E200K plötzlich Motorproblem!
Mein 2005er E200K Vormopf 126tkm schüttelt sich und läuft wie ein Sack Nüsse.
War eben Feiern und habe gegen 23 Uhr das Auto abgestellt, alles ganz normal. Leistung, Laufruhe alles unauffällig.
4:00 Uhr in den Benz eingestiegen, Schlüssel rum und seitdem schüttelt und rasselt der Motor.
Motor läuft jedoch und geht nicht aus. Motorkontrollleuchte ist auch sofort angegangen.
Jemand eine Idee?
Steuerkette? Nockenwellenverstellung? ...
Öl war neu vor 1000km, jedoch hatte der Motor seit eh und je beim Kaltstart ab und zu 2 Sekunden ein Rasseln wie es bei dem 200k des öfteren hier beschrieben wurde.
Bitte um Hilfe..
Gibt es nahe Sinsheim ein Spezialisten für MB? Beim ansässigen 8) wird bestimmt sonst arg teuer.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Allstyler
Kulanz wird 100% nix da seit 2010 ein LPG Anlage mit Flashloop drin verbaut ist.
Aha... sorry aber, das hättest du hier schon am Anfang kurz erwähnen können anstatt die ganze Zeit MB Bashing zu betreiben!!!
Wenn ich am Originalmotor nachträglich etwas verändere OHNE das der Hersteller seine Freigabe dafür erteilt hat und es geht was schief... da kann ich doch nicht auf MB schimpfen *Kopfschüttel* 😠🙄
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Allstyler
Auto wurde von einem sehr netten Meister beim MB Händler in Sinsheim angenommen.
Entgegen meiner bisherigen Erfahrung mit den Aussagen "noch nie von gehört" oder "da sind sie jetzt der Erste" ging seine Vermutung auch direkt in Richtung Kette und dessen Antrieb, oder evtl. auch irgendwas mit den Ventilen (mir fällt nur gerade der Genannte Fachbegriff nicht ein)
Am Dienstag wisse er mehr und ruft durch.
Kopf Kette und Ventile wären ca. 4500€ wenn der Schaden dort liegt.Mal sehen was rauskommt.
Für den Betrag kannst Du Dir auch einen gebrauchten Komplett-Motor holen oder vielleicht sogar bei einem Motorinstandsetzer eine Komplett-Überholung bekommen. Wenn Du am Dienstag mehr erfährst, solltest Du Dir dann ggf. auch Angebote von Instandsetzern einholen.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Zum W 212, 200 CGI, ich hatte den Motor auch. Mir würde der Turbolader Sorgen machen. Meiner machte bei 50 tkm die Schlapp. Es gibt nun ein (nachträgliches) Rückschlagventil in der Ölversorgung des Turbos, daß starken Rauch beim Starten aus dem Auspuff verhindert.Schau Dich mal im 212er Forum um, mangafa2, da gibt es einige Dutzend Teilnehmer...mit Rauchzeichen.
Turbo und Abgaskrümmer zusammengeschweißt. Turbo kostet über 2000 Euro netto + Arbeit = grob 4 000 Euro. Habe es hinter mir und nach wenig Freude die Karre verkauft.
Habe ich doch gesagt das bei mir das Rückschlagventil drinnen ist, ich war einer der ersten der das machen lassen hat, habe auch ein Thread hier offen der die Leute warnen soll 😉 Hatte das Problem aber nicht, habe es trotzdem davor machen lassen da es Kulanz gab, weil ich eh am Auto alles selber mache sind die Kosten nicht drastisch, der Turbo kostet 1200€ incl. Steuer .... Wieso du 2000€ gezahlt hast keine Ahnung.
Guckst du hier -> http://www.motor-talk.de/.../...ung-vorlauf-blauer-rauch-t4440777.html
Kriege eh die 19% noch erlassen da Freund bei Benz arbeitet 😉
Richtig, DU warst das mit dem Rückschlagventil! Sorry, mein Fehler😉.
Ich hatte gar nichts bezahlt nach der Garantiezeit, nachdem ich gesagt hatte, Fahrzeug nicht reparieren und warten, bis es Kulanz gibt.
Nachdem der 212 monatelang mit Unterbrechung in der Werkstatt war, wurde die Kulanz auch gewährt.
Das auch super, hat es bei dir nur gequalmt oder den Turbo auch zerlegt? Mein Freund meinte das es dem Turbo nicht schaden kann aber er wird immer wieder hinten qualmen, und die hatten erst letzte Woche einen da wo richtig gequalmt hat die ganze Halle war voll, nachdem Rückschlagventil eingebaut wurde ( 6€ ) war alles wieder in Ordnung wie immer.
Ähnliche Themen
Also, bei diesen Motoren gibt es wohl zwei Baustellen: Steuerkettenspanner u. Verkokende Ventile.
Von der Steuerkettenspanner problematik, sind wohl besonders FHz. mit Schaltgetiebe betroffen, da hier der Motor bei ungünstigen Bedingungen durch das FHz. entgegengesetzt der eigentlichen Laufrichtung gedreht werden kann. Da der Steuerkettenspanner ist etwas "schwach" ausgelegt ist gibt er nach, die Kette bildet den "losen Trum" auf der falschen seite u. beim nächsten anlassen "peitscht" die Kette kurz u. springt an der Nockenwelle ein/zwei..Zähne über.
Wenn es gut geht, nur MKL u. ungewöhnlich Laufgeräusche, wenn es schlecht läuft haben die Kolben die Ventile berührt.
Bei den Ventilen setzen sich wohl besonders bei überwiegend ruhiger fahrweise Ablagerungen an den Ventilschäften ab. Das kann dazu führen, das die Ventilfedern nicht mehr in der Lage sind die Ventile zu schliessen o. nicht mehr schnell genug. Irgendwann ist es halt soviel, das der Kolben beim schliessen "behilflich" ist.... = Ventile krumm.
Am besten Steuerzeiten prüfen! Dann Kompression!
Sind die Steuerzeiten i.O., sind vermutlich die Ventile fest= Motor öffnen o. mit Endoskop umfang der Beschädigung prüfen!
MfG Günter
Also fasse ich das so zusammen, wenn ich mal irgendwann einen 212er kaufen sollte, wäre es ratsam, den kleinen Vierzylinder-Benziner auszulassen? War im 212 nicht anfangs noch der M 271 verbaut und erst später wurde auf den neuen Turbo-Motor umgestellt?
Krumme Ventile hatte ich bei meinem ersten W 123 Motor OM 615, der legendäre 200 D mit 60 PS. Der Wagen war in 10 Jahren nur 80 TKM überwiegend im Stadtbereich (nicht hier in Berlin) gefahren worden, und lief beim Kauf ganz gut. Da ich aber zum Ende des Studiums zur Diplomarbeit nach Süddeutschland fahren musste, bin ich jedes Wochenende 700 KM rauf und 700 KM runter gefahren. Und bei KM-Stand 120.000 nach nur 1,5 Jahren (da war die Diplomarbeit schon fertig, aber der erste Job auch im Süden) lief er plötzlich unruhig im Leerlauf, Diagnose: Ventile krumm. Durch die Kurzstreckenfahrten beim einzigen Vorbesitzer hatte sich Ölkohle in den Brennräumen und zwischen Ventilen und Ventilsitzen abgesetzt und war jetzt durch die Langstreckenfahrten freigebrannt worden. Und irgendwann kam eben der Moment, an dem die krummen Ventile nicht mehr schlossen. Also kam der Kopf runtern, neue Ventile rein (Nockenwelle war noch fast wie neu) und weiter gings. Bei knapp 200 TKM habe ich ihn dann verkauft, und da war er wirklich gut eingefahren...
Wenn ich bei meinem CDI OM 646 einfaches Öl fahren würde, könnte mir das aufgrund meines hohen Anteils von Stadtfahrten (aber nicht unter 5 KM) vielleicht nochmals passieren. Ich wechsle das 5 W 30 LowSpash auch immer nach spätestens 12 Monaten und ca. 15 TKM. Vielleicht hilft das ja auch etwas bei den Turbo-Benzinern?
Beim 212 ist nichts zu beachten außer das man das Rückschlagventil einbauen lassen sollte bzw. darauf achten sollte ob es schon eingebaut ist, kann man in 3 min selber erledigen.
