E10 Verträglichkeit
Hallo!
Ich habe schon mehrmals darüber gelesen, dass E10 angeblich den Verschleiß des Motors beschleunigen soll und habe mich gewundert, ob dies stimmt? Hier bei uns in Österreich haben wir Super 95 meist nur als E10 und nur Super Plus ist noch als E5 Kraftstoff verfügbar. Immer Super Plus zu tanken ist mir aber einfach zu teuer. Ich fahre einen Audi A1 1.2 TFSI aus dem Baujahr 2013 und finde leider wenig in Bezug auf die Verträglichkeit des E10 Kraftstoffes.
Danke im Voraus.
182 Antworten
Zitat:
Inzwischen ist das auch hier in Schweden die Standard-Spritsorte und an vielen kleineren Land-Tankstellen bekommt man auch nur noch entweder E10 oder Diesel. Das Geheule ist auch hier lange nicht so groß wie im ängstlichen Deutschland.
Gar nicht auszumalen wenn es hierzulande nur noch E10 geben würde. Das wäre wahrscheinlich das erste Mal seit 1989, dass die Menschen wieder in Massen auf die Straße gehen 😁
In NL, Belgien un Dänemark ist das "Eurosuper" auch inzwischen E10. Einfach so, ohne den logistischen Wahnsinn wie bei uns, zwei verschiedene Kraftstoffe vorzuhalten, die fast identisch sind.
Ich finde es gerade in den Zeiten teuren sprits bemerkenswert, wie viele Leute immer noch bereit sind, 6c pro Liter extra zu zahlen, ohne eine messbare Mehrleistung zu bekommen.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 11. August 2023 um 12:34:43 Uhr:
Gar nicht auszumalen wenn es hierzulande nur noch E10 geben würde. Das wäre wahrscheinlich das erste Mal seit 1989, dass die Menschen ...
... sich ein Deutschlandticket kaufen 😁
... endlich staufrei fahren, schlagartig die Klimaziele erfüllt, sauber jede Grüne Welle in der Stadt mitzunehmen, keine langen Schlangen mehr an der Waschtrasse.
"Lieber Robert, bitte führe zeitnah und kompromislos E10 in allen Ottokraftstoffen ein".
Wie kann man nur E10 fahren und das noch in einem Turbo Motor der für 98 ausgelegt ist.
Ähnliche Themen
Weils kein Problem ist, so lange man nicht etwa 80% der Nenndrehzahl nebst Last regelmäßig überschreitet? Mein egemaliger A4 3.0i ASN war auf 98 ausgelegt. Mit E10 habe ich genau NULL Änderung vom Zündwinkel beobachten können und das unter Volllast bei Tacho knapp 250.
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 11. August 2023 um 15:41:55 Uhr:
Wie kann man nur E10 fahren und das noch in einem Turbo Motor der für 98 ausgelegt ist.
Meinst du damit mich?
Als Ankäufer von Schrott Autos müssen die es ja wissen.
Für Youn- and OLtimer ist das sicherlich nicht der richtige Thread. Mittlerweile fahre ich den 2 Turbo auf E10.
Bei Marktanteile von fast 20% über die letzten Jahren müssten wir hier verdammt viel über E10-basierte Motorschäden lesen. Und nein, nicht jeder Turbomotor ist primär auf 98 Oktan ausgelegt und 10% Ethanol bedeutet auch nicht automatisch weniger als 98 Oktan. Beides lässt sich zusammenbringen.
What the fuck. Mein jetziger Turbo ist auch noch für E25 freigegeben. Da müssen die Entwickler aber ganz schön in Glas geschaut haben 😁 ...d er Kommt vermutlich nicht die Autobahnzufahrt hoch.
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 11. August 2023 um 17:14:15 Uhr:
https://autoankauf-regional.de/blog/motorschaden-e10
Ja, voll seriöse Seite. "Die höhere Flüchtigkeit von Ethanol bei höheren Betriebstemperaturen zur Dampfsperre beiträgt. Dabei wird das Benzin gasförmig, was zum Abwürgen des Motors führt."
"Dieser Satz kein Verb" ... was ein Schwachsinn in Tüten. Dann darf man kein 100 Oktan tanken, weil das hat auch eine höhere Flüchtigkeit.
Dampfblasenbildung spielte nur bei Vergasermotoren eine Rolle und auch nur bis allgemein Rücklaufleitungen eingebaut wurden (mein 76er Golf hatte das schon). Bei Einspritzer steht der Sprit unter Druck, was den Siedepunkt erhöht. Wenn auf einer Seite derartiger Schwachsinn steht, lässt mich das von dieser Seite Abstand nehmen.
Ich habe mir die Seite mal angesehen, tiefstes Niederbayern, das erklärt vieles. Der Text klingt nach automatisch übersetzt. Ein paar der Formulierungen würde ein Muttersprachler anders wählen.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 11. August 2023 um 17:02:22 Uhr:
Zitat:
@Kurvenraeuber schrieb am 11. August 2023 um 15:41:55 Uhr:
Wie kann man nur E10 fahren und das noch in einem Turbo Motor der für 98 ausgelegt ist.Meinst du damit mich?
Er könnte auch mich meinen. Mein Turbo ist ganz offiziell auf 95 Oktan ausgelegt und E10 ist ausdrücklich freigegeben.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 11. August 2023 um 23:24:43 Uhr:
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 11. August 2023 um 17:02:22 Uhr:
Meinst du damit mich?
Er könnte auch mich meinen. Mein Turbo ist ganz offiziell auf 95 Oktan ausgelegt und E10 ist ausdrücklich freigegeben.
Welcher Motor ist heute nicht turboaufgeladen? Ich sag nur Fords 1 Liter ecoboost Motoren. Laut @kurvenraeuber muss da auch Super Plus rein 😁
@Ich_13Zitat:
@Ich_13 schrieb am 11. August 2023 um 12:05:29 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. August 2023 um 20:25:20 Uhr:
Weil das Laberköpfe sind, die können einen Drehmomentschlüssel bedienen. Aber von E10 haben die keine Ahnung.Vielen Dank für diesen sachlichen Beitrag. Solche und ähnlichen Beiträge werden das Ende von MotorTalk einleiten.
sicherlich, weil Motor-Talk verpasst hat eine sachliche Grundlegende Führung verpasst hat und so labertaschen wie Autoirgendwas überhand mit Clickgeilen YouTube Videos gewinnen.
Soll nicht mein Problem sein, auf die Falle ich nicht rein. Wenn, teile ich Fachartikel und nicht YouTube-Videos.
Nicht andersrum.
Zitat:
(...)Clickgeilen YouTube Videos gewinnen.
Soll nicht mein Problem sein, auf die Falle ich nicht rein. Wenn, teile ich Fachartikel und nicht YouTube-Videos.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Es gibt auf Youtube sehr viele gute Fach-Videos. Teilweise sogar besser dargestellt als in Fachzeitschriften. Auch zu diesem Thema hier.
Die Kunst ist es nur, diese guten Videos zu finden. Wenn sich jemand nur vor die Kamera stellt und irgendwelche Thesen und Zitate zusammenfasst, dann ist das m.M.n. nicht ausreichend.
Es gibt jedoch auch Kanäle auf denen selbst getestet wird .... Teils auch sehr professionell. Ein solches Video zu dem Thema hatte ich ganz am Anfang von diesem Thema gepostet. Da werden die unterschiedlichen Kraftstoffsorten der unterschiedlichen Konzerne (m.M.n.) sehr professionell gegeneinander getestet. Das fängt dabei an, dass die Kraftstoffsysteme vor jedem Versuchslauf komplett entleert werden (und nicht nur neu aufgekippt) und endet dabei, dass auf möglichst gleichbleibende Testbedingungen geachtet wird (Raumtemperatur, Temperatur des gesamten Antriebsstrangs, ....). Das ist schon sehr professionell und daher aussagekräftiger als irgendwelche Testberichte vom ADAC oder den Autodocs.