E220 CDI Welchen Hänger darf ich Fahren??

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen ich habe mal eine Frage und zwar muss ich am We ein Auto mit einem Autoabschlepphänger holen darf ich soeinen an einen E220CDI Automatik (vom Arbeitskollegen)Hängen oder ist der zu Schwer?Was ist das Maximale wo man mit der kiste ziehen darf??
Danke schon mal!!

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Für mich sind die US-Trucks oder Pickups aber teilweise wie LKW zu vergleichen, nicht wie ein Geländewagen à là M, X5 oder G etc.
Denn die haben teilweise wirklich einen viel längeren Radstand und noch dazu teilweise Zwillingsreifen auf der Hinterachse.

Ja, natürlich. Wobei der 150er eher zur Baumarktfraktion gehört. Ab 250 gehts dann mit Zwillingsbereifung los. Interessant finde ich diese Auflieger Kombination schon. Fährt sich sicher auch gut.

Ist sowas in D auch möglich? Erlaubt? Erhältlich? Oder Import / Zulassung möglich? Das ist ja in vielen Ländern normal. Nordamerika, Australien. Sicher auch weitere. Den Auflieger könnte man ja als Wohnwagen ausbauen.😁

Hab noch zwei Fotos gefunden.

Eins für den TE

und eines für Limo Besitzer.😁

Alles OT, aber vielleicht ja für einige ganz interessant oder amüsant.

Limo
Truck

Wenn der Neu ist und alles TipTop, dann sollte die Bremse ganz smooth einsetzen. Das merke ich normal gar nicht. Das zubeisen ist nur bei Vollbremsung, wenn dann auch die Reifen blockieren, oder? Zumindest ist das bei mir so.
Das die Bremsen des Hängers auch bei leichten Bremsmanövern schon gut mitbremsen, merkt man erst dann, wenn man mal testweise die Anhängerbremse ausser Betrieb nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Chekker


also bei mein zwei tonner ist es so das er gut beladen sein muss, damit er gut zubeisst beim bremsen.
vor ein monat gekauft knapp 5000€.

also wenn ich ganz sachte an die ampel ranbremse (hänger leer) bin ich der meinung das er nicht mit bremst. da muss es schon etwas kräftigere bremsung sein.
darf der w212 wirklich weniger ziehen als der w211 (auch als T)?
würde meine Limo gern von 1900 auf 2000 bekommen, weil ich halt auch nen 2T habe.

Zitat:

Original geschrieben von tüv-onkel


Automatische Getriebe mit Strömungswandler haben SEHR WOHL einen Einfluß auf die Zugkraft des Fahrzeuges. Das hat mit der Drehmomenten-Überhöhung zu tun, die eine Wandler erzeugen kann. Also, erst etwas behaupten, wenn man es weiß oder besser weiß.

dto

Falls das auf meinen Beitrag "zielt", die Limo mit 4matic hat grundsätzlich ein ATG, darf aber trotzdem nur 1900kg ziehen, das T Modell 2100kg.

Bei der Limo bleibt die AHL trotz Allrad u. ATG immer bei 1900kg.

MfG Günter

Ähnliche Themen

@zero one

Nein, nur einen anderen Stoßfänger anschrauben reicht eben nicht. Wer vollständig liest stellt fest, daß dort mehrere Bedingungen genannt sind, die zu erfüllen sind. Und auch dann kann es noch immer das NEIN des Herstellers geben.

@rudy 1970

Das sind die anderen Verbindungseinrichtungen, von denen ich sprach. Ist eine kleine Sattelkupplung, bekannt von den Zugmaschinen. Hat den Nachteil, dass sie fest auf der Ladefläche montiert sind und damit deren Verwendung eingeschränkt ist.

Solche Lösungen gibt es auch in D, ich denke es sind Einzelanfertigungen. Die Anhänger sind druckluftgebremst, das Zugfahrzeug muss also auch entsprechend umgerüstet werden. Ist ein imposantes Gespann.

Dto

Danke für die Antwort Tüv-Onkel.

@chekker

Zitat:

würde meine Limo gern von 1900 auf 2000 bekommen, weil ich halt auch nen 2T habe.

Du hast einen Hänger mit 2000 KG zul. Gesamtgewicht???

Und ein Auto mit 1976 KG zul. Anhängelast inkl. Stützlast.

Dann passt das doch soweit. Es sind doch nur 24 KG weniger was du laden darfst.