Steuerkette ist glaube ich wirklich das Problem bei Schaltwagen im Amy Forum haben immer die Leute das mit Schaltgetriebe. Ich denke das liegt daran das man den Rückwärtsgang gerne rein macht bevor das Auto steht und sich so die Zahnräder abnutzen.Außerdem würde ich empfehlen 0w40 Öl rein zu kippen da gibt es weniger Ablagerungen und ist im Stadtbetrieb vor allem im Winter besser.
Ansonsten ist der Motor top sollte keinem was passieren wer darauf achtet. Außerdem kann man selber überprüfen ob die Zahnräder verschlissen sind bzw. die Kette sich gelängt hat. Ventildeckeldichtung abnehmen ist kein Akt. Kann auch jede freie Werkstatt für ca. 150€.
Ansonsten bin ich beim 271 Evo vollkommen zufrieden und denke nicht das irgendwas mit der Kette passieren wird ich fahre den sehr schonend und Mercedes hat es im Laufe der Jahre bestimmt noch einmal verbessert.
Fahrt einfach denkt nicht dran lasst bei 100.000 die Kette und Zahnräder prüfen und fertig ist. Man müsste die Kette sogar durch den Öl Deckel anschaurn können da muss ich mich mal schlau machen mit einem Endoskop.
Bisher ist es ja nur beim 200 Kompressor bekannt und das bisher immer bzw. meistens Schaltwagen. Beim 271 Evo im 212 ist es nicht bekannt auch da kann ich mir vorstellen das es verstärkt wurde da mehr Druck aufgebaut wird beim CGI.
Mh, ob das Rauchen beim 212 (M271) dem Turbo gut tut? Die Kats und Lamdasonden werden es auf jeden Fall danken🙂 Mit kurzer Lebensdauer! Gleich noch ein paar Tausender...
Der M 271 mit Turbo und Direkteinspritzung war im W 212 nur eine Zwischenlösung und wurde schon länger durch einen neuen Motor ersetzt.
Dem Themenersteller kann ich nur dringendst raten, einen guten Motorinstandsetzer anzurufen z. B. www.goherrmanns.com. Einfach mal unverbindlich fragen, die können Dein Auto auch abholen.
Wahrscheinlich gibt es hier für vier Mille wirklich einen gerneralüberholten Motor mit Einbau!
Das ist doch schon lange Geschichte mit dem Rückschlagventil, außerdem habe ich das Auto mit 33.000km gekauft und hatte immernoch kein rauchen und habe es trotzdem vorher auf Kulanz machen lassen 😉
Meister hat mich eben kontaktiert.
Kette ist drauf, Nockenwellen drehen jedoch ist die Kette übersprungen.
Da ich gerade den Neckar im Haus habe und etwas genervt bin, muss der MB erstmal warten.
Sobald der Schlamm aus meinen Keller ist und die Heizung wieder geht, werde ich das weitere Vorgehen entscheiden.
Tendenziell Verkauf!
Nehme breits Kaufinteresse entgegen!
Email hierzu bitte an plattenschatten@web.de oder PN
Das ist ägerlich 🙁 Auch das mit dem Neckar im Keller 🙁
Wäre wohl besser das Auto wäre mit agesoffen ?!
Zitat:
Original geschrieben von Allstyler
Meister hat mich eben kontaktiert.Kette ist drauf, Nockenwellen drehen jedoch ist die Kette übersprungen.
Also wie vermutet Steuerkette übergesprungen, leider!
Die sollen mal eine Kompressionstest machen, respektive ging auch ein Druckverlusttest, um einmal zu prüfen ob die Ventile tatsächlich schon krumm sind!
Das tut mir leid mit deinem Keller, hoffentlich ist es nicht so schlimm!
Gruss Günter
So, ich hab einen Wagen wieder 🙂
Getauscht wurde sämtliche Zahnräder,Steuerkette,Kettenspanner etc. Material ca. 1300€ + 178 Aw's (steht keine Summe)
Gezahlt habe ich nur 15% des Materials + Ölwechsel = 300€
Ich bin damit sehr zufriedem 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Carados
So, ich hab einen Wagen wieder 🙂
Getauscht wurde sämtliche Zahnräder,Steuerkette,Kettenspanner etc. Material ca. 1300€ + 178 Aw's (steht keine Summe)
Gezahlt habe ich nur 15% des Materials + Ölwechsel = 300€Ich bin damit sehr zufriedem 🙂
Sehr wahrscheinlich dank MB 100 Garantie,Glückwunsch hast also alles richtig gemacht.