E200K plötzlich Motorproblem!

Mercedes E-Klasse W211

Mein 2005er E200K Vormopf 126tkm schüttelt sich und läuft wie ein Sack Nüsse.

War eben Feiern und habe gegen 23 Uhr das Auto abgestellt, alles ganz normal. Leistung, Laufruhe alles unauffällig.

4:00 Uhr in den Benz eingestiegen, Schlüssel rum und seitdem schüttelt und rasselt der Motor.
Motor läuft jedoch und geht nicht aus. Motorkontrollleuchte ist auch sofort angegangen.

Jemand eine Idee?

Steuerkette? Nockenwellenverstellung? ...

Öl war neu vor 1000km, jedoch hatte der Motor seit eh und je beim Kaltstart ab und zu 2 Sekunden ein Rasseln wie es bei dem 200k des öfteren hier beschrieben wurde.

Bitte um Hilfe..

Gibt es nahe Sinsheim ein Spezialisten für MB? Beim ansässigen 8) wird bestimmt sonst arg teuer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Allstyler


Kulanz wird 100% nix da seit 2010 ein LPG Anlage mit Flashloop drin verbaut ist.

Aha... sorry aber, das hättest du hier schon am Anfang kurz erwähnen können anstatt die ganze Zeit MB Bashing zu betreiben!!!

Wenn ich am Originalmotor nachträglich etwas verändere OHNE das der Hersteller seine Freigabe dafür erteilt hat und es geht was schief... da kann ich doch nicht auf MB schimpfen *Kopfschüttel* 😠🙄

74 weitere Antworten
74 Antworten

Kulanz wird 100% nix da seit 2010 ein LPG Anlage mit Flashloop drin verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Das Problem betrifft nur ältere Kompressormotoren, die mit 184 PS im Mopf oder z.B. in anderen Modellreihen sind bis jetzt noch nicht betroffen.

Das betrifft auch Mopf-Modelle!

Hier gibts einen längeren Thread dazu, mal im Forum nach "das Beste oder nichts" suchen.

Da steht auch alles zu Kosten und Kulanz drin.

Ihr macht mir Angst zwecks meinem 200CGI .... ob das beim W212 auch so ist ... ^^

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Ihr macht mir Angst zwecks meinem 200CGI .... ob das beim W212 auch so ist ... ^^

mach dir mal keine sorgen wegen der steuerkette, bei dir kommen noch andere komponenten hinzu:

- hochdruckpumpe
- injektoren
- turbo

da gibt es noch mehr dinge, die mir angst machen würden, als nur die steuerkette.....

grüsse zoekie

Ähnliche Themen

Es ist eben lange kein Mercedes mehr... leider!
Aber mal ehrlich: es geht immer was kaputt nix hält ewig.

Zitat:

Original geschrieben von zoekie



Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Ihr macht mir Angst zwecks meinem 200CGI .... ob das beim W212 auch so ist ... ^^
mach dir mal keine sorgen wegen der steuerkette, bei dir kommen noch andere komponenten hinzu:

- hochdruckpumpe
- injektoren
- turbo

da gibt es noch mehr dinge, die mir angst machen würden, als nur die steuerkette.....

grüsse zoekie

Hochdruckpumpe und Injektoren brauch ich mir keine Sorgen machen, nur weil es bei dir mal der Fall war heißt es nicht das es überall kommt. Turbo ist schon lange geklärt kannst du aber im W212 Forum nachlesen was ich dazu geschrieben habe und ich die Lösung von Mercedes schon drinn habe 😉

Ein Freund arbeitet bei Mercedes er meinte das die 200 Kompressor ständig da sind zwecks Steuerkette und Zahnrad. 200 CGI soll nicht betroffen sein da haben Sie anderes Material verwendet.

Hi Leute,

ich lese hier nur Steuerkette...,
hat denn überhaupt mal ein "Fachmann" sich das Fahrzeug angeschaut?
Was sollen diese wilden Spekulationen?

Fehlerspeicher auslesen und Fahrzeug vom Fachmann durchsehen lassen.
Dann erst Diagnose.
Hier kann wohl jeder zweite in der Glaskugel lesen.
Es gibt tausend mögliche Ursachen für dieses Fehlerbild.

Aber sicher, man kann auch erst die Steuerkette samt Kettentrieb ersetzen.
Und dann feststellen das die Zündkerze defekt ist.
Also zäumt dass Pferd nicht von hinten auf.

Grüßle
starbyte

Zitat:

Original geschrieben von starbyte


Hi Leute,

ich lese hier nur Steuerkette...,
hat denn überhaupt mal ein "Fachmann" sich das Fahrzeug angeschaut?
Was sollen diese wilden Spekulationen?

Fehlerspeicher auslesen und Fahrzeug vom Fachmann durchsehen lassen.
Dann erst Diagnose.
Hier kann wohl jeder zweite in der Glaskugel lesen.
Es gibt tausend mögliche Ursachen für dieses Fehlerbild.

Aber sicher, man kann auch erst die Steuerkette samt Kettentrieb ersetzen.
Und dann feststellen das die Zündkerze defekt ist.
Also zäumt dass Pferd nicht von hinten auf.

Grüßle
starbyte

Der Threadersteller wollte unsere Meinung dazu haben, und nach Beschreibung der Umstände ist die Mehrzahl der Meinung das evtl die Steuerkette/Kettenräder ein Problem haben. Letztendlich muss das vom Fachmann überprüft werden. Ist ja klar.

Wo liegt jetzt das Problem ?

Zitat:

Original geschrieben von Allstyler


Kulanz wird 100% nix da seit 2010 ein LPG Anlage mit Flashloop drin verbaut ist.

Aha... sorry aber, das hättest du hier schon am Anfang kurz erwähnen können anstatt die ganze Zeit MB Bashing zu betreiben!!!

Wenn ich am Originalmotor nachträglich etwas verändere OHNE das der Hersteller seine Freigabe dafür erteilt hat und es geht was schief... da kann ich doch nicht auf MB schimpfen *Kopfschüttel* 😠🙄

@tigu

Da geb ich Dir recht. Sollte es aber die Steuerkette seit, hat es vermutlich trotzdem nichts mit der LPG Anlage zu tun.

ABER: Der Fehler könnte genau so gut von der Anlage stammen und die Steuerkette könnte in Ordnung sein. Daher wie von Anderen bereits erwähnt: Fehlerspeicher auslesen und Motor anschauen. Danach kann immer noch geflucht werden (über MB oder die LPG Anlage 😉 ). Einfach mal blind Steuerkette etc. wechseln bringt meiner Meinung nach nichts. Aber es ist das Geld des TE und es steht im natürlich frei dies zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von Allstyler


Kulanz wird 100% nix da seit 2010 ein LPG Anlage mit Flashloop drin verbaut ist.
Aha... sorry aber, das hättest du hier schon am Anfang kurz erwähnen können anstatt die ganze Zeit MB Bashing zu betreiben!!!
Wenn ich am Originalmotor nachträglich etwas verändere OHNE das der Hersteller seine Freigabe dafür erteilt hat und es geht was schief... da kann ich doch nicht auf MB schimpfen *Kopfschüttel* 😠🙄

Sorry, aber was hat eine LPG-Anlage mit der mechanischen Anfälligkeit von Zahnrädern und Steuerkette zu tun ???

Ich habe selbst LPG und trotzdem Kulanz bekommen! Schade eigentlich, wenn mir Mercedes schriftlich bescheinigt hätte, dass das Autogas Schuld an dem Kettenradproblem ist, wäre meine LPG-Versicherung eingesprungen und ich hätte nichts dazuzahlen müssen. Haben sie natürlich nicht.
Also bitte nicht immer ohne Nachzudenken auf Autogasumrüstungen rumhacken!

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von Allstyler


Kulanz wird 100% nix da seit 2010 ein LPG Anlage mit Flashloop drin verbaut ist.
Aha... sorry aber, das hättest du hier schon am Anfang kurz erwähnen können anstatt die ganze Zeit MB Bashing zu betreiben!!!
Wenn ich am Originalmotor nachträglich etwas verändere OHNE das der Hersteller seine Freigabe dafür erteilt hat und es geht was schief... da kann ich doch nicht auf MB schimpfen *Kopfschüttel* 😠🙄

Ja nee is klar! LPG hat die Eigenschaft Metall weich zu machen, ich weis!

Wenn was mit den Ventilen ist, ist es möglich.... jedoch eine gelängte Steuerkette und abgefahrene Kettenräder mit Sicherheit nicht.

Die matten Scheinwerfer kommen dann auch vom LPG gelle ????????

Ja selbstverständlich !! 😁 😉

Lass Deinen Wagen mal checken und meld Dich hier auf jeden Fall hier wieder - wir sind doch so neugierig.

Ob die Gasanlage die Steuerkette und Kettenräder belastet oder nicht...Kulanz ist eine freiwillige Sache des Herstellers.

Und ob es bei einem 2005er mit 126 tkm mit NACHTRÄGLICH eingebauter Anlage Kulanz gibt, wage ich eher zu bezweifeln. Wahrscheinlich auch ohne Gasanlage nicht. Aber die Gasanlage ist eine ARGUMENTATIONSHILFE gegen die Kulanzleistung oder Teilkulanz.

Zum W 212, 200 CGI, ich hatte den Motor auch. Mir würde der Turbolader Sorgen machen. Meiner machte bei 50 tkm die Schlapp. Es gibt nun ein (nachträgliches) Rückschlagventil in der Ölversorgung des Turbos, daß starken Rauch beim Starten aus dem Auspuff verhindert.

Schau Dich mal im 212er Forum um, mangafa2, da gibt es einige Dutzend Teilnehmer...mit Rauchzeichen.

Turbo und Abgaskrümmer zusammengeschweißt. Turbo kostet über 2000 Euro netto + Arbeit = grob 4 000 Euro. Habe es hinter mir und nach wenig Freude die Karre verkauft.

Auto wurde von einem sehr netten Meister beim MB Händler in Sinsheim angenommen.
Entgegen meiner bisherigen Erfahrung mit den Aussagen "noch nie von gehört" oder "da sind sie jetzt der Erste" ging seine Vermutung auch direkt in Richtung Kette und dessen Antrieb, oder evtl. auch irgendwas mit den Ventilen (mir fällt nur gerade der Genannte Fachbegriff nicht ein)
Am Dienstag wisse er mehr und ruft durch.
Kopf Kette und Ventile wären ca. 4500€ wenn der Schaden dort liegt.

Mal sehen was rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen