E200 M-111 geht aus

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle

Nun habe ich auch ein Problem mit meinem Wagen.
Gestern Abend auf dem Weg zur Arbeit ging nach ca 1 - 1,5 km kurz das Gas weg, er ging mit der Drehzahl runter und nach ca. einer Sekunde wieder auf normale Drehzahl, das ganze bei etwa Tempo 40 kmh.
Heute Mittag fahre ich los und er geht mir, als ich auf eine Ampel zurolle einfach aus, das war nach etwa einem Kilometer Fahrt.
Woran könnte das liegen ?
Ich habe im Moment nicht den leisesten Schimmer und bin dankbar für jeden Tip von Euch.
Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Hey Hydra und alle anderen interessierten,

hier die verschiedenen Drosselklappen, mit und ohne Tempomat...und ich kann gleich bisschen Werbung machen *gg*

Das erste Bild zeigt zwei Drosselklappen, links Tempomat rechts normal.

Das zweite Bild zeigt den Weg den der Motor die Drosselklappe mitnehmen kann.
Bei Bild 3 sieht man dann wie sich der Mitnehmer durch gasgeben aus diesem Regelbereich entfernt.

Beim Tempomat sieht es ein bisschen anders aus. Hier sieht man gleich auf Bild 4 das der Motor
jede gewünschte Position anfahren kann. Erreicht wird das über eine Magnetkupplung wie man
sie aus dem Klimakompressor kennt. Das hintere große Zahnrad wird mit dem Mitnehmer (roter Pfeil)
verbunden und der Motor kann fahren. Aber man kann jederzeit mehr gasgeben weil die ganze Tempomatgeschichte wiederrum nur ein Mitnehmer für den Gaszug ist. Das heißt nach oben offen, so wie bei der normalen Drosselklappe.

Bild 5 zeigt wie die Tempomatfunktion die Drosselklappe aufziehen würde.

Bitte, danke 🙂

mfg
Daniel

127 weitere Antworten
127 Antworten

@silvio.b

Danke für Deinen Versuch zu helfen.

Aber mein Wagen hat keine Verteilerkappe.
Und bei verstopftem Treibstofffilter würde er dann auch mit überbrücktem Treibstoffpumpenrelais ausgehen.

Trotzdem Danke

Zitat:

Original geschrieben von Hydra


@silvio.b

Danke für Deinen Versuch zu helfen.

Aber mein Wagen hat keine Verteilerkappe.
Und bei verstopftem Treibstofffilter würde er dann auch mit überbrücktem Treibstoffpumpenrelais ausgehen.

Trotzdem Danke

Gut!(oder auch nich)

wieder was gelernt 😁

Hallo

Langsam blick ich nich mehr durch.
Bin heute dazu gekommen mal die gesamte Verkleidung unter meinem Lenkrad auszubauen, um festzustellen wo diese merkwürdigen Geräusche herkommen.
So, also alles rausgerissen und mit eingebautem KPRelais laufen lassen.
Kurz bevor er ausging wieder dieses Geräusch, es kommt von Richtung Sicherungskasten.
Hab vor Ort mit einem vom ADAC gesprochen, der ist dann hin und hat ein Relais nach dem anderen im Sicherungskasten während der Motor lief abgezogen und es tat sich nichts, er lief unbeeindruckt weiter.
Dann meinte er zu mir, dass es eigentlich nur noch der Zündstrom sein kann, also nicht wie im überbrücktem Zustand des KPRelais Dauerstrom.
Nun meine Frage, ist es möglich dass das Zündschloss der Auslöser für das Motorabsterben ist, hat damit schon einer von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Aber jetzt noch was zum ABS, das war bei mir nur ein verschmutzter Fühler.

Und noch was tolles, seit ich alles auseinander gerissen und wieder zusammengebaut habe, sind die Standgasschwierigkeiten aufeinmal weg, läuft wieder eins A.

@Hydra

Hallo,

danke erstmal, dass du mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht hast.
Allein die Gewissheit, dass man nicht alleine mit so einem dummen Problem dasteht, hilft mir schon ein wenig. 😉

Gibt es inzwischen schon neue Erkenntnisse?

Ich denke, wir haben die gleichen Fahrzeugdaten (E200,M111) und möglicherweise den gleichen Fehler.

Bei mir besteht vor allem noch das Problem, dass er manchmal einfach nicht mehr anspringen will. Bei mir half es da auch nicht, das KPR durch einen Draht zu ersetzen.

Soweit ich das einschätzen kann, ist das Relais hinten im Sicherungskasten nicht für den Fehler verantwortlich. Wozu es dient, weiß ich allerdings auch nicht. Ich hatte es jedenfalls testweise überbrückt. Motor sprang trotzdem nicht an.

Das mit der Zündschlosselektronik hört sich plausibel an. Denn bei mir ist es ja so, dass sowohl KPR als auch Zündung deaktiviert sind. Kennt da jemand eine Möglichkeit das auszutesten. An welchem Draht soll ich wackeln? 😉

Gruß,
Markus

Ähnliche Themen

@derMarkusE200

Hallo erst mal,
Tut mir leid, ich bin auch noch nicht weiter.
Da ich keine Garage zur Verfügung habe, lege ich im Moment eine Pause ein.
Mit anderen Worten, scheiße is dat kalt.

Zitat:

Soweit ich das einschätzen kann, ist das Relais hinten im Sicherungskasten nicht für den Fehler verantwortlich. Wozu es dient, weiß ich allerdings auch nicht. Ich hatte es jedenfalls testweise überbrückt. Motor sprang trotzdem nicht an.

Falls Du damit das KPR meinst, das sitzt entweder hinter der Batterie, oder im Kofferraum neben dem Reserverad.

Bei mir sitzt es hinter der Batterie, es ist ein grünes Relais mit einer Sicherung drauf.

Bei mir klappt das mit dem Überbrücken immer noch ohne Probleme, habe mir zur Überbrückung einen Schalter nach innen gelegt bis ich den Fehler gefunden habe . (hoffentlich bald)

Wenn ich eine Lösung habe werde ich mich hier im Forum auf jeden Fall wieder melden.
Wenn Du eine gefunden hast melde Dich bitte auch wieder hier.
Wäre sehr nett von Dir.
Ich schreibe das, weil sich die meisten Leute sobald sie ihr Problem gelöst haben, nicht mehr melden.
(viele Leute haben den Sinn von so einem Forum wohl nicht verstanden)

Hallo,

nein, nein, ich meine nicht das KPR. Du hattest von einem Geräusch, Relais Klicken o.ä. gesprochen, dass hinter dem Armaturenbrett zu sein scheint. Bei mir befindet sich im Sicherungskasten ganz hinten ein kleines Relais, das genau dann kurz klickt, wenn die Störung während der Fahrt auftritt. Es scheint an der gleichen Leitung zu hängen, wie KPR und Zündung.

Die Frage, die mich aktuell interessiert ist:
Von wo wird das KPR gesteuert? Welches "Kästchen" ist dafür verantwortlich?
Nur so ne Idee: Vielleicht ist ja dieses Teil bei dir überlastet. Und wenn es das KPR nicht mehr schalten muss (so ein Relais braucht ja auch etwas Strom), dann tritt das Problem nicht mehr auf.

Ansonsten scheint sich der Zustand bei meinem etwas gebessert zu haben. Woran das jetzt genau liegt, weiß ich nicht. Ich hatte bei mir noch einen gelockerten Masseanschluss am Kotflügel auf der Fahrerseite gefunden (in der Nähe der Zündsteuerung), von dem Masseleitungen u.a. auch zum Motorblock gingen. Ob das was damit zu tun hat, weiß ich nicht. Jedenfalls sind die Aussetzer noch nicht ganz weg und ich muss vor jedem Start bangen, ob er anspringt.

Sobald ich irgend wie was Neues rausbekomme, werde ich das natürlich sofort kundtun.

Gruß,
Markus

@derMarkusE200

Zitat:

Die Frage, die mich aktuell interessiert ist:
Von wo wird das KPR gesteuert? Welches "Kästchen" ist dafür verantwortlich?

Vom Steuergerät, was wiederum seine Daten von den verschiedenen Sensoren

( Wassertemp. Ansaugluft ,Kurbelwelle usw.) kriegt.

Und das Steuergerät läuft mit Zündstrom, weshalb eben auch das Zündschloss (Zündstromkreis) in Betracht kommt.

Das Relais dass Du meinst, kannst Du bei laufendem Motor rausziehen, da tut sich garnichts.
Das hab ich mit einem vom ADAC schon ausprobiert.

Viel Glück bei der Suche, bis dann.

Benzinfilter?

Hallo,

zunächst einmal: dieses ominöse Relais im Sicherungskasten schaltet die partielle Saugrohrvorwärmung (PSV)
und wird ebenfalls wie KPR und Zündfunke vom PSM Steuergerät gesteuert.

Nachdem mein Wagen ein paar Tage ohne Fehler lief, gab es jetzt wieder Aussetzer. Der Tank war weniger als halb voll - genau wie beim ersten Mal als der Fehler auftrat. Jetzt habe ich vollgetankt und er läuft wieder ruhig.
Da es hier im Thread zu Beginn von Hydra schon einmal erwähnt wurde: Könnte es der Benzinfilter sein?
Weiß jemand, wo der sitzt? Vorne im Motorraum oder hinter in der Nähe der Kraftstoffpumpe?
Würde das nämlich gerne mal überprüfen.

Gruß,
Markus

@derMarkusE200

Hallo

Der Benzinfilter sitzt hinten rechts unten an der Benzinpumpe.

Bei mir kann es nicht der Filter sein, sonst würde er auch mit überbrücktem Relais nicht laufen.

Hi, Zündschloss kann man überprüfen indem man mit angeschlossenem Diagnosegerät fährt. Falls die Diagnose im Fehlerfall aussteigt, hast ein Spannungsproblem.

Übrigens dann auch kein Fehler im Speicher.

@Freund_1

Hallo

Das Problem ist bloß, das ich kein Diagnosegerät habe und auch niemanden kenne der eins hat.

Hi, denke du liegst schon richtig mit dem Spannungsproblem.

Lege an den Rechten Stecker vom Motorsteuergerät mal externe Spannung an. Die Versorgung geht über das Überspannungsschutz-Relais. Relais Fehler waren auch mal aktuell. Glaube "Made in Austria" waren die Fehlerhaften.

Ansonsten können wir mal fonen.

Mail mir info@becker-systems.de

Der Tank war weniger als halb voll - genau wie beim ersten Mal als der Fehler auftrat. Jetzt habe ich vollgetankt und er läuft wieder ruhig.

hi,

schon einmal jemand an die tankentlüftung gedacht und das der aktivkohlefilter ggf. dicke backen hat ??? dann ließe sich auch erklären warum die aussetzer erst einsetzen wenn der tank halb leer oder halb voll ist.

gruß pie ----- der jetzt nicht alles gelesen hat falls das thema schon mal hier gelandet sein sollte 😎

Hatte das gleiche Problem.
Du Brauchst ein neuen OT geber preis liegt um 130euro einbau ist ein Kinderspiel.
Gruss

Neuer OT-Geber hat er schon drinne..

Deine Antwort
Ähnliche Themen