Das musste dann aber schon mit Muttis Küchenwaage genau nachprüfen.

So ein 2 Tonner?
http://www.truckscout24.de/.../detail.asp?...

Oder hast du einen Hänger mit 2 Tonnen Zuladung? Gut, dann könntest du mit dem S211 etwas über zwei Zentner mehr laden.

Was tranportierst du? Wie prüftst du das Gewicht eingentlich? Wenn Mutti die Wagge gerade braucht?🙂

Beim S212 gibt es verschiedene Angaben. z.T. auch 2,1t.
http://dl.dropbox.com/.../e-class_s212_technicaldata_12-2009.pdf

ne die gesamtmasse ist 2000, eigengewicht mit aufbau ca.500, nutzlast also 1500
- er ist 1880 breit und nicht 1600
- und er ist eine ''sonderanfertigung'' vom TREPPINER FAHRZEUGBAU, deswegen auch knapp 5000€
- was ich drin transportiere behalte ich mal für mich 😉

Zitat:

- was ich drin transportiere behalte ich mal für mich 😉

Klingt spannend😁,

hört sich jetzt nicht nach Ponnys an🙂

Bei sehr viel Hängernutzung würde ich nen Kombi vorziehen.

Wenn Geländewagen nicht in Frage kommt natürlich.

Wenn der Inhalt schon geheim, brauchst du dringend einen E500T 4Matic.

Sieben Sitzer😁😁😁

Viel Spaß
Gruß Rudy

wenn dann GL, dann hab ich mit meiner 2750 hängerhöhe kaum Windwiderstand 😉
und ausreichend reserven an drehmoment

Zitat:

Original geschrieben von Chekker


wenn dann GL, dann hab ich mit meiner 2750 hängerhöhe kaum Windwiderstand 😉
und ausreichend reserven an drehmoment

Genau! Der gefällt mir auch sehr gut.

Puh, aber teuer.

Mir gefällt auch der GLK. Leider bisschen klein.

220cdi 4matic - 2 t. AHL.

Grenzwertig aber schick.

ja also mein nächster Mercedes wird definitiv 4 matic sein das steht fest.
und glk oder ehr ml. also einer von beiden, aber noch hält mein E nen paar jahre hoffe ich.
neupreis ist mir eigtl. egal weil ich ihn mir eh immer erst mit 7-8 jahren hole, vorher sind die autos nicht meine preisklasse 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ti.L


Hallo zusammen ich habe mal eine Frage und zwar muss ich am We ein Auto mit einem Autoabschlepphänger holen darf ich soeinen an einen E220CDI Automatik (vom Arbeitskollegen)Hängen oder ist der zu Schwer?Was ist das Maximale wo man mit der kiste ziehen darf??
Danke schon mal!!

Hast du Führerscheinklasse B oder BE? Ist wichtig wegen dem Anhänger.. ob du ihn mitführen darfst mit B.. Gruss M

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970



Puh, aber teuer.
Mir gefällt auch der GLK. Leider bisschen klein.
220cdi 4matic - 2 t. AHL.
Grenzwertig aber schick.

Haben die nicht beim neuen GLK jetzt die AHL erhöht? So mit Blick auf das was z.B. der Mitbewerber aus dem Hause VW so ziehen darf?

Ich habe mir mal so einpaar nachrüst AHK angesehen. Beim T Modell ist der "D- Wert" (sagt wohl etwas über die mechanische Festigkeit/ Belastbarkeit aus, wenn ich das richtig verstanden habe !!??) der Kupplungen immer etwas höher als bei dere Limo. Bei der Limo müssen auch noch "zusätzliche Versteifungen" montiert werden, sowie die Stützlast beim T Modell deutlich höher ausfällt (über das hinaus was MB erlaubt).
Vielleicht ist die Anbindung der AHK an die Karosserie bei der Limo doch etwas ungünstiger, deshalb die niedrigerer AHL???

MfG Günter

das könnte der grund sein

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Haben die nicht beim neuen GLK jetzt die AHL erhöht? So mit Blick auf das was z.B. der Mitbewerber aus dem Hause VW so ziehen darf?

Ja, du hast Recht.

http://www.mercedes-benz.de/.../models.html?...

350cdi 4 matic bis 2500 KG. 220CDI 4Matic 2400 kg.
🙂🙂🙂
Das hört sich doch gut an.
Hoffe das gilt auch für Gebrauchte.

Gruß Rudy

Deine Antwort
Ähnliche Themen