E200K plötzlich Motorproblem!

Mercedes E-Klasse W211

Mein 2005er E200K Vormopf 126tkm schüttelt sich und läuft wie ein Sack Nüsse.

War eben Feiern und habe gegen 23 Uhr das Auto abgestellt, alles ganz normal. Leistung, Laufruhe alles unauffällig.

4:00 Uhr in den Benz eingestiegen, Schlüssel rum und seitdem schüttelt und rasselt der Motor.
Motor läuft jedoch und geht nicht aus. Motorkontrollleuchte ist auch sofort angegangen.

Jemand eine Idee?

Steuerkette? Nockenwellenverstellung? ...

Öl war neu vor 1000km, jedoch hatte der Motor seit eh und je beim Kaltstart ab und zu 2 Sekunden ein Rasseln wie es bei dem 200k des öfteren hier beschrieben wurde.

Bitte um Hilfe..

Gibt es nahe Sinsheim ein Spezialisten für MB? Beim ansässigen 8) wird bestimmt sonst arg teuer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Allstyler


Kulanz wird 100% nix da seit 2010 ein LPG Anlage mit Flashloop drin verbaut ist.

Aha... sorry aber, das hättest du hier schon am Anfang kurz erwähnen können anstatt die ganze Zeit MB Bashing zu betreiben!!!

Wenn ich am Originalmotor nachträglich etwas verändere OHNE das der Hersteller seine Freigabe dafür erteilt hat und es geht was schief... da kann ich doch nicht auf MB schimpfen *Kopfschüttel* 😠🙄

74 weitere Antworten
74 Antworten

MB bekommt eine 2te Chance.

Welcher W211 Motor ist der Beste?

200K schonmal nicht (Steuerkette und deren Antrieb ist Mist)
320 CDi gibt es bei Mobile.de mengenweise mit Motorschaden
.....

Kriterien... Muss ohne teure Rep. lange halten.

Nimm den, den die Taxerer fahren: 200 CDI und 220 CDI.
Ist eh der gleiche Motor und hat den Vorteil der harmonischen Fünfgangautomatik

Ansonsten die großen Saugbenziner, 280, 320 und 500.

Massenweise Motorschäden der 320 CDI ist aber auch übertrieben, es gibt einige zerbröselte Krümmer, die dann den Turbo killen, allerdings ist das wohl auch Nutzerabhängig. In tempobeschränkten Ländern ist es wohl kein Thema, was man so hört.

Zitat:

Original geschrieben von Allstyler


MB bekommt eine 2te Chance.

Welcher W211 Motor ist der Beste?

200K schonmal nicht (Steuerkette und deren Antrieb ist Mist)
320 CDi gibt es bei Mobile.de mengenweise mit Motorschaden
.....

Kriterien... Muss ohne teure Rep. lange halten.

320 benziner

wieso?

Ähnliche Themen

Duplexkette, letzte serie vom M112 sind im W211 verbaut vorden, alles ausgereift. klassischer saugbenziner mit viel hubraum... Reparaturfreundlich....

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Oh Gott, ich muss zum Optiker - brauch neue Okulare 😛

Bin völlig Deiner Meinung - obwohl meiner aus der Nähe Stuttgart kommt - aber lief als Firmenwagen für einen IT Spezialist.
Niedrige Drehzahl sollte die Kette wenig belasten, denk ich.
Wer den kleinen Motor aber wie Nikki Lauda fährt, zahlt früher oder später drauf.

... richtig, mehr ist nicht dazu zu sagen, die Kette ist halt ein Verschleißteil.

Zitat:

Original geschrieben von Avner



Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Oh Gott, ich muss zum Optiker - brauch neue Okulare 😛

Bin völlig Deiner Meinung - obwohl meiner aus der Nähe Stuttgart kommt - aber lief als Firmenwagen für einen IT Spezialist.
Niedrige Drehzahl sollte die Kette wenig belasten, denk ich.
Wer den kleinen Motor aber wie Nikki Lauda fährt, zahlt früher oder später drauf.

... richtig, mehr ist nicht dazu zu sagen, die Kette ist halt ein Verschleißteil.

Wenn Teile wie Steuerketten und Radaufhängungen nicht halten, dann nicht, weil diese von Natur aus Verschleißteile sind wie z.B. ein Bremsbelag, sondern weil sie so miserabel konstruiert wurden, daß sie eine Ausfallhäufigkeit ähnlich einem Verschleißteil haben.

Die Versicherungsgesellschaften wie "Junge Sterne" und Co. haben dies verstanden und lehnen in ihren Versicherungsbedingungen den Ersatz von Verschleißteilen ab. Dann bleiben wenigstens die Kosten für evtl. Spätfolgen auf dem schwächsten Glied in der Kette hängen, dem Autofahrer.

Merke: Man muß nur genügend Teile zu "Verschleißteilen" erklären und schon können sich die Hersteller aus Ihrer Verantwortung schleichen. Da der Verbraucherschutz in DE nicht gut funktioniert, haben die Hersteller mit diesen Frechheiten Erfolg.

Man nennt diese Masche der Industrie: Obsoleszenz - bei Wikipedia nachzulesen.

Gruß

verdammt richtig was du sagst.....
ne steuerkette war nie ein verschleissteil, es heisst ja immer wartungsfrei

jetzt wird ja intern die schuld den zulieferern zugeschoben... ich sage nur, das ist das ergebniss vom imenzen kostendruck an die zulieferer, die auchnoch jedes jahr 5% billiger werden müssen..

Wenn es ein Verschleißteil wäre, dann gäbe es Wartungs- und Tauschintervalle. Wie beim Zahnriemen.

Dieses Problem darf so nicht vorkommen bei einem MB😠 Allerdings kochen andere auch nur mit Wasser, siehe Motorschäden im VW-Konzern TSI, Audi V 6 usw.

Auch Bmw, eine Marke die in den letzten drei Jahren sehr stark in meinem persönlichen Ansehen gewonnen hat hat hier Probleme. Die Autos sollen nicht mehr so lange halten.

Diesel. Themenerstellung 2011, das Thema geht bis heute. Kettenschaben, Kettenriss und scharfkantige Zahnräder, die nicht zu tauschen sind, ausser, man wechselt die Kurbelwelle...

Hier

Ob Verschleissteil oder nicht - es bewegt sich in einer Maschine, also nutzt es sich ab.
Die Kolbenringe sind auch keine Verschleissteile...

... ein bügeleisen bügelt auch nicht weil es schwer ist ....

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Dieses Problem darf so nicht vorkommen bei einem MB😠 Allerdings kochen andere auch nur mit Wasser, siehe Motorschäden im VW-Konzern TSI, Audi V 6 usw.

Auch Bmw, eine Marke die in den letzten drei Jahren sehr stark in meinem persönlichen Ansehen gewonnen hat hat hier Probleme. Die Autos sollen nicht mehr so lange halten.

Diesel. Themenerstellung 2011, das Thema geht bis heute. Kettenschaben, Kettenriss und scharfkantige Zahnräder, die nicht zu tauschen sind, ausser, man wechselt die Kurbelwelle...

Hier

Du sagst es!!!

Obsoleszenz funktioniert ja nur, wenn alle in der Branche das gleiche tun, also gezielt die Qualität herunterfahren.  Wenn bei mehreren Firmen die Steuerketten und Kettenräder versagen, dann dauert es nicht lange, bis sich in den Köpfen der Autofahrer festgesetzt hat, daß diese Teile offensichtlich Verschleißteile sind.

Dadurch wird das Image einer einzelnen Firma nicht so sehr angekratzt, da diese gelenkten Probleme für den Unbedarften wie höhere Gewalt wirken.

Marketinggeschwafel und Händlergequatsche unterstützen die Vorgehensweise recht erfolgreich (Schäden sorgen ja für Auftragseingang in den Werkstätten) , denn die Masse der Autofahrer scheint diesbezüglich technisch  ungebildet und/oder uninteressiert zu sein.

Am Beispiel der Vierzylinder von BMW ist es schon eine Frechheit, die Qualität der Steuerketten herunterzufahren, die Einbaulage der Steuerketten auf die Rückseite des Motors zur Stirnwand zu verlegen, was den evtl. Austausch enorm erschwert und dann auch noch das oder die Antriebsritzel der Kurbelwelle in die Kurbelwelle zu fräsen, so daß bei einem Schaden an der Verzahnung der Ritzel nicht mehr nur ein Antriebsritzel ausgetauscht wird sondern die gesamte Kurbelwelle ausgetauscht werden muß.

Solch eine Firma büßt natürlich bei den wenigen Wissenden Sympathien ein.

Gruß

Da wird nix "runtergefahren"...
Ein hersteller legt den preis vor. der zulieferer muss nach günstigen lösungen suchen, z.b. bestehende härteverfahren wie z.b induktionshärten noch billiger zu machen. billigeres material einkaufen, billigere arbeitskräfte einstellen wie z.b. von zeitarbeitsfirmen..usw....usw....

Mh, ich würde sagen: DAS ist heruntergefahren😁 Herunterfahren von: Kosten in der Herstellung, Lebensdauer, Qualität, im Ansehen, im Lohn der Mitarbeiter...

Herunterfahren der Lust, die der Kunde verspührt, das nächste Mal wieder diese Marke zu wählen, weil er die Schnautze gestrichen voll hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen