E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 30. Dezember 2018 um 22:54:30 Uhr:
Interessant wäre mal festzustellen, wie die Fragestellung des Threaderstellers diskutiert würde, müssten sich sämtliche Diskutanten ihre E vom privaten Budget finanzieren.
Das sollte man aber differenziert betrachten. Zum einen wird es wohl so sein, daß die meisten mit Firmenwagen deutlich mehr Kilometer abspulen als sie es rein Privat tun würden. D.h. das Auto ist in dem Fall ja weit mehr als reines Transportmittel sondern eben auch Arbeitsplatz und teilweise Büroersatz. Da liegt es für mich schon auf der Hand das man daran dann andere Anforderungen stellt als an ein Privatfahrzeug das ganz anders und weniger genutzt wird. Zum anderen ist für mich persönlich ein wichtiges Kriterium ob ich mir es leisten kann ohne mich anderswo einschränken zu müssen. Bei einem Firmenwagen in der Region 70-80 T€ kann ich diese Frage ohne Probleme mit Ja beantworten. Privat könnte ich mir so ein Fahrzeug wohl auch leisten, es wäre mir aber den Preis schlicht nicht wert. Das heißt nicht das der Wagen es nicht wert wäre sondern das meine Wertschätzung gegenüber einem Automobil wahrscheinlich nicht so groß wäre als das ich bereit wäre monatlich recht hohe Summen dafür zu entrichten, wobei da natürlich auch die dann privat zu tragenden Unterhaltskosten deutlich an Relevanz gewinnen.
D.h. Privat würde ich, wie wohl die meisten anderen auch wahrscheinlich mit einem 220er Jahreswagen/Junge Steren o.ä. nicht weniger glücklich sein als mit einem 350er.
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 30. Dezember 2018 um 22:54:30 Uhr:
Interessant wäre mal festzustellen, wie die Fragestellung des Threaderstellers diskutiert würde, müssten sich sämtliche Diskutanten ihre E vom privaten Budget finanzieren.
Was wäre daran interessant?
Mache gerne den Anfang: nicht bar bezahlt, nicht geleast sondern über die 1% Regel als FW versteuert.
Glaubst du, das Auto ist somit kostenlos?
Also, mein 4tes T-Modell, von 124er (200TE) über 210er (280) über 211er (220d) zum 213er (220d). Die ersten beiden waren Benziner, Familienkutsche - ich war mit einem deutlich kleineren unterwegs. Seit dem 211er ist die Familienkutsche auch mein Dienstwagen - trotzdem eigene Anschaffung, dafür bekomme ich Kilometergeld.
Ich fahre gerne Dieselautos, die Kombi aus Fahrspass und Sparspass reizt mich. Meine durchschnittliche Jahresleistung liegt zw. 35-40tkm. Die Fahrzeuge bleiben in der Regel bis zu einer dicken 3 vorne am Kilometerzähler bei mir.
Die 220er Diesel sind für mich der optimale Punkt für die teilweise sich widersprechenden Wünsche. Schnell genug und trotzdem sparsam, für mich ausreichend kultiviert (der OM654 ist der leiseste Diesel bisher - 4 Zylinder). Die Entscheidung 220er oder 350er war die Entscheidung für 1-1,5 Liter weniger Verbrauch sowie den moderneren Motor mit der damalig besten Umweltnorm (6c). Der Mehrpreis für den 6er währe unbedeutend gewesen. Mittlerweile haben die 6er auch die neuesten Einstufungen, aus der Erfahrung würde ich wahrscheinlich wieder einen 220er nehmen. Und wenn ich stattdessen auf Ausstattung verzichten müsste sogar einen 200er.
Der 220er (4-matic) läuft auf freier AB 220+ (Spitze mit langem Anlauf irgend etwas bei 240 nach Tacho), wird dann aber zäh, für mich mehr als ausreichend. Denen das nicht reicht (Souveränität, Endgeschwindigkeit, Laufkultur) die müssen sich 2 Zylinder (oder 4) mehr kaufen. Völlig wertfrei.
Ich will auf die Kosten achten da noch 2 weitere Autos und 2 Motorräder zu unterhalten sind. Mal in den Urlaub, etwas Geld für das Hobby, weiter das Erbgut auf dem beruflichen Weg unterstützen, für die Enkel (vor-)sorgen, leben usw. Wenn ich keine oder nur eine sehr kleine Familie hätte würde ich wahrscheinlich auch den 220er als Kombi fahren, hätte aber dann noch einen Mustang handgeschaltet in der Box. Aber nicht wirklich wichtig.
Möge es nützen.
dto
Zitat:
@TomD. schrieb am 31. Dezember 2018 um 07:26:54 Uhr:
Von 105PS auf den 400d? Dann hast Du aber aber einiges in Rekordzeit aufzuholen gehabt...
Naja ich wollte halt auch mal ein Auto, dass sich nicht gerade am untersten Rand, mit dem gerade nötigsten, bewegt. Wollte mein jetziges Auto eigentlich ursprünglich auch noch 100 Jahre fahren. Dann kam die DUH.
Man muss sich im Leben auch mal was gönnen. Und da ein eigenes Haus im Frankfurter Raum utopisch ist (zumindestens für uns) gönnen wir uns ein solches KFZ.
So jetzt aber gut gerutscht, liebe Gemeinde 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stef1901 schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:07:00 Uhr:
Zitat:
@TomD. schrieb am 31. Dezember 2018 um 07:26:54 Uhr:
Von 105PS auf den 400d? Dann hast Du aber aber einiges in Rekordzeit aufzuholen gehabt...Naja ich wollte halt auch mal ein Auto, dass sich nicht gerade am untersten Rand, mit dem gerade nötigsten, bewegt. Wollte mein jetziges Auto eigentlich ursprünglich auch noch 100 Jahre fahren. Dann kam die DUH.
Man muss sich im Leben auch mal was gönnen. Und da ein eigenes Haus im Frankfurter Raum utopisch ist (zumindestens für uns) gönnen wir uns ein solches KFZ.
So jetzt aber gut gerutscht, liebe Gemeinde 😛
Zeig mal Bilder, wenn das Baby da ist! :-)
Zitat:
@ryder_b schrieb am 31. Dezember 2018 um 09:01:30 Uhr:
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 30. Dezember 2018 um 22:54:30 Uhr:
Interessant wäre mal festzustellen, wie die Fragestellung des Threaderstellers diskutiert würde, müssten sich sämtliche Diskutanten ihre E vom privaten Budget finanzieren.Was wäre daran interessant?
Mache gerne den Anfang: nicht bar bezahlt, nicht geleast sondern über die 1% Regel als FW versteuert.
Glaubst du, das Auto ist somit kostenlos?
Das Auto ist selbstverständlich nicht kostenlos. Jedoch steht eine Konfiguration als FW unter völlig anderen Bedingungen als eine eines Privatkäufers, es sei denn, die finanziellen Aufwendungen spielen keine Rolle.
Eine deutlich höhere Motorvariante kostet Dich für die vorgesehene Nutzungszeit vielleicht 80 bis 100 EUR mehr an monatlicher Belastung.
Der Privatkäufer, der nicht im Überfluss kalkuliert, sieht in der Motorvariante schon deutliche Reduzierungsmöglichkeiten beim Endpreis und entscheidet sich dabei sehr häufig an dieser Stelle für eine kleinere Variante. Diese nicht unerhebliche Größe kann er, wenn er möchte dann sparen oder in Extras investieren.
Ich lese ja häufig hier, dass Fahrzeuge der E konfiguriert werden im Bereich 100K +/-. Sollte ich jemals diese finanziellen Möglichkeiten haben, käme eine E nicht in Frage.
Ein Porsche Panamera 4-Türen (wenn man sie braucht) liegt bei 95K. Die Qualität dieser beiden Fahrzeuge ist nicht vergleichbar. Da sieht ein MB sehr schlecht aus.
Aber wahrscheinlich macht der Arbeitgeber bei FW wahrscheinlch nicht mit.
@adhoma1 und jetzt sollen alle die 100k für eine E-Klasse ausgeben wollen lieber einen Panamera fahren?
Danke für den Tip, daran habe ich ja noch nie gedacht 😉
Ich hab den nicht konfiguriert, aber Panamera kostet so ganz grob 50-70% mehr als eine vergleichbare E Klasse. Ebenso ist das Fahrzeug unübersichtlich groß, wenn überhaupt mit der S- Klasse vergleichbar.
Aber; kauf Dir einen Panamera wenn es soweit ist; tolles (wenn auch nicht schönes) Auto.
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 2. Januar 2019 um 23:51:46 Uhr:
Ich lese ja häufig hier, dass Fahrzeuge der E konfiguriert werden im Bereich 100K +/-. Sollte ich jemals diese finanziellen Möglichkeiten haben, käme eine E nicht in Frage.
Ein Porsche Panamera 4-Türen (wenn man sie braucht) liegt bei 95K. Die Qualität dieser beiden Fahrzeuge ist nicht vergleichbar. Da sieht ein MB sehr schlecht aus.Aber wahrscheinlich macht der Arbeitgeber bei FW wahrscheinlch nicht mit.
Doch, macht er, aber zum einen kannst du einen Panamera nicht als Diesel konfigurieren (und den benötige ich z.B. zwingend) und zum andern ist der Grundpreis dann doch noch mal ein ganz anderer. Du darfst nicht vergessen das du für den Grundpreis eines Panamera eine vollausgestattete E-Klasse bekommst.
@adhoma
Zeig mir den Panamera, der für 95k die Werkshallen verlässt!!
Der Preisunterschied zu meinem Auto (vergleichbare Leistung und Ausstattung) beträgt 45.000 €!
Ganz zu schweigen von den unterirdischen Leasingkonditionen bei Porsche.
Ich empfehle ein bisschen mehr Realismus bei solchen Äußerungen....
Zitat:
Ich empfehle ein bisschen mehr Realismus bei solchen Äußerungen....
Da bin ich völlig bei Dir. Manchmal habe ich hier, und nicht nur bei diesem thread, so den Eindruck, dass es einigen nur darum geht Stimmung zu machen, ohne wirklich sachlich zu argumentieren. Warum auch immer? Sehr schade!🙁
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 2. Januar 2019 um 23:51:46 Uhr:
Ich lese ja häufig hier, dass Fahrzeuge der E konfiguriert werden im Bereich 100K +/-. Sollte ich jemals diese finanziellen Möglichkeiten haben, käme eine E nicht in Frage.
Ein Porsche Panamera 4-Türen (wenn man sie braucht) liegt bei 95K. Die Qualität dieser beiden Fahrzeuge ist nicht vergleichbar. Da sieht ein MB sehr schlecht aus.Aber wahrscheinlich macht der Arbeitgeber bei FW wahrscheinlch nicht mit.
Keine Ahnung woher Du deine Weissheit beziehst das die meisten FW 213er mit 100k +/- geordert werden ... 😉
100+ schaffst eigentlich nur mit den großen 6 Zylindern oder AMGs.
Mein AT220 war fast voll und lag bei 83.
Aber die Aufpreispolitik ist schon hart.
Jedoch guckt man in die Vergangenheit, war es Anfang 80 beim Daimler noch schlimmer.
Nackte Limo 23000 Mark, voller T Turbodiesel 100.000 Mark.
Heute ist es nicht mehr ganz so krass.
Auch wenn es hier langsam am Thema vorbei geht gebe ich meinen Senf auch mal dazu.
Letztens habe ich im Showroom in Berlin, Rhinstr.
einen E200( kein 4matik) stehen sehen der sage und schreibe 103000€ gekostet hat. Es war die komplette Designo Ausstattung drin plus aller Extras. Also möglich ist alles. ;-)