E200 M-111 geht aus
Hallo an alle
Nun habe ich auch ein Problem mit meinem Wagen.
Gestern Abend auf dem Weg zur Arbeit ging nach ca 1 - 1,5 km kurz das Gas weg, er ging mit der Drehzahl runter und nach ca. einer Sekunde wieder auf normale Drehzahl, das ganze bei etwa Tempo 40 kmh.
Heute Mittag fahre ich los und er geht mir, als ich auf eine Ampel zurolle einfach aus, das war nach etwa einem Kilometer Fahrt.
Woran könnte das liegen ?
Ich habe im Moment nicht den leisesten Schimmer und bin dankbar für jeden Tip von Euch.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hey Hydra und alle anderen interessierten,
hier die verschiedenen Drosselklappen, mit und ohne Tempomat...und ich kann gleich bisschen Werbung machen *gg*
Das erste Bild zeigt zwei Drosselklappen, links Tempomat rechts normal.
Das zweite Bild zeigt den Weg den der Motor die Drosselklappe mitnehmen kann.
Bei Bild 3 sieht man dann wie sich der Mitnehmer durch gasgeben aus diesem Regelbereich entfernt.
Beim Tempomat sieht es ein bisschen anders aus. Hier sieht man gleich auf Bild 4 das der Motor
jede gewünschte Position anfahren kann. Erreicht wird das über eine Magnetkupplung wie man
sie aus dem Klimakompressor kennt. Das hintere große Zahnrad wird mit dem Mitnehmer (roter Pfeil)
verbunden und der Motor kann fahren. Aber man kann jederzeit mehr gasgeben weil die ganze Tempomatgeschichte wiederrum nur ein Mitnehmer für den Gaszug ist. Das heißt nach oben offen, so wie bei der normalen Drosselklappe.
Bild 5 zeigt wie die Tempomatfunktion die Drosselklappe aufziehen würde.
Bitte, danke 🙂
mfg
Daniel
127 Antworten
@Freund_1
Zitat:
Neuer OT-Geber hat er schon drinne..
So ist es.
Hallo Freund_1
Hat sich bei Dir schon was neues ergeben ?
Habe aktuell auch ein Fahrzeug mit "geht aus".
Ist zwar ein 320er aber gleiche Einspritzung. Bei mir steigt das Steuergerät kurzzeitig aus. (Diagnose bricht weg)
Bin alles Andere am Ausschließen. Neuteil kostet 15oo,- + MwSt.
Spannung am Steuergerät ist da. Alle Signale nu per Oszilloskop gemessen. Keine Störgrößen.
Hatte schon ein gebrauchtes Steuergerät dran.....gleicher Fehler. Komme per Messen aber immer wieder aufs Steuergerät. :-(
Vielleicht ist das gebrauchte auch defekt? Zwar unwahrscheinlich aber möglich. Es gibt wenn die Spannungen am Steuergerät vorhanden sind eigentlich keine Möglichkeit, dass das Steuergerät aussteigt. Es sei denn ne kurzzeitige sehr heftige Sensorreaktion.
Mal sehen.....
Hallo Freund ich hatte mal einen 200 er da hab ich auch alle Spannungen am Stg. gehabt,anderes Stg. rein KEIN erfolg.Ja dann alles noch mal gemessen aber mit Belastung(H7 lampe) und ha KEINE kl30 mehr der Kabel bruch war dann unter dem Batteriehalter.
Hi,
jo Kabel unter der Batterie hatte ich kontrolliert. Alles freigelegt , durchgewackelt, gemessen.....ohne Erfolg. (Waren sogar feuscht)
Dann Kabel 30 und die zwei 15er direkt von der Battrie an den Steuergerätestecker gelegt. Auch ohne Erfolg :-(
Komme immer wieder auf das blöde Steuergerät.
Zündung AUS/EIN (Reset) alles wieder okay. Als ob der Prozessor hängt.
Werde wohl noch mal alles kontrollieren und das Steuergerät parallel weg schicken.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin tatsächlich etwas weiter gekommen. Zunächst dachte ich, es hätte was mit der Kraftstoffversorgung zu tun. Beim Wechseln des Benzinfilters kam auch jede Menge Wasser raus. Das war also gar nicht so falsch, das zu tun. Aber nach drei Tagen sprang er wieder nicht an. 🙁
Dank freund_1 konnte ich feststellen, dass das Steuerteil keine Dauerspannung bekommt.
(siehe http://www.motor-talk.de/t963977/f153/s/thread.html )
Werde jetzt noch die genaue Stelle suchen, wo entweder das Kabel oder eine Steckverbingung korrodiert ist. Werde da mal am ÜS-Relais nachsehen. Schlimmstenfalls muss ich halt eine neue Leitung bis zum Stecker am Steuergerät ziehen.
Provisorisch hab ich erstmal einen dünnen Draht zwischen die Steckverbindung am Steuerteil geklemmt, der nun die Spannung liefert. Ist nicht sehr elegant aber es ist ja auch nur vorrübergehend.
Soviel von mir dazu. Sobald ich die genaue Stelle gefunden habe, gebe ich Bescheid.
Gruß,
Markus
Drehzahlschwankung und Ausgehen
Hi und Hallo Leute,
ich habe wohl das gleiche, oder zumindest ein ähnliches Problem. Leider läuft meine Kiste auch nicht so rund wie sie soll und ich habe nicht die Möglichkeit mit Diagnosegeräten und ähnlichem an die Kiste ran zu gehen.
Ich werde wohl am Wochenende mal die Kerzen wechseln und mir ein Reperaturhandbuch zulegen.
Gruß
richyM
Hi hydra und weiterbetroffene
unangenehme fehler .
zufällig in der WIS gefunden-
hat urmel schon angeführt,kann aber nicht erkennen ,ob dem schon nachgegangen wurde-
klappt heute nicht mit dem fotos einbinden
aus Wis->reparaturanleitungen->elektrik->elektrische anlage-> 54-programmierte rep.elek.anlage 1->letzter eintrag
aber was genau ist DZM-klemme TD? und
wo Kupplung vom DZM abziehen? mein DZM hat zB nur ein stromführendes anschlußkabel.(neben dem trickreich versteckten masseanschluß!)
das müssten bitte die fachleute erklären-ist für mich nicht selbsterklärend-wurde ja auch für MB-werkstattmitarbeiter verfasst-nicht für den bastler.
mike
Drehzahlschwankung und Ausgehen
Hallo,
also, am Wochenende habe ich mir erstmal ein neues Spannungsrelais geholt. Es hat stolze 68 Euro gekostet.
Da lief die Kiste schon etwas ruhiger und lag besser am Gas.
... 1. Teilerfolg. 😉
Heute Morgen habe ich Service an meiner Gasanlage machen lassen. War ziemlich erfolgreich. Angeblich habe ich keinen Filter ... mein Motor verbrennt alles was er zwischen die Kolben bekommt, ABER so wie es aussieht wurde ein Schlauch gewechselt, durch diesen Schlauch hat er wohl falschluft gezogen. Jetzt sind die Zündaussetzer sowie Drehzahlschwankungen wech. ... jedenfall überwiegend wech. Am nächsten Wochenende mach ich neue Zündkerzen und den üblichen Service. Also Ölfilter, Pollenfilter und Ölwechsel.
Ich hoffe das dann sämtliche Problemchen wech sind.
Etwas verdutzt bin ich schon das ich gesagt bekommen habe das meine verbaute Venturi AT90E keinen Luftfilter hat, aber naja, der Fachmann muß es ja wissen.
Gruß
richyM
Hallo
So, habe jetzt das Ergebniss meiner langen Fehlersuche.
Es ist eindeutig das Motorsteuergerät, welches die Stromversorgung zu Klemme 86
am KPR unterbricht.
Ich glaube ich habe ein klein wenig Pech, denn die Reperatur des pms Steuergerätes soll um die 600 Euronen plus Märchensteuer kosten.
Werde demnächst mal hier die Teilenummer posten, vielleicht hat ja einer von Euch noch eins Zuhause rumliegen.
600,- Euro für Rep geht voll in Ordnung, da Reparatur äußerst schwierig.
Neu ca. 2000,-
Alternativ KL.15 aufs KPR legen...
@Freund_1
Hallo
Danke für Deine schnelle Antwort.
Momentan habe ich die Pumpe über Dauerstrom mit zwischengelegtem Schalter laufen, Kl. 15 ist natürlich auch ne Möglichkeit.
Was mir etwas Magenbeschwerden bereitet ist der Tüv im Juli.
Wenn die Jungs dort das Licht nur bei eingeschalteter Zündung prüfen und das Mitlaufen der Kraftstoffpumpe hören werden sie nicht begeistert sein.
Deshalb bin ich bei Kl. 15 und Kl. 30 noch etwas unschlüssig.