr...
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 3. Mai 2016 um 20:47:36 Uhr:
Hab den S211 letztes Jahr mit dem GY UGP übernommen - wobei die Reifen nicht mehr neu waren und 2 eben nun ersetzt werden müssen.
Ich bin auch gespannt, ob er mit 2 neuen UGP wieder so fährt wie letztes Jahr...
...meinte natürlich S212 - nicht S211...
So heute kamen die 2 neuen Goodyear UltraGripPerformance DOT4815 drauf - Resumee nach 300KM:
Auf der HA: ähnlich beschissenes Fahrverhalten (bei höheren Geschw. schlingert das Heck bei Spurwechseln und schaukelt sich in lang gezogenen Kurven - z.B. A93 Muc - Rgb - auf... man hat immer das Gefühl man wäre voll beladen...), wie mit den Contis...
Auf der VA: Fzg. fährt so stabil wie gewohnt!
Keine Spurrrillen, kein Versetzen bei Kanten, Fahren wie auf Schienen: da ist der Goodyear dem Conti eindeutig überlegen.
Fazit: der S211 Avantgarde scheint auf die Kombination HA=8mm & VA=4mm mit einer Neigung zum Übersteuern zu beantworten...
ergo: die 2 Goodyear mit DOT4214 bleiben auf der HA, bis sie platt sind - und auf der VA die 2 Neuen.
Kapitel geschlossen!
danke für die Ratschläge!
vG
Das trifft mit meinen Erfahrungen siehe Post v. 24. April 2016 um 14:27:52 Uhr. Das sind einfach große Unterschiede beim Gummi. Wird mit der Zeit besser werden.