E10 Verträglichkeit
Hallo!
Ich habe schon mehrmals darüber gelesen, dass E10 angeblich den Verschleiß des Motors beschleunigen soll und habe mich gewundert, ob dies stimmt? Hier bei uns in Österreich haben wir Super 95 meist nur als E10 und nur Super Plus ist noch als E5 Kraftstoff verfügbar. Immer Super Plus zu tanken ist mir aber einfach zu teuer. Ich fahre einen Audi A1 1.2 TFSI aus dem Baujahr 2013 und finde leider wenig in Bezug auf die Verträglichkeit des E10 Kraftstoffes.
Danke im Voraus.
182 Antworten
Hallo,
ich denke mal, dass der Öleintrag bei E10 nicht viel anders sein wird, wie bei anderen Spritsorten.
Das Einzige, was ich zur seeligen E85 Zeit feststellen konnte, war der deutlich Eintrag im Öl im Winter bei ausschließlicher Kurzstrecke.
Ich habe nicht ausgelitert, aber am Ölmessstab war nach ca. 500km Stadtverkehr der Ölstand leicht überm max. Strich. Da die E85 Tanken ja selten waren, wurde nach dem Tanken extra ein kleiner Umweg über eine offene BAB genommen und der Motor mal richtig heiß gefahren.
Danach konnte man echt sehen, dass der Ölstand wieder gepasst hat, da am Stab das Öl wieder unter max stand.
Wir sind damals größere Einspritzventile mit Kaltstartmanipulation gefahren. Der Motor lief deutlich leiser und ging gefühlt besser. War unser damaliger Vectra mit dem 1.8er. Diese Motoren liefen in Brasilien auch mit E100.
Das Einzige "Problem" was man mit soviel Alk hatte, war die extreme Reinigungswirkung, was zur Folge hatte, dass der Benzinfilter relativ schnell dicht wurde. Und die ursprüngliche Benzinpumpe gab irgendwann den Geist auf. Die Ersatzpumpe lief dann noch Jahre auf Alk und pumpte später nach dem Ende von E85 nur noch das E10 im Kreis wegen der LPG Anlage.
Und der Motor war von innen nach den Jahren mit E85 blitzeblank, die ganzen Ablagerungen innen waren weg (musste 1x die ZKD wechseln). Das Öl kam von der Farbe her so raus, wie man es eingefüllt hatte.
Aufgrund der Erfahrungen mit E85 habe ich auch null Bedenken, alle Fahrzeuge mit E10 zu betanken. Unsere Motorräder sind auch für E10 freigegeben und werden dementsprechend betankt.
Zu den Autodocs fällt mir nix mehr ein, als dass die früher, als die noch ausschließlich für VOX unterwegs waren, deutlich sachlicher waren. Seitdem man auf YT aber Aufmerksamkeit erhaschen muss, sind die nur noch auf Klicks aus, wo es dann mit der Sachlichkeit und dem Fachlichen hapert.
Wir haben uns mal eine aktuelle Sendung angeschaut und sind aus dem Kopfschütteln nicht mehr rausgekommen...
VG
E85 und Winter ist beim Thema Dampfdruck auch eine andere Baustelle. Weil E85 einen deutlich niedrigeren Dampfdruck hat als "E5" bzw. "E10". Das Dampfdruckmaximum liegt halt irgendwo um 30-40% Ethanol im Sprit. Aber fairerweise: Das müsste man erst als f(T) messen und ggf. rechnen. Bei "bis zu" 5 oder 10% ist das Panikmache.
Zitat:
@hlmd schrieb am 10. August 2023 um 15:39:26 Uhr:
Hallo,
ich denke mal, dass der Öleintrag bei E10 nicht viel anders sein wird, wie bei anderen Spritsorten.Das Einzige, was ich zur seeligen E85 Zeit feststellen konnte, war der deutlich Eintrag im Öl im Winter bei ausschließlicher Kurzstrecke.
Ich habe nicht ausgelitert, aber am Ölmessstab war nach ca. 500km Stadtverkehr der Ölstand leicht überm max. Strich. Da die E85 Tanken ja selten waren, wurde nach dem Tanken extra ein kleiner Umweg über eine offene BAB genommen und der Motor mal richtig heiß gefahren.
Danach konnte man echt sehen, dass der Ölstand wieder gepasst hat, da am Stab das Öl wieder unter max stand.Wir sind damals größere Einspritzventile mit Kaltstartmanipulation gefahren. Der Motor lief deutlich leiser und ging gefühlt besser. War unser damaliger Vectra mit dem 1.8er. Diese Motoren liefen in Brasilien auch mit E100.
Das Einzige "Problem" was man mit soviel Alk hatte, war die extreme Reinigungswirkung, was zur Folge hatte, dass der Benzinfilter relativ schnell dicht wurde. Und die ursprüngliche Benzinpumpe gab irgendwann den Geist auf. Die Ersatzpumpe lief dann noch Jahre auf Alk und pumpte später nach dem Ende von E85 nur noch das E10 im Kreis wegen der LPG Anlage.
Und der Motor war von innen nach den Jahren mit E85 blitzeblank, die ganzen Ablagerungen innen waren weg (musste 1x die ZKD wechseln). Das Öl kam von der Farbe her so raus, wie man es eingefüllt hatte.Aufgrund der Erfahrungen mit E85 habe ich auch null Bedenken, alle Fahrzeuge mit E10 zu betanken. Unsere Motorräder sind auch für E10 freigegeben und werden dementsprechend betankt.
Zu den Autodocs fällt mir nix mehr ein, als dass die früher, als die noch ausschließlich für VOX unterwegs waren, deutlich sachlicher waren. Seitdem man auf YT aber Aufmerksamkeit erhaschen muss, sind die nur noch auf Klicks aus, wo es dann mit der Sachlichkeit und dem Fachlichen hapert.
Wir haben uns mal eine aktuelle Sendung angeschaut und sind aus dem Kopfschütteln nicht mehr rausgekommen...VG
Ah so lange du das "Denkst" ist ja alles ok und fundiert belegt.
Was hast du gegen die Autodocs ?! Zwei Kfz Meister die voM Oldtimer bis bis zum e Auto alles reparieren! Was gibt da zum Kopf schütteln?
Was machst du den besser ?
Weil das Laberköpfe sind, die können einen Drehmomentschlüssel bedienen. Aber von E10 haben die keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Was hast du gegen die Autodocs ?! Zwei Kfz Meister die voM Oldtimer bis bis zum e Auto alles reparieren! Was gibt da zum Kopf schütteln?
Die Autodocs bekommen Geld für Entertainment. Mit dem Werkstattalltag hat das nichts zu tun.
Keine Frage, ich finde die auch unterhaltsam. Aber richtige Profitricks lernt man dort nicht. Die Sendung richtet sich eher an Laien die das spannend finden wie man eine Batterie beim Auto wechselt.
Das ist in etwa so als würdest du dir flirt Tipps aus der Sendung "Bauer sucht Frau" holen.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 10. August 2023 um 20:29:03 Uhr:
Zitat:
Was hast du gegen die Autodocs ?! Zwei Kfz Meister die voM Oldtimer bis bis zum e Auto alles reparieren! Was gibt da zum Kopf schütteln?
Die Autodocs bekommen Geld für Entertainment. Mit dem Werkstattalltag hat das nichts zu tun.
Keine Frage, ich finde die auch unterhaltsam. Aber richtige Profitricks lernt man dort nicht. Die Sendung richtet sich eher an Laien die das spannend finden wie man eine Batterie beim Auto wechselt.Das ist in etwa so als würdest du dir flirt Tipps aus der Sendung "Bauer sucht Frau" holen.
Batterie tauschen ?
Die überholen einen kompletten 1.8 Tsi mit Kolben usw....
Auch andere Motoren werden komplett überarbeitet... Was hat das nur mit Batterie zu tun ?
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 10. August 2023 um 20:18:04 Uhr:
Ah so lange du das "Denkst" ist ja alles ok und fundiert belegt.
Ich versuche zumindest, es auf Fakten zu stützen.
Und wo es Aussage gegen Aussage steht, versuche ich es immer so darzulegen, dass es sich um meine Meinung handelt und diese nicht unbedingt als allgemeingültig hinstelle. Was mal mehr oder weniger gut klappt 😉.
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 10. August 2023 um 20:18:04 Uhr:
Was hast du gegen die Autodocs ?! Zwei Kfz Meister die voM Oldtimer bis bis zum e Auto alles reparieren! Was gibt da zum Kopf schütteln?Was machst du den besser ?
Ich fand die früher weitaus interessanter, da noch nicht so reißerisch.
Habe beim durchzappen für ein paar Wochen eine Folge von denen angeschaut, wo es um 'nen alten Benz ging, der immer rumgespuckt hat. Die haben quasi den ganzen Motor auseinander genommen, um dann "festzustellen", dass die Sicherung der Benzinpumpe 'nen Wackler hatte. Ja genau...
So stellt man sich Profis vor. 😕
Und dann die Aussagen über Ethanol?!
Nee, das ist einfach nur reißerisch und hat NICHTS mit Fachwissen zu tun.
Ist ja das Gleiche mit den Aussagen zu LPG, dass dieses heißer verbrennt. Das ist schon seit ewigen Zeiten widerlegt, geistert aber immer noch bei den ganzen "Autoprofis" rum.
Also von daher...
VG
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 10. August 2023 um 21:56:01 Uhr:
Die überholen einen kompletten 1.8 Tsi mit Kolben usw....
Auch andere Motoren werden komplett überarbeitet... Was hat das nur mit Batterie zu tun ?
Klar machen die das. Aber manche Aussagen sind halt einfach mal so in den Raum gestellt. Auch im KFZ Gewerbe und auch als Meister, kann man Halbwahrheiten verbreiten oder seine Meinung als Wissen verkaufen.
Wie gesagt:
Mich würde mal brennend ein Test interessieren, wo der Eintrag ins Öl mal festgehalten wird. Aber diese Mühe wird sich niemand machen.
Beim schon öfter verlinkten Test https://www.youtube.com/watch?...
dort fuhr der GTI Clubsport in Serien! Abstimmung mit dem Bösen E10 sogar leicht am Besten.
Mir scheint es so, das man dies so nicht erwartet hatte, denn die Gestik spricht da schon eine deutliche Sprache. Später wird das auch mit keiner Silbe erwähnt.
Das bei den Läufen mit Tuning Maßnahmen die Hochoktan Kraftstoffe erheblich besser abschneiden, ist auch keine Überraschung. Der Motor wurde im zweiten Durchgang quasi auf Hoch Oktan ausgelegt.
Zitat:
Die haben quasi den ganzen Motor auseinander genommen, um dann "festzustellen", dass die Sicherung der Benzinpumpe 'nen Wackler hatte. Ja genau...
Genau das meinte ich mit Entertainment.
Niemand würde die einschalten, wenn die sofort jeden Fehler finden und in 5 Minuten behoben haben. Es ist halt Fernsehen..... Unterhaltung! Damit verdienen die ihr Geld. Keine Werkstatt würde sich bei jedem Fehler erstmal selbst einen Versuchsaufbau herstellen um sich selbst das Funktionsprinzip darstellen zu können. Oder irgendwelche Basteleien vom Motor in den Innenraum zu verlegen um den Einspritzdruck zu messen.
Und das die als Werkstatt nen Motor zerlegen und wieder zusammenbauen können ist ja wohl das Mindeste 😁
Damit macht es sie aber noch lange nicht zum Thema Kraftstoff kompetent. Sollen sie doch mal die unzähligen Fälle zeigen in denen sie Motoren reparieren die durch E10 beschädigt wurden, wenn das Zeug angeblich so gefährlich ist. Kenne keine einzige Folge in denen sie einen solchen Fall hatten.
Ich möchte der Diskussion nur mal beitragen, um was für Mengen es sich eigentlich nur handelt...
Man nehme 100L E5 und kippe 5L Ethanol hinzu...
und sofort entsteht ( für manche) "böse Hexensuppe" 😉
Gruß jaro
Zitat:
@jaro66 schrieb am 11. August 2023 um 09:01:22 Uhr:
Ich möchte der Diskussion nur mal beitragen, um was für Mengen es sich eigentlich nur handelt...
Man nehme 100L E5 und kippe 5L Ethanol hinzu...
und sofort entsteht ( für manche) "böse Hexensuppe" 😉
Gruß jaro
Sofern im E5 auch 5% Ethanol drin sind. Da darf ja von 0 - 5% drin sein.
Aber ja, Grundsätzlich hast du recht.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 11. August 2023 um 09:01:22 Uhr:
Man nehme 100L E5 und kippe 5L Ethanol hinzu...
und sofort entsteht ( für manche) "böse Hexensuppe" 😉
Das böse E9.5 halt 😁 😉
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. August 2023 um 20:25:20 Uhr:
Weil das Laberköpfe sind, die können einen Drehmomentschlüssel bedienen. Aber von E10 haben die keine Ahnung.
Vielen Dank für diesen sachlichen Beitrag. Solche und ähnlichen Beiträge werden das Ende von MotorTalk einleiten.
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 11. August 2023 um 12:05:29 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. August 2023 um 20:25:20 Uhr:
Weil das Laberköpfe sind, die können einen Drehmomentschlüssel bedienen. Aber von E10 haben die keine Ahnung.Vielen Dank für diesen sachlichen Beitrag. Solche und ähnlichen Beiträge werden das Ende von MotorTalk einleiten.
Der User @Diabolomk hat x-fach in diversen Threads faktenbasiert erklärt, warum E10 nicht "schädlich" ist. Die Autodoktoren haben ihre kruden Theorien zu E19 noch nicht einmal erklärt. Logisch, das ist auch nicht erklärbar, da falsch.
Und wer nur blöd labert ist ein Laberkopp.
Das Ende des Forums ist längst eingeleitet, dafür braucht es keine User.
Zitat:
@Hessi-James schrieb am 7. August 2023 um 12:34:57 Uhr:
...Inzwischen ist der Absatz wesentlich höher und E 10 wird in den Raffinerien und Tanklagern exakt auf 95 Oktan abgestimmt und vorgehalten. Das mit der höheren Oktanzahl ist daher (leider) Geschichte.
das möchte ich hier nochmal aufgreifen. Direkt seit der Einführung von E10 hatte ich u.a. auch meinen Oldie von 1970 damit betankt und bin damit anfangs auch gut gefahren. Später fiel mir dann doch ein gelegentliches Ruckeln auf. Da der Wagen ab Werk dusseligerweise auf 96 Oktan ausgelegt war, 4-Star nach altem britischen Standard, dürfte ein Zusammenhang damit bestehen, dass auch E10 dann auf die normativen 95 eingeregelt wurde über die Zeit. Später habe ich dann leider wieder hauptsächlich SP 98 getankt, aber immer wieder auch mal E10 hinzugegeben. Schäden an Vergaser, Motor und Spritleitungen sind bis zum Verkauf vor zwei Jahren nicht aufgetreten.
Alle anderen PKW im Haushalt fuhren und fahren seit 2011 mit E10.
Inzwischen ist das auch hier in Schweden die Standard-Spritsorte und an vielen kleineren Land-Tankstellen bekommt man auch nur noch entweder E10 oder Diesel. Das Geheule ist auch hier lange nicht so groß wie im ängstlichen Deutschland